Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Aktuelles
Auf der Suche nach einem besonderen Masterstudiengang?
Wir stellen unseren Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften vor!
Unsere Dozentin Dr. Cora Kohlmeier und unser Masterstudentin Laura Fiegel geben Dir einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir ein Studium am ICBM bietet.
Online am 28. Juni 2023 um 14:00 Uhr
Einfach einloggen unter: https://uol.de/icbm/studieren-am-icbm
Marine Umweltwissenschaften - Master
Ausrichtung und Ziele
Die Studierenden werden befähigt, selbstständig und im Team wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und die berufliche Praxis zu erkennen. Dabei basiert die Qualifizierung auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Möglichkeiten zu individuellen fachlichen Vertiefungen bieten die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Umweltwissenschaften.
Studienaufbau und Studieninhalte
den Pflichtbereich mit den Modulen
- Einführung in die marinen Umweltwissenschaften (6 KP), das anhand von inhaltlichen und methodischen Vorlesungen den interdisziplinären Ansatz der Marinen Umweltwissenschaften erläutert,
- Umweltwissenschaftliches Forschungspraktikum (12 KP), das in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten einführt,
- Masterabschlussmodul (30 KP), das die Masterarbeit und das Abschlusskolloquium umfasst;
und den Wahlpflichtbereich (12 x 6 KP), der Module aus fünf thematischen Bereichen, einem praxisorientierten und einem interdisziplinären Bereich umfasst:
- Mathematische Modellierung
- Ozean-, Klima- und Umweltphysik
- Geochemie, Analytik
- Biologie, Ökologie
- Marine Sensorik und Operationelle Ozeanographie
- Praxis (Exkursionen, Programmier- und Tauchkurse)
-
Interdisziplinärer Bereich
Aus jedem der ersten fünf Bereiche muss mindestens ein Modul belegt werden. Aus dem Bereich Praxis dürfen maximal 3 Module belegt werden.
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) wird für das Studium dringend empfohlen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Masterstudiengang "Marine Umweltwissenschaften" befähigt die Absolvent*innen für umwelt- und naturwissenschaftliche Berufsfelder oder eine weiterführende Promotion. Besonders in Bereichen, in denen interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind, wie z.B. im Meeres- und Küstenschutz oder im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, sind Marine Umweltwissenschaftler*innen äußerst gefragt.
Je nach Spezialisierung ergeben sich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Absolvent*innen mit Schwerpunkt im Bereich der Biologie und Ökologie arbeiten z.B. in der Biodiversitätsforschung oder im Umweltmonitoring, Spezialisten im Bereich der Geochemie und Analytik entwickeln z.B. analytische Methoden oder leiten Labore. Mit einer Ausrichtung auf Physik, marine Sensorik oder Modellierung sind z.B. Tätigkeiten in der Entwicklung von Messgeräten oder Umweltinformationssystemen oder im Datenmanagement möglich.
Zusätzlich bieten sich Karrierewege in der Politikberatung und der Umweltbildung an. Selbstständige Marine Umweltwissenschaftler*innen können in den Bereichen Umweltplanung, Umweltüberwachung und Umweltbildung tätig sein. Möglichen Arbeitgeber*innen für Marine Umweltwissenschaftler*innen sind neben Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten Umwelt-, Klima- und Küstenschutzorganisationen, Umweltplanungsbüros, das Fischereiwesen, Museen, Behörden, Bundesämter und Wasserverbände sowie Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland.
Viele Absolvent*innen entscheiden sich für eine weiterführende Promotion in der universitären Forschung.
Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.