Kontakt

Fachstudienberatung

Eckdaten zum Studiengang

Sprachanforderungen

  • Abschlussarbeit im Bereich der Alten/Mittelalterlichen Geschichte: Nachweis des Latinums und einer weiteren modernen europäischen Sprache
  • Abschlussarbeit im Bereich der Neueren/Neuesten Geschichte: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen europäischen Sprachen neben der Muttersprache

Weitere Informationen

Prof. Dr. Dagmar Freist stellt in einem kurzen Radiointerview die Besonderheiten des Oldenburger Fachmasters "Europäische Geschichte" vor.

Master of Arts "Europäische Geschichte" (M.A.)

Master of Arts "Europäische Geschichte" (M.A.)

Kompaktinfos für die O-Woche

Die Folien für die Fachpräsentation aus der O-Woche zum M.A. Europäische Geschichte finden Sie hier.

Der Studiengang im Profil

Der forschungsorientierte Fachmaster Europäische Geschichte zielt auf eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung und akzentuiert dabei insbesondere folgende Bereiche:

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern; die zu erwerbenden 120 KP verteilen sich auf folgende Bereiche:

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Aufgrund ihres Orientierungswissens und ihrer sozialen und interkulturellen Kompetenz werden traditionell Geisteswissenschaftler/innen, hier vor allem auch Historiker/innen, in wissenschaftsnahen Arbeitsbereichen sowie in Arbeitsfeldern, in denen interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen von Bedeutung sind, gesucht. Zu nennen sind:

  • wissenschaftliche oder verwandte Tätigkeiten im Hochschulbereich (Forschung und Lehre, Wissenschaftsmanagement i.w.S.)
  • wissenschaftsbasierte Tätigkeiten außerhalb der Hochschule (z.B. in wissenschaftlichen Instituten, Archiven, Museen, Stiftungen, politischen und kulturellen Einrichtungen, in Bildungs- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland)
  • Politik/Politikberatung
  • Kulturmanagement
  • Medienbereich
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p48372 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page