Kontakt

Klaus Wettwer

0441-798 2528

Moss Bohrer (they/them)

0441-798 4835

Telefonische Sprechstunde: Mo, Di, Do 10.00-12.30 Uhr, Di 14.30-16.30 Uhr
Präsenzsprechstunde im SSC: Di 14.45-16.15 Uhr, Do 09.45-11.15 Uhr

PLAR-Service

Anja Eilers-Schoof / Antje Beckmann
PLAR-Service

0441 798-4789 / 0441 798-4420

Beratungszeiten

Online-Sprechstunde (Erstberatung): über Stud.IP

Anmeldung über die PLAR-Veranstaltung in Stud.IP. Für die Nutzung des Links müssen Sie in Stud.IP angemeldet sein.

Anrechnung von beruflichen Kompetenzen

Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Berufstätigkeit können auf Studienmodule angerechnet werden, wenn diese mit den Lernergebnissen des Studiums gleichwertig sind.

Um Studierende mit beruflichen Vorerfahrungen bei der Anrechnung ihrer Qualifikationen zu unterstützen, hat die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einen PLAR-Service (Prior Learning Assessment and Recognition-Service) eingerichtet.

Anrechnung von Praktika

Für die Anrechnung von Praktika ist der PLAR-Service nicht zuständig. In der linken Menüleiste finden Sie ein Merkblatt zu den Anrechnungsmöglichkeiten von außerschulischen Praktika, die in den meisten Fächern pauschal geregelt sind. Zur Antragsstellung füllen Sie bitte das Formular aus und senden es inkl. entsprechender Nachweise an das Akademische Prüfungsamt.

Das Verfahren im Überblick

1. Erstberatung

In der gemeinsamen Online-Sprechstunde von Prüfungsamt und PLAR-Service sprechen wir darüber, ob für Sie ein Antrag auf Anrechnung Ihrer außerhochschulisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten infrage kommt. Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über die PLAR-Veranstaltung in Stud.IP.

Zur Veranstaltung

2. Portfolio und Antragsstellung

Für die Anrechnung erstellen Sie ein Portfolio. Dieses enthält das Antragsformular, Ihren Lebenslauf, eine Begründung Ihres Anrechnungsantrags und den Vergleich der bereits erworbenen Fähigkeiten mit den angestrebten Lernergebnissen der Studienmodule sowie eine Zusammenstellung von relevanten Dokumenten und Nachweisen. Bei der Zusammenstellung der Unterlagen und der Erstellung des Portfolios unterstützt Sie der PLAR-Service.

PLAR-Service

3. Überprüfung und Entscheidung

Ihr fertiges Portfolio wird vom PLAR-Service entgegengenommen und über das Akademische Prüfungsamt zur fachlichen Überprüfung und Entscheidung an die entsprechenden Fachvertretungen in den Fakultäten weitergeleitet.

4. Ergebnis

Nach der Entscheidung über Ihren Antrag erfolgt die Verbuchung der angerechneten Studienmodule, so dass Sie diese in Ihrer Notenübersicht in Stud.IP einsehen können. Im Falle einer Ablehnung erhalten Sie einen begründeten Bescheid.

(Stand: 16.03.2023)  |