OSSYM 2024 | 6th International Open Search Symposium mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Generaldirektor Roberto Viola

Leitung

Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M. (Harvard)

Büroleitung (Frau Thomßen): +49 441 798-4289  (F&P

OSSYM 2024 | 6th International Open Search Symposium mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Generaldirektor Roberto Viola

OSSYM 2024 | 6th International Open Search Symposium mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Generaldirektor Roberto Viola

Vom 9. bis 11. Oktober 2024 fand am Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München das 6. Open Search Symposium statt. Das AI Law & Data Team präsentierte gemeinsam mit Professor Wendland die Projekte LISA und Nordlink. Über 120 Teilnehmer:innen diskutierten technische, ethische und rechtliche Aspekte der offenen Websuche. Ein besonderer Schwerpunkt bildete die Entwicklung von LLMs auf der Grundlage des Open Web-Indexes, die Integration einer RAG-Infrastruktur sowie die ethische Kuratierung einer offenen Infrastruktur jenseits großer Plattformanbieter.

 

Staatsminister Dr. Florian Herrmann begrüßte die Rückkehr des Symposiums nach Bayern und verwies auf die enge Verbindung zwischen Hightech-Forschung und offener Internetsuche. In seiner Eröffnungsrede würdigte er die Open Search Initiative als „entscheidend für Wissenschaft und Forschung“ und sicherte die politische Unterstützung durch den Freistaat Bayern zu. Mit einem Investitionsvolumen von 5,5 Milliarden Euro im Rahmen der Hightech-Agenda setzt Bayern einen strategischen Fokus auf KI und digitale Souveränität – eine klare Botschaft: Open Search ist mehr als Technik, es ist Zukunftspolitik.

 

Staatsminister Dr. Florian Herrmann begrüßte die Rückkehr des Symposiums nach Bayern und verwies auf die enge Verbindung zwischen Hightech-Forschung und offener Internetsuche. In seiner Eröffnungsrede würdigte er die Open Search Initiative als „entscheidend für Wissenschaft und Forschung“ und sicherte die politische Unterstützung durch den Freistaat Bayern zu. Mit einem Investitionsvolumen von 5,5 Milliarden Euro im Rahmen der Hightech-Agenda setzt Bayern einen strategischen Fokus auf KI und digitale Souveränität – eine klare Botschaft: Open Search ist mehr als Technik, es ist Zukunftspolitik.

Generaldirektor Roberto Viola knüpfte an diese Perspektive an und führte sie fort. In seiner Keynote warnte er eindringlich vor den Risiken einseitiger KI-Entwicklung und betonte die Bedeutung eines offenen, transparenten und europäisch getragenen Suchökosystems. Seine Unterstützung für die Open Search Community war deutlich: „Sie haben hart gearbeitet – wir wissen das, und wir stehen hinter Ihnen.“ Viola rief dazu auf, alternative Modelle zu fördern und die wissenschaftlich-industrielle Souveränität Europas gegen die Übermacht einzelner Tech-Giganten zu stärken.

Gemeinsam machten Staatsminister Herrmann und Generaldirektor Viola deutlich: Ein offenes, demokratisches und transparentes Suchökosystem ist nicht nur wünschenswert – es ist notwendig. #ossym24 war damit nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Standortbestimmung und ein klares Bekenntnis zu Offenheit, Transparenz und strategischer Souveränität.

 

 

 

Webmaster (Stand: 26.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112210 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page