Die Rezeption eines internationalen Gegendarstellungsanspruchs in das Recht der Bundesre-publik Deutschland, in: Zeitschr. für Rechtspolitik ; Jg. 6, 1973, H. 4, S. 84 – 88.
Entwurf einer Staatskonvention zur Einführung eines zwischenstaatlichen Gegendarstellungs-rechts, in: Das Gegendarstellungsrecht in Europa, hrsg. von Martin Löffler, München 1974, (Schriftenreihe der Deutschen Studiengesellschaft für Publizistik ; 11), S. 140 – 149.
Nichtigkeit des substituierenden Verwaltungsvertrages nach dem Verwaltungsverfahrengesetz (VwVfG), in: DVBl. 1977, S. 682 – 690.
Grenzen der politischen Meinungsfreiheit für Angehörige der Streitkräfte, in: Publizistik, Jg. 24, 1979, S. 504 – 510.
Weltweiter Direktempfang der nationalen Fernsehprogramme via Satellit? Anm. zur völker-rechtl. Kontroverse zwischen Informationsfreiheit u. Staatssouveränität, in: Rundfunk u. Fernsehen, Jg. 27, 1979, S. 343 – 347.
Die Kommerzialisierung von Grundrechtspositionen des Bürgerprotests: d. Multiplikatoreffekt von Bürgerinitiativen als Gegenstand privater Spekulationen, in: Publizistik, Jg. 25, 1980, S. 290 – 301.
Verrechtlichungsdefizite im Verhältnis kommunaler zu zentraler Politik, in: Verrechtlichung, Rüdiger Voigt (Hrsg.), Königstein/Ts. 1980.
Der Friedensauftrag in der Wehrordnung des Grundgesetzes, in: Unsere Bundeswehr? Zum 25jährigen Bestehen einer umstrittenen Institution, Red. Reiner Steinweg, Frankfurt a.M. 1981, S. 106 – 133.
Gerichtliche Kontrolle wissenschaftlicher Fachzeitschriften?, in: Publizistik, Jg. 27, 1982, S. 332 – 339.
Legitimationsverluste parlamentarischer Regierungen nach mehrheitsverändernden Wahlen, in: Aus Politik u. Zeitgeschichte 1983, B 11, S. 15 – 25.
Zur Medienfreiheit der wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in: NJW 1983, H. 21, S. 1172 – 1173.
La prise en compte de l'environnement dans le processus des decisions en vue d'implanter une centrale nucleaire en R.F.A. et la gestion du nucleaire, in: Les centrales nucleaires et l'environ-nement, Lyon 1983, S. 213 – 222.
Informationsvorsprung der planenden Verwaltung gegenüber dem Bürger, in: Die Volkszäh-lung, hrsg. von Jürgen Taeger, Reinbek bei Hamburg 1983, S. 225 – 230.
Inhaltlicher Binnenpluralismus als Übergang oder Alternative zum Außenpluralismus? Anm. zum Niedersächs. Landesrundfunkgesetz, in: Publizistik; Jg. 30, 1985, S. 346 – 358.
Grundlagen des Verwaltungshandelns, in: Niedersächsisches Staats- und Verwaltungsrecht, hrsg. von Heiko Faber, Frankfurt am Main 1985, S. 144 – 166.
Zum Außenpluralismus des Berliner Kabelpilotprojektgesetzes, in: Die öffentl. Verwaltung Jg. 38, 1985, H. 3, S. 97 – 101.
Meinungsvielfalt nach den Privatrundfunkgesetzen der Bundeslän¬der, in: Kritische Justiz Jg. 18, 1985, S. 272 – 287.
Funktionale Gesichtspunkte zur Grenzziehung des Werbeverbots für freie Berufe: d. Beisp. d. Wirtschaftsprüfer, in: Zeitschr. für Wirtschaftsrecht Jg. 7, 1986, H. 18, S. 1166 – 1170.
Die administrative Substituierung des Außenpluralismus im Landesmediengesetz Baden-Württemberg, in: Zeitschr. für Urheber- u. Medienrecht, Film u. Recht; Jg. 30, 1986, H. 4, S. 187 – 193.
Einzelhandelsinteressen in der Bauleitplanung bei der Gebietsausweisung für Verbraucher-märkte, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1987, S. 369 – 374.
Aufgabenverteilung im dualen Rundfunksystem nach dem vierten Rundfunkurteil, in: Publizistik 32 (1987), S. 422 – 430.
Verankerung des Umweltschutzes im Grundgesetz. Öffentliche Anhörung des Rechtsaus-schusses des Deutschen Bundestages am 14. Oktober 1987, in: Zur Sache 2/88, Deutscher Bundestag (Hrsg.), 1988.
Das Informationsgleichgewicht zwischen Regierung, Verwaltung und Parlament, in: Publi-zistik 33 (1988), S. 633 – 644.
Vom Umweltschutz zum Mitweltrecht. Schritte zur Bewahrung der natürlichen Lebens-grundlagen im geltenden Recht, in: DVBl. 1989, S. 693 – 699.
Das Gewaltmonopol des Staates und das Versammlungsrecht, in: Auf einem dritten Weg, hrsg. von Ekkehart Stein, Neuwied [u.a.], 1989, S. 37 – 51.
Mediatisierte Politik und das Gebot der Staatsferne, in: Medienmacht und Politik, Frank E. Böckelmann (Hrsg.), Berlin 1989, S. 179 – 184.
Ausländerwahlrecht und Rechtsstellung der Kommune, in: Kommune - Ausländer - Mitbür-ger? Recht und Alltag von Arbeitsmigranten und Asylbewerbern, hrsg. v. Timan Evers, Hof-geismar 1990, S. 49 – 70.
Ausländerwahlrecht und Rechtsstellung der Kommune, in: Kritische Justiz 23 (1990), S. 290 – 302.
Völkerfrieden als Gegenstand einer verfassungsrechtlichen Regelung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in: Dokkyo law review 1990, S. 113 – 134.
Völkerrechtliche Probleme des Satellitenrundfunks, in: Interna¬tionales Handbuch für Rund-funk und Fernsehen 1990/91, F 46 - F 54.
Vom Staatssender zur binnenpluralistischen Konzeption: Die aktuelle Entwicklung des DDR-Fernsehens, in: AKM-Studien 1990, S. 101 – 108.
Rundfunk in den neuen Bundesländern. Vom Partei zum Parteienrundfunk, in: Kritische Justiz 1992, S. 463 - 472.
Vertane Chancen? Die Ordnung einer zunächst revolutionären Situation durch das politische Kalkül, in: Aspekte der deutschen und europäischen Medienneuordnung, Dieter Kopetz (Hrsg.), Bochum 1992, S. 111 – 125.
Stellungnahme zu dem FDP-Vorschlag, in: Eisenhart/von Loeper (Hrsg.), Tierschutz ins Grundgesetz. Bundesverband der Tierversuchsgegner, Menschen für Tierrechte, 1993, S. 48 ff.
Erzeugung von „Politikfreiheit“ durch die politische Entscheidung von Parlamenten? - Das Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Kritische Justiz, 1/1995, S. 77 ff.
Der Aufgabenwandel der Bundeswehr und die Wehrpflicht, in: 4/3. Fachzeitschrift zu Kriegs-dienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst 13 (1995), S. 140 – 143.
Statt Staatsferne Parteienproporz, Zur Situation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in: Poli-tik-Verfassung-Gesellschaft. Traditionslinien und Entwicklungsperspektiven. Festschrift für Otwin Massing zum 60. Geburtstag, Peter Nahamowitz/Stefan Breuer (Hrsg.), Baden-Baden 1995, S. 321 - 333.
Urheberrechtsschutz von Fotos, Köln, 1996, 23 Bl. (WDR-Ratgeber Recht, Internet-Angebot zur "Photokina 96").
Verfassungsrechtliche Hindernisse bei der Entwicklung des Deutschen Telekommunikations-rechts, fachbereichsintern veröffentlicht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Uni-versität Turin, 1996.
Der verfassungsrechtliche Rahmen zum sozialökologischen Jahr als Pflichtjahr, in: Kritische Justiz 1996, S. 238 ff.
Anmerkungen zum verfassungsrechtlichen Rahmen der Wehrpflicht, in: Auslaufmodell Wehr-pflichtarmee, Evangelische Akademie Thüringen. Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen e.V., Bremen 1996, S. 8 – 14.
Anmerkungen zum verfassungsrechtlichen Rahmen der Wehrpflicht, in: 4/3. Fachzeitschrift zu Kriegsdienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst, 1996, S.152 ff.
Die Verweigerung des Tierschutzes durch den Bonner Verfassungsgeber, in: Verein „Tier-schutz in der Nieders. Verfassung“ e.V., Dokumentation über den Tierschutz-Kongress „Tier-schutz und die Nieders. Verfassung“ vom 22. Juni 1996 im Nieders. Landtag zu Hannover, Hannover 1996, S. 16 - 22.
Obstacles juridiques constitutionnels lors de l'evolution du droit des telecommunications, in: The regulation of telecommunications, Universita degli Studi di Torino, Dipartimento di Scienze Economiche e Finanziarie "G. Prato", Turin 1997, S. 257 – 267.
Deutscher Auslandsrundfunk nach der Wiedervereinigung, in: Deutschland im Dialog der Kulturen, Siegfried Quandt/Wolfgang Gast (Hrsg.), unter Mitarb. von Horst Schichtel, Kon-stanz 1998, S. 319 – 333.
Kommunikationsfreiheit, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.] 1998, S. 670 – 671.
Medienrecht, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.] 1998, S. 683.
Pressefreiheit, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.] 1998, S. 710 – 711.
Verfassung, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.]1998, S. 733 – 734.
Vierte Gewalt, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.] 1998, S. 735.
Zensur, in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Otfried Jarren (Hrsg.), Opladen [u.a.] 1998, S. 741 - 742
Individualverkehr und Öffentlicher Verkehr im Vergleich, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Verkehrsinitiativen zum Umweltschutz, Götz Frank/Ulrich Meyerholt (Hrsg.), Oldenburg 1999, S. 11 – 22.
Le cadre constitutionnel de service militaire obligatoire en Allemagne, in: Melanges Patrice Gelard. Droit constitutionnel, Paris 1999, S. 385 – 393.
Verkehrsberuhigung im Verdichtungsraum, in: Verkehrsinitiativen zum Umweltschutz, Götz Frank/Ulrich Meyerholt (Hrsg.), Oldenburg 1999, S. 237 -247.
Verfassungsrechtliche Aspekte zur Legitimation der Allgemeinen Wehrpflicht, in: Pax Christi, Bad Vilbel 2000, S. 19 – 24.
Kurzgutachten, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: 4/3 18 (2000), S. 142.
Wehrpflicht ohne Wehrgerechtigkeit, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Grundrechte-Report 2001, Till Müller-Heidelberg/Ulrich Finckh/Bela Rogalla/Elke Steven (Hrsg.), Reinbek 2001, S. 119 – 125.
Abschied von der Rundfunkgebühr? Über die Schwierigkeiten im Umgang mit der Rund-funkfinanzierung, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag, Marcinkowski, Frank (Hrsg.), Köln 2001, S. 149 – 165.
Von der Abfallbeseitigung zum Stoffrecht, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Arbeit – Um-welt. Joachim Heilmann zum 60. Geburtstag, Ahrens, Martin/Donner, Hartwig/Simon, Jürgen (Hrsg.), Baden-Baden 2001, S. 239 – 246.
Wirtschaftsrechtliche Promotion und berufliche Karriere, in: Demokratie in Staat und Wirt-schaft. Festschrift für Ekkehart Sein zum 70. Geburtstag am 24.09.2002, Heiko Faber/Götz Frank (Hrsg.), Tübingen 2002.
Die zögerliche Annäherung des Bürgers an den Citoyen, in: Einblicke, Nr. 39, 2004, S. 14 – 17.
Das Umweltrecht nach der Föderalismusreform, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Europa-Verfassung, Arbeit, Umwelt, Joachim Heilmann/Jens Schubert (Hrsg.), Baden-Baden 2007, S. 53 - 63.
Wahlen zu den Dorfkomitees in der Volksrepublik China, in: Die Gemeinde. Verfassung, Planung, Wirtschaft und das kommunale Selbstverwaltungsrecht. Fs. zum 70. Geburtstag von Heiko Faber, Götz Frank/Heinrich-Wilhelm Langrehr (Hrsg.), Tübingen 2007, S. 149 – 160.
Die gescheiterte Verfassungsreform. Die Verfassungsfrage im geeinten Deutschland, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: mut Nr. 501, 2009, 44. Jg., S. 48 – 57.
Online Rundfunk. Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet, Götz Frank/Ulrich Meyerholt, in: Medien – Macht – Demokratie. Neue Perspektiven, Lothar Bisky/ Konstanze Kriese/Jürgen Scheele (Hrsg.), Berlin 2009, S. 366 - 376.
Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche Dienstrecht – das neue Spannungsfeld von Solidarität, Kooperation und Wettbewerb zwischen den Länder, Götz Frank/Thomas Heinicke, in: Zeitschr. für Beamtenrecht, 57. Jg., 2009, S. 34 – 39.
Rundfunkorganisationsrecht, in: Medienrecht. Lexikon für Wissenschaft und Praxis, Peter Schiwy/Walter J. Schütz/Dieter Dörr (Hrsg.), Neuwied 2010.
La protection constitutionelle des droits fondamentaux en France et en Allemagne: La montée en puissance des juridictions constitutionnelles, Götz Frank/Gilles Lebreton, in: Cross Border Research and Transnational Teaching under the Treaty of Lisbon. Hanse Law School in Perspective, Christine Godt (Hrsg.), Oisterwijk 2013, S. 99 – 108.
Zahlreiche medienrechtliche und staatsrechtliche Buchbesprechungen in: Publizistik, Rund-funk und Fernsehen, Kritische Justiz, sowie AÖR
Zwischen 1980 und 1990 regelmäßige Berichte über die Tagungen des Studienkreises
für Presserecht und Pressefreiheit, in: Publizistik
Tätigkeit als Sachverständiger im Deutschen Bundestag bei der Verankerung des Umweltschutzes im Grundgesetz 1987 und bei der Föderalismusreform 2006.