Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der „Kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich [...]
Hochschuldidaktik
Kontakt
Hochschuldidaktik
Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, gute Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Lehrende können sich über unsere hochschuldidaktischen Fortbildungsangebote (weiter-)qualifizieren und das vielfältige Beratungsangebot nutzen. Dabei laden wir auch zum kollegialen Austausch ein. Darüber hinaus begleitet das Team der Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung von Studiengängen und unterstützt oder initiiert Innovationen in der Lehre.
Organisatorisch ist der Arbeitsbereich Hochschuldidaktik dem Referat Studium und Lehre und dem Ressort des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales zugeordnet.
Nächste Veranstaltung
Didaktik-Snack: Forschend Lernen und sich Austauschen – Reflexion und Präsentation der Ergebnisse
Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen bieten als Kurzformat neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie Kolleg*innen aus [...]
Forschendes Lernen und Lehren: Grundlagen und Konzeption
Modul 2 - Wahlbaustein 2.2 Im „Forschenden Lernen“, dem an der Universität Oldenburg ein hoher Stellenwert beigemessen wird, führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums einen Forschungszyklus [...]
Kompetenzorientiert Prüfen
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, [...]
Open Educational Resources (OER) – Freie Materialien finden, nutzen und teilen
Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit freien Bildungsmaterialien oder Open [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und diversitätssensible Lehre berücksichtigt [...]
FAQ: Rechtsfragen rund um Open Educational Resources (OER)
Werden Sie sicher im Umgang mit OER und finden Sie Antworten auf die häufigsten rechtlichen Fragen und Unsicherheiten! In diesem Mittagstreffen werden die typischen rechtlichen Praxisfragen geklärt: [...]
Aktivierende Methoden für große (heterogene) Lerngruppen
In Lehrveranstaltungen mit großen Teilnehmer*innenzahlen ist es häufig schwierig, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Auch die Heterogenität der Lerngruppen sowie die Diversität der [...]
Wie OER erstellen? Von der Idee zum fertigen Material
OER sind in aller Munde – aber wie komme ich von der Idee zu einem fertigen OER (Open Educational Resources)? Welche Aspekte gibt es zu bedenken? Welche Tools eignen sich? Welche Schwierigkeiten [...]
Forschendes Lernen gestalten mit einer OER-Kursvorlage für Stud.IP
Lehrveranstaltungen im Format des Forschenden Lernens folgen zumeist – fachspezifisch angepasst – einem Forschungszyklus. Dabei entwickeln Studierende Fragestellungen, recherchieren den Stand der [...]
Beratung von Studierenden
Beratung gehört zum Alltagsgeschäft von Lehrenden. Das Spektrum umfasst Fragen zu Literatur und Studienplanung, die Begleitung von Haus- oder Abschlussarbeiten oder auch persönlichere Themen und [...]
Academic Lecturing and Presenting in English
Modul 2 - Wahlbaustein 2.2 oder Modul 3 - Wahlbaustein 3.3 This course provides you with training and practice in giving professional presentations and lectures in English. By the end of the course, [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der „Kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 – Pflichtbaustein 1.2 Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses Workshops [...]
Stud.IP für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Im Workshop arbeiten Sie im kollegialen Austausch und mit Expertenberatung an Ihrem Lehrportfolio. Im Prozess der Erstellung reflektieren in Sie Ihr persönliches [...]
Aktuelles
Zertifikatsprogramm - Neu: Kostenlose Teilnahme für Lehrende der Universität Oldenburg
Lehrende der Universität Oldenburg können ab dem Jahr 2023 gebührenfrei an den Veranstaltungen der Universität Oldenburg im Zertifikatsprogramm…
mehrHochschuldidaktisches Programm 2023
Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen für das Jahr 2023 sind in Planung und werden auf unserer Veranstaltungsseite nach und nach ergänzt.
mehrPreis der Lehre 2021/22: Vorstellung der Preisträger:innen
Bilder, Poster, Filme: Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr über die ausgezeichneten Lehrkonzepte.
mehr