Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Musikwissenschaften - Master
Ausrichtung und Ziele
Der Masterstudiengang Musikwissenschaften vermittelt Kompetenzen in vier wissenschaftlich-methodischen Feldern der Musikwissenschaften: Kulturgeschichte der Musik, Systematische Musikwissenschaften, Musik und Medien sowie Musiken der Welt. Ziel ist, Studierende zu eigenverantwortlicher kritischer Reflexion über Phänomene der Musikkultur und zur aktiven Gestaltung des aktuellen Musiklebens zu befähigen. Hierzu erwerben die Studierenden methodisch-theoretische, musikalisch-praktische, theoretisch-analytische, aber auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Kein normativer Musikbegriff, sondern die Herausforderungen des kulturellen, sozialen und ökonomischen Wandels in Vergangenheit und Gegenwart (Mediatisierung, Globalisierung, Interkulturalität, demographischer Wandel) bilden die Grundlage musikwissenschaftlichen Arbeitens.
Studienaufbau und Studieninhalte
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
- Musikwissenschaftliche Methoden
- Musikwissenschaften/Überblick
- Musikpraxis und -theorie
- Wahlpflichtbereich:
- Kulturgeschichte der Musik/Gender Studies
- Systematische Musikwissenschaften
- Musik und Medien
- Musiken der Welt
- Interdisziplinäres Modul im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaft
- Professionalisierungsbereich (Sprachen, Angebote anderer Fächer, Praktika, Projekte, Auslandsaufenthalt etc.)
- Masterarbeitsmodul
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
- Konzept exzellenter Lehre
- kleine Lerngruppen
- vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
- große Freiheit in der Studienplangestaltung
- Möglichkeit eigener musikwissenschaftlicher Schwerpunktsetzungen
- Möglichkeit zur genderwissenschaftlichen Profilierung: http://www.musik.uni-oldenburg.de/42066.html
- Verbindung musikpraktischer oder -theoretischer und musikwissenschaftlicher Inhalte
- International anerkannte Forschung
- Möglichkeit eines Erasmus-Auslandssemesters an Partnerhochschulen z.B. in Rumänien, Griechenland, Großbritannien oder Irland
- Möglichkeit des Studiums anderer sprach- und kulturwissenschaftlicher Module in den Bereichen Germanistik, Anglistik, Slavistik, Kunst, Medien oder Materielle Kultur im Rahmen von bis zu 30 KP.
- Möglichkeiten individueller Professionalisierung im Rahmen von 15 KP
- Praktika, Auslandsaufenthalte, Studienassistenz, (Tagungsorganisation, Tutorien etc.), Sprachen, journalistisches Schreiben, Workshops, selbstorganisierte Lehrformen, Wahl von Lehrveranstaltungen oder Modulen anderer Fächer
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Musik oder Musikwissenschaften oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP
- mindestens 28 Leistungspunkte über fachwissenschaftliche und/oder fachdidaktische Inhalte, wovon mindestens 15 Leistungspunkte fachwissenschaftliche Inhalte umfassen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.
Weiterführende Informationen
- [Kulturgeschichte der Musik] http://www.uni-oldenburg.de/musik/forschung/kulturgeschichte/
- [Musik und Gender] http://www.uni-oldenburg.de/musik/lehre/musikwissenschaft/kulturgeschichte-der-musik/musikwiss-genderforschung/
- [Jedem Kind ein Instrument] http://www.jeki-mekka.com/
- [Systematische Musikwissenschaft] http://www.uni-oldenburg.de/musik/forschung/systematische-musikwissenschaften/projekte/
- [Musik und Medien] http://www.uni-oldenburg.de/musik/forschung/musik-medien/forschung/
- [Carl-von-Ossietzky-Kompositionspreis] http://www.uni-oldenburg.de/musik/lehre/angewandte-musiktheorie-und-komposition/10-kompositionswettbewerb/
Information zur Musikpraxis
http://www.uni-oldenburg.de/musik/lehre/musikpraxis/
Allgemeine Fragen:
Koordinatorin für Studium und Lehre: