9:00 – 10:15 Uhr | Hauptvortrag von Prof. Dr. Roland Messmer (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) „Wirksamkeit der Ausbildung von Sportlehrpersonen“ |
10:15 – 11:00 Uhr | Prof. Dr. Matthias Baumgartner, Clemens Berthold & Dr. Eric Jeisy (Pädagogische Hochschule St. Gallen) „Effektive Hochschuldidaktik im Fach Sport: Welche Entwicklungskomponenten wirken auf den Performanzzuwachs?“ |
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30 – 12:15 Uhr | Prof. Dr. Jan Erhorn (Universität Oldenburg), Dr. Wiebke Langer (Universität Hamburg), André Meister (Universität Oldenburg), Dr. Katharina Pöppel (Universität Oldenburg) & Dr. Daniel Wirszing (GS Ballerstaedtweg) „(Weiter-)Entwicklung situationsspezifischer Fähigkeiten für einen inklusiven Sportunterricht im Schulpraktikum? Evaluation eines hochschuldidaktischen Lehrkonzepts“ |
12:15 – 13:00 Uhr | Dr. Kathrin Kohake (Universität Münster) „Zur Förderung der professionellen Wahrnehmung pädagogischer Qualität als Teil der Kompetenzentwicklung im Sportstudium – Wirkungsanalyse verschiedener Seminarkonzepte“ |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagessen im Schloss |
14:00 – 14:45 Uhr | Fabian Rindlisbacher & Dr. Vera Molinari (Pädagogische Hochschule Bern) „Professionelle Kompetenzentwicklung durch videobasierte Fallarbeit in der Ausbildung von Sportlehrpersonen der Sekundarstufe I“ |
14:45 – 15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:15 – 16:00 Uhr | Prof. Dr. Heike Tiemann, Sebastian Spillner, Svenja Kehm & Greta Engelke (Universität Leipzig) „Professionalisierung von Sportlehrkräften im Kontext von Vielfalt und Inklusion – empirische Perspektiven auf die Weiterentwicklung eines Studienganges“ |
16:00 – 16:45 Uhr | Dr. Katja Schönfeld (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) „Aufgaben in der Sportlehrpersonenbildung – Gegenstand und Methode zugleich“ |
16:45 – 17:30 Uhr | Dr. Sabine Hafner (Pädagogische Hochschule Heidelberg) „Sportlehrkräftebildung und demokratische Selbstbildung? - Sportlehramtsstudierende diskutieren autoethnografisch beobachtete Verantwortungsüberlastungen beim sportdidaktischen Umgang mit Ordnungs- und Regelstrukturen“ |
ab ca. 18 Uhr | Stadtrundgang |
ab 19:00 Uhr | Gesellschaftsabend im Glut und Wasser |