Programmverantwortung

Dr. Susanne Elpers
Konzeptionelle Nachwuchsförderung Schwerpunkt Postdocs und Gleichstellung

Zielgruppe:
 
erfahrene Postdoktorandinnen, die sich bereits für den Karriereweg Professur oder Leitungsposition in der Wissenschaft entschieden haben (wünschenswert: mind. 3 Jahre nach der Promotion), Nachwuchsgruppenleiterinnen, Juniorprofessorinnen und Tenure-Track-Professorinnen*
Mentor*innen: UOL-interne und externe Professor*innen
Dauer: ca. 12 Monate (09/2022 bis 09/2023)
TN-Zahl: 6-8 Mentoring-Tandems
Start: 28.09.2022 (Auftaktveranstaltung)
Bewerbungsschluss: 30.06.2022
Gebühr:

Die Teilnahme ist kostenfrei

Sprache: Deutsch

Trainerin

Deborah Ruggieri studierte Kultur-/Politikwissenschaften sowie Kunstgeschichte (M.A.) an der HU Berlin. Nach erfolgreichen Stationen in einer renommierten Berliner Kommunikationsagentur, wo sie Führungsverantwortung von bis zu 70 Mitarbeiter*innen wahrnahm, hat sie anschließend die Leitung von Projekten im gemeinnützigen bzw. NGO-Bereich übernommen. Seit 2010 ist sie selbstständige Trainerin, Coach und Dozentin.

Ihre Schwerpunkte liegen in der Karriere- u. Führungskräfteentwicklung, Mentoring, Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation, Umgang mit Status- und Machtspielen, Diversity Management, performatives Auftreten u. professioneller Gesprächsführung. In diesem Bereich bildet sie Fach- u. Führungskräfte aus, begleitet diese als Trainerin u. Coach. Darüber hinaus moderiert sie seit 10 Jahren verschiedene Formate im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Bereich. Sie ist bundesweit und darüber hinaus in diversen Mentoring-Programmen konzeptionell, als Coach und Trainerin tätig. In einigen Programmen ist sie der personifizierte "rote Faden für das Programm".

"Progressio. Spitzenpositionen in der Wissenschaft erfolgreich gestalten"

Das Auswahlverfahren für die Runde 2022/23 abgeschlossen. Die nächste Runde startet voraussichtlich im Oktober 2024!

Viele Postdoktorandinnen sind sich spätestens nach Ablauf der ersten drei Jahre nach der Promotion sicher, dass sie eine Professur bzw. eine dauerhafte Führungsposition in der Wissenschaft anstreben, stehen vielleicht schon vor der ersten Berufung und benötigen Ermutigung und Rat für den nächsten Karriereschritt. Juniorprofessorinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Tenure-Track-Professorinnen sind dem Ziel bereits sehr nahegekommen, haben ein Berufungs- oder Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen und wünschen sich nun Unterstützung bei der Erfüllung ihrer zahlreichen, zum Teil neuen Aufgaben.

Das Programm „Progressio. Spitzenpositionen in der Wissenschaft erfolgreich gestalten“ richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die an einem entscheidenden Punkt ihrer beruflichen Entwicklung stehen – die einen noch kurz vor dem Sprung an die Spitze, die anderen kurz danach, aber noch nicht ganz angekommen.

Um die eigene Entscheidung zu bestätigen und dann „festen Boden unter die Füße“ zu bekommen, kann eine erfahrene Begleitung helfen. Die Eins-zu-Eins-Mentoring-Beziehung stellt den Kern und den Motor der Entwicklung in den zwölf Monaten Laufzeit dar. Sie wird sorgfältig vorbereitet und orientiert sich ganz an den Bedürfnissen der Mentees. Deshalb wählen die Mentees selbst die für sie geeigneten Personen aus. Bei der Kontaktaufnahme werden sie von der Vizepräsidentin und der Koordinatorin unterstützt.

Ergänzt wird dieser Kern um ein Rahmenprogramm, das es den Mentees ermöglicht, die individuelle Mentoring-Beziehung und die persönliche Weiterentwicklung mit den Peers und mit einer professionellen Trainerin bzw. einem professionellen Trainer zu reflektieren. Das Rahmenprogramm umfasst einen Vorbereitungs-, einen Auftakt-, einen Halbzeit- und einen Abschlussworkshop sowie das Angebot, Einzelcoachings bei der Trainerin bzw. dem Trainer wahrzunehmen.

Zusätzlich bieten Workshops, Diskussionsabende oder Vorträge, die entsprechend den Wünschen der Mentees organisiert werden, die Gelegenheit, ergänzende überfachliche Kenntnisse zu erwerben und sich untereinander zu vernetzen.

Sowohl Mentees als auch Mentorinnen und Mentoren erhalten zum Abschluss des Mentorings ein Zertifikat.

Die Koordinatorin des Programms steht interessierten Mentees, Mentorinnen und Mentoren für Fragen und Beratung gerne zur Verfügung.


* Angesprochen sind im Folgenden alle Personen, die sich selbst als Wissenschaftlerinnen definieren. Die hier verwendete Bezeichnung von Wissenschaftlerinnen* bezieht ausdrücklich auch trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ein, die sich selbst als Frauen definieren. Wissenschaftlerinnen* mit einer chronischen Erkrankung oder einer sonstigen Beeinträchtigung werden in den Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Auch mit den Bezeichnungen „Mentorin“ und „Mentor“ sind unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität alle Menschen angesprochen, die diese Aufgabe übernehmen möchten.

Zeitplan und Inhalte

„Progressio. Spitzenpositionen in der Wissenschaft erfolgreich gestalten“

Zeitplan und Inhalte

(Details werden ggf. gemeinsam mit Mentees und Mentor*innen noch abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben.)

Zeitpunkt

Veranstaltung

Beteiligte

28.09.2022

Auftaktveranstaltung (zugleich Abschlussveranstaltung für die Programmlinie "Potentiale")

- Begrüßung durch die Universitätsleitung
- Vortrag (t.b.a.)
- kleiner Empfang zum Netzwerken

Mentees
Mentor*innen
Trainer*innen
Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
Koordinatorin

20.-21.10.2022

Vorbereitungsworkshop für Mentees

  • Klärung von Erwartungen u. Zielen der Mentees
  • Einführung in den Mentoring-Prozess
  • Gründung des Mentees-Netzwerks
  • Vorbereitung der Auswahl von Mentor*innen
  • Abstimmung von zusätzlich gewünschten Qualifizierungsworkshops oder Vortragsthemen

Mentees

Deborah Ruggieri (Trainerin)

Dr. Susanne Elpers (Koordinatorin)

11-12/2022

Prozess Mentor*innenakquise

Prof. Dr. Annett Thiele (Vizepräsidentin für Wiss. Nachwuchs u. Gleichstellung)

Dr. Susanne Elpers

12/2022 – 1/2023

Erstgespräch Mentee-Mentor*in

Mentee und Mentor*in

01/2023

Bei Bedarf Korrekturen in Mentoring-Tandems

 

01/2023 – 09/2023

Regelmäßige Treffen der Mentoring-Tandems (ca. alle 4-6 Wochen für 1,5-2 h)

Mentee und Mentor*in

13.02.2023

Gruppencoaching-Angebot für Mentor*innen

Mentor*innen
Deborah Ruggieri

03/2023 Workshop oder Vortrag nach Absprache  

17.-18.04.2023

Halbzeitworkshop (Reflexion der bisherigen Mentoring-Erfahrungen) + Einzelcoachings für Mentees

Mentees
Deborah Ruggieri

06/2023

Workshop oder Vortrag nach Absprache

 

12.09.2023

Abschlussworkshop für Mentees

Mentees
Deborah Ruggieri

13.09.2023

Abschlussveranstaltung (gleichzeitig Auftaktveranstaltung für "Potentiale") für Mentees u. Mentor*innen und feierliche Zertifikatsüberreichung

Mentees
Mentor*innen
Deborah Ruggieri
Prof. Dr. Annett Thiele
Dr. Susanne Elpers

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Phasen:

Bitte senden Sie uns bis zum 30.07.2022 den ausgefüllten Bewerbungsbogen mit einem kurzen Motivationsschreiben zu (max. 1 Seite), in dem Sie auf Ihre aktuelle berufliche Situation und Ihre Entwicklungsziele eingehen.

Nach der Auswertung durch die Auswahlkommission findet ein kurzes Einführungsgespräch statt (ca. 10 Minuten).

Der weitere Ablauf wird mit der anschließenden Benachrichtigung erläutert.

Persönliche Stellungnahmen von Teilnehmerinnen

„Das Programm hat mir die Möglichkeit gegeben, mir den Raum dafür zu schaffen, aus meinen täglichen Arbeitsprozessen herauszutreten und mir meine derzeitige Situation und meine Vorstellungen von der Zukunft zusammen mit den Mentees, meiner Mentorin und Coaches zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln.“ - Mentee, 2020-2021

„Ein rundum empfehlenswertes Programm, das tollen inhaltlichen Austausch mit erfahrenen Wissenschaftler*innen und Gleichgesinnten ermöglicht. Mein Netzwerk ist sehr gewachsen und ich fühle mich besser gewappnet für die kommenden Herausforderungen als Frau in der Wissenschaft.“ - Mentee, 2020-2021

„Wärmste Empfehlung an alle Kolleginnen. Ich konnte mich während des Programms sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Persönlichkeit sehr weiterentwickeln.“ - Mentee, 2020-2021

„Ein bisschen mehr Gelassenheit”: Interview mit Juniorprofessorin Dr. Sinikka Lennartz (Mentee) und Prof. Dr. Julia Pongratz (Mentorin) aus der Runde 2020-2021

„Neue Sichtweisen entwickeln”: Interview mit Dr. Irene Faber (Mentee) und Prof. Dr. Ria Nijhuis van der Sanden (Mentorin) aus der Runde 2020-2021

(Stand: 16.03.2023)  |