Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Englisch
  • zulassungsbeschränkt
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelles

Für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26 werden abweichende, vorgezogene Bewerbungsfristen für Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU) gelten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei der Seite Übersicht Bewerbungsfristen Master.

 

Neuro_Psychology_Video.png

Fachvorstellung Neurocognitive Psychology

Alle Bewertungen lesen

Neurocognitive Psychology - Master

Ausrichtung und Ziele

Das Department für Psychologie bietet mit dem Masterstudiengang Neurocognitive Psychology einen forschungsbasierten Psychologie-Studiengang an, der auf Englisch unterrichtet wird. Damit hat der Studiengang ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und richtet sich an internationale und deutsche Studierende, die einen englischsprachigen Abschluss im Bereich (Neuro-)Psychologie anstreben. Der Studiengang besitzt zudem verschiedene Anwendungskomponenten und praktische Anteile.

  • Absolvent*innen sind in der Lage komplexe Datenmengen hypothesengeleitet zu analysieren und zu dokumentieren.
  • Sie können psychodiagnostische Tests anwenden und erhobene Daten präsentieren.
  • Sie können Probleme in verschiedenen Bereichen der Forschung oder Anwendung selbständig und kompetent durch spezielle Techniken und Methoden lösen.
  • Sie können ihr Handeln in einen größeren Kontext stellen und beachten ethische Richtlinien.
  • Sie sind fähig im Team zu arbeiten und verfügen über Strategien des Projekt- und Zeitmanagements und können interdisziplinär denken. 

Studienaufbau und Studieninhalte

Der Studiengang besteht aus einem Basiscurriculum ("General Part", 45 Kreditpunkte), einem Schwerpunktbereich ("Specialized Part", 24 Kreditpunkte), praktischen Anteilen (21 Kreditpunkte) und der Masterarbeit. Das Basiscurriculum ist von allen Studierenden zu belegen und enthält die Bereiche Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, neurowissenschaftliche Programmierung in MATLAB und wissenschaftliches Arbeiten sowie das Nebenfach.

Im Schwerpunktbereich existieren verschiedene Wahlmöglichkeiten, die eine interessensabhängige und freie Kombination von Modulen aus forschungs- und anwendungsorientierten Bereichen ermöglichen. Ein besonders umfassendes Angebot besteht dabei im Bereich der angewandten und experimentellen kognitiven Neurowissenschaften, die den Forschungsschwerpunkt des Departments für Psychologie widerspiegeln.


 

Modulübersicht

Basiscurriculum (obligatorisch): 45 KP

  • Research methods I & II 12 KP
  • Neuropsychological Diagnostics 6 KP
  • Test Theory and Test Construction 6 KP
  • Communication of scientific results 6 KP
  • Computation in Neuroscience 9 KP
  • Minor 6 KP


Schwerpunktbereich (wähle 4*6 oder 2*9 + 1*6; die Wahl eines Methodenmoduls wird dringend empfohlen): 24 KP

  • Transcranial Brain Stimulation 6 KP
  • Neurophysiology (EEG) 6 KP
  • Neurocognition 6 KP
  • Sex and Cognition 6 KP
  • Neuropsychology 6 KP
  • Applied Cognitive Psychology 6 KP
  • Human Computer Interaction 6 KP
  • Functional MRI Data Analysis  9 KP
  • Ambulatory Assessment in Psychology 6 KP
  • Clinical Psychology 9 KP (nicht-verpflichtende klinische Inhalte werden teilweise auf Deutsch gelehrt)
  • Study abroad Psychology/Neuroscience 2x 6 KP  (für die Anrechnung von im Auslandsstudium studierter Module)


Beschränkte Teilnehmerzahlen gibt es für jedes Wahlmodul. Es gibt keine Garantie, dass Studierende alle Module ihrer Wahl belegen können.

Praktischer Teil (Praktikum obligatorisch; Auswahl 1 praktisches Projekt): 21 KP

  • Praktikum oder Laborbesuch 12 KP
  • Praktisches Projekt 9 KP

(Auswahl aus: Applied Neurocognitive Psychology, Psychological Methods and Statistics, Experimental Psychology, Neuropsychology, Biological Psychology, Ambulatory Assessment in Psychology)

Masterabschlussmodul (obligatorisch): 30 KP

  • Masterabschlussarbeit 27 KP
  • Master Kolloquium 3 KP


Gesamt: 120 KP

Lehr- und Lernformen

Alle Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden. Durch das 9-wöchtige Praktikum besitzt der Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten (in Forschung oder Anwendung) einen großen Stellenwert.

Gründe für ein Studium

  • enge Vernetzung mit Neurowissenschaften, Neurobiologie und medizinischer Physik
  • internationaler, englischsprachiger Psychologie-Studiengang
  • internationale Forschungskooperationen
  • modernste neurowissenschaftliche und psychologische Labore vor Ort (fMRT, EEG, TBS, MEG, fNIRS)
  • starkes Interesse an einer forschungs- und methodenorientierten Ausbildung

Sprachkenntnisse

Deutsche Sprachkenntnisse sind für die Zulassung nicht notwendig.  
Eine Arbeit mit Proband*innen und Patient*innen erfordert allerdings Deutschkenntnisse. Deutschkurse werden an der Universität kostenfrei angeboten.

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen Studierende mit der Bewerbung ausreichende englische Sprachkenntnisse nachweisen:

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn ein erster Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache erworben wurde oder
  • andere erfolgreich absolvierte Tests für die Niveaustufe B2.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 2 Jahre sein und muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Ergibt sich aus den vorgelegten Nachweisen eine Sprachkompetenz höher als die Niveaustufe B2, darf der Erwerb der Sprachkompetenz nicht länger als sechs Jahre zurückliegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Studiengang qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen für Tätigkeiten in besonders hervorragender Weise im Bereich der psychologischen und neurowissenschaftlichen Forschung und bereitet auf ein anschließendes Promotionsprogramm und/oder auf forschungsbezogene Berufstätigkeiten vor. Ebenso qualifiziert er die Absolventen und Absolventinnen für Tätigkeiten in Einrichtungen, in denen Beratung, Diagnostik und Rehabilitation neuropsychologischer Störungen durchgeführt werden (z.B. Reha-Kliniken, sowie neurologische und psychiatrische Kliniken). Außerdem werden die Studierenden auf Tätigkeiten in Bereichen, in denen informationsverarbeitende Aspekte menschlichen Handels und Entscheidens von Bedeutung sind vorbereitet (beispielsweise Mensch-Maschine Interaktion, Nutzeradaptativität von Computern oder kognitive Aspekte der Ergonomie, z.B. Human Engineering).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang der Psychologie oder Kognitionswissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Hörtechnik/Audiologie oder Medizin im Umfang von mindestens 180 Kreditpunkten (s. Zugangsordnung)
  • Englischnachweis (nicht älter als 2 Jahre) auf dem Niveau B2. Der Nachweis kann erbracht werden durch einen in englischer Sprache absolvierten Hochschulabschluss aus einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache oder erfolgreich absolvierte Tests, z.B. TOEFL, IELTS, etc. oder Tests von einem Sprachenzentrum einer deutschen Hochschule 
    Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.
  • Vollständig ausgefülltes zusätzliches Formblatt (Vordruck innerhalb der Online-Bewerbung zum Ausdrucken)
  • ggf. Bescheinigungen über Praktika oder Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Thema der Bachelorarbeit, Nachweise über Programmierkenntnisse, Bescheinigung eines Auslandsaufenthalts, Bescheinigung über soziales oder gesellschaftliches Engagement

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.

Detaillierte Bewerbungsfristen zum Wintersemester:

  • Bewerbungen mit deutschem Hochschulabschluss: bis 15. Juli 
  • Bewerbungen aus der EU: bis 15. Juli 
  • Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU): bis 30. April

Übersicht Bewerbungsfristen Master 


Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten

InfoPortal Studium (Stand: 01.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/stud/545
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page