Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Aktuelles
Auf der Suche nach einem besonderen Masterstudiengang?
Wir stellen unseren Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften vor!
Unsere Dozentin Dr. Cora Kohlmeier und unser Masterstudentin Laura Fiegel geben Dir einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir ein Studium am ICBM bietet.
Online am 28. Juni 2023 um 14:00 Uhr
Einfach einloggen unter: https://uol.de/icbm/studieren-am-icbm
Marine Umweltwissenschaften - Master
Ausrichtung und Ziele
Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs „Marine Umweltwissenschaften“ ist die vertiefende Ausbildung von qualifizierten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern in den Wis-sensgebieten und Methoden der modernen marinen Umweltwissenschaften und deren Anwendungs-feldern, insbesondere in Flachmeer- und Küstensystemen.
Die Studierenden werden befähigt, selbstständig und im Team wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und die berufliche Praxis zu erkennen. Dabei basiert die Qualifizierung auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Möglichkeiten zu individuellen fachlichen Vertiefungen bieten die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Umweltwissenschaften.
Die Studierenden werden befähigt, selbstständig und im Team wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und die berufliche Praxis zu erkennen. Dabei basiert die Qualifizierung auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Möglichkeiten zu individuellen fachlichen Vertiefungen bieten die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Umweltwissenschaften.
Studienaufbau und Studieninhalte
Das Masterstudium gliedert sich in:
den Pflichtbereich mit den Modulen
und den Wahlpflichtbereich (12 x 6 KP), der Module aus fünf thematischen Bereichen, einem praxisorientierten und einem interdisziplinären Bereich umfasst:
Aus jedem der ersten fünf Bereiche muss mindestens ein Modul belegt werden. Aus dem Bereich Praxis dürfen maximal 3 Module belegt werden.
den Pflichtbereich mit den Modulen
- Einführung in die marinen Umweltwissenschaften (6 KP), das anhand von inhaltlichen und methodischen Vorlesungen den interdisziplinären Ansatz der Marinen Umweltwissenschaften erläutert,
- Umweltwissenschaftliches Forschungspraktikum (12 KP), das in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten einführt,
- Masterabschlussmodul (30 KP), das die Masterarbeit und das Abschlusskolloquium umfasst;
und den Wahlpflichtbereich (12 x 6 KP), der Module aus fünf thematischen Bereichen, einem praxisorientierten und einem interdisziplinären Bereich umfasst:
- Mathematische Modellierung
- Ozean-, Klima- und Umweltphysik
- Geochemie, Analytik
- Biologie, Ökologie
- Marine Sensorik und Operationelle Ozeanographie
- Praxis (Exkursionen, Programmier- und Tauchkurse)
-
Interdisziplinärer Bereich
Aus jedem der ersten fünf Bereiche muss mindestens ein Modul belegt werden. Aus dem Bereich Praxis dürfen maximal 3 Module belegt werden.
Lehr- und Lernformen
Kleine Module mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und hohem praktischen Anteil. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden.
Gründe für ein Studium
Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist das einzige universitäre Meeresforschungsinstitut des Landes Niedersachsen. Hier arbeiten Chemiker*innen, Physiker*innen, Mathematiker*innen, Biolog*innen, Geolog*innen und Ökolog*innen gemeinsam an aktuellen Fragestellungen in der Meeresforschung. Dabei ist das interdisziplinäre Denken und Handeln eine wesentliche Stärke des ICBM in Forschung und Lehre. Der Studiengang ist in ein Cluster von insgesamt sieben Master-Studiengängen im Themenfeld Umwelt und Nachhaltigkeit der Universität Oldenburg eingebettet.
Sprachkenntnisse
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) wird für das Studium dringend empfohlen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Absolvent*innen beginnen häufig eine weiterführende Promotion. Gerade dort, wo zur Lösung von umweltnaturwissenschaftlichen Fragestellungen interdisziplinäre Ansätze benötigt werden (z.B. im Zusammenhang mit der globalen Klimaveränderung), sind sie gesucht. Die im Studiengang Marine Umweltwissenschaften erworbenen Qualifikationen eignen sich ebenfalls für umwelt- bzw. naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufsfelder. Viele Selbständige sind in der Umweltplanung oder der Umweltbildung tätig. Die meisten Berufsfelder liegen jedoch in der Tätigkeit in Planungsbüros, im Management mittelständischer Unternehmen, in der Politikberatung oder in der Umweltbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem Studiengang der Umweltwissenschaften, der Meerestechnik oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang, der vertiefte Kompetenzen insbesondere in den Schwerpunkten Physik, Mathematik, Chemie, Biologie oder Technik im Umfang von 90 Leistungspunkten vermittelt hat.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Wintersemester möglich, zum Sommersemester nur in begründeten Ausnahmefällen.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.