Kontakt

Referat Studium und Lehre

Mitarbeiter*innen

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Lehrprofil

Lehrprofil

Mit über 100 Studiengängen, die von den sechs Fakultäten getragen werden, besitzt die Universität Oldenburg ein breites und vielfältiges Studienangebot.

Forschendes Lernen – forschen@studium

In den vergangenen Jahren wurde über große Projekte, unzählige Initiativen und mit dem Engagement vieler einzelner Lehrender das Profil des Forschenden Lernens in den Studiengängen universitätsweit geschärft. Neben der Einbindung forschungsbasierter Lehr-/Lern-Formate in die Curricula liegt ein besonderes Augenmerk auf der Sichtbarmachung studentischer Forschung. Im Programm forschen@studium werden diese Entwicklungen gebündelt, gefördert, weiterentwickelt und sichtbar gemacht.

Offene Hochschule – PLAR

Seit den Gründungstagen versteht sich die Universität Oldenburg auch als offene Hochschule. Sie setzt sich für eine Durchlässigkeit der Bildungssysteme in Deutschland ein und öffnet sich für neue, nicht-traditionelle Zielgruppen. Dies zeigt sich unter anderem in einem attraktiven Angebot berufsbegleitender und weiterbildender Studiengänge bzw. Kontaktstudien und in der Ermöglichung einer qualitätsgesicherten Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen auf Studiengänge im Rahmen des PLAR-Service.

Lehrkräftebildung – Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Die Carl von Ossietzky Universität besitzt eine lange Tradition in der Lehrkräftebildung. Sie bietet als einzige Universität in Niedersachsen ein Studienangebot, das alle Schulformen und Lehrämter umfasst. Mehr als ein Drittel der Studierenden strebt das Lehramt an. Ein besonderer Stellenwert kommt damit der laufenden Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu, bis 2023 durch die Projekte OLE+ und DiOLL und aktuell durch die Umstellung auf das Stufenlehramt mit Studienstart zum WiSe 2025/26. 

Internationalisierung – INSTEP

Die Internationalisierung des Studiums – durch die Förderung von Mobilitäten, die Einrichtung internationaler Studiengänge oder auch durch „internationalisation at home“ – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das universitätsweite Programm „Internationale Studieneingangsphase (INSTEP)“, das vom Referat Studium und Lehre koordiniert wird, richtet sich an internationale Studieninteressierte, Studienbewerber*innen sowie an internationale Studierende und bietet eine Vielzahl an Angeboten, die von Internationalen besucht werden können.  

Digitalisierung

Digitalisierung umfasst nicht nur technischen Wandel – sie wirkt im Hochschulkontext sowohl auf die Inhalte als auch auf die Gestaltung der Lehre.  Die Digitalisierungsstrategie setzt die Rahmenbedingungen für die Zukunft der Bildung an der Universität Oldenburg und wurde im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung unter Beteiligung verschiedener Akteur*innen verstärkt. Die Projekten SOUVER@N und participate@UOL setzen die Maßnahmen um, die eine zeitgemäße kollaborative, kommunikative und kooperative Lehre ermöglichen.

Internetkoordinator (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page