Mit Vips (Virtuelles Prüfungssystem) in Stud.IP lassen sich nicht nur Online-Klausuren durchführen, sondern auch (Selbst-)Lernprozesse aktivieren. Vips lässt sich in das Stud.IP-Tool Courseware [...]
Hochschuldidaktik
Kontakt
Hochschuldidaktik
Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, gute Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Lehrende können sich über unsere hochschuldidaktischen Fortbildungsangebote (weiter-)qualifizieren und das vielfältige Beratungsangebot nutzen. Dabei laden wir auch zum kollegialen Austausch ein. Darüber hinaus begleitet das Team der Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung von Studiengängen und unterstützt oder initiiert Innovationen in der Lehre.
Organisatorisch ist der Arbeitsbereich Hochschuldidaktik dem Referat Studium und Lehre und dem Ressort des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales zugeordnet.
Nächste Veranstaltung
Vips in Kombination mit Courseware: (Selbst-)Lernprozesse von Studierenden aktivieren, Vertiefung und Anwendung von Lerninhalten fördern (Mittagstreffen)
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Visual Tools kompakt: Flipcharts, Sketchnotes und Kognitive Landkarten in der Lehre
Modul 2 - Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 - Wahlbaustein (3.3) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Weil sie Informationen auf den Punkt bringen und Emotionen wecken, erhalten visualisierte Inhalte [...]
Durch Schreiben zum fachlichen Lernen: Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen
Modul 2 - Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 - Wahlbaustein (3.3) Schreiben spielt in der traditionellen universitären Lehre vor allem eine Rolle als Prüfungsinstrument. Dabei wird ein besonderes [...]
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 - Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
participate@UOL – das Learning Lab in der Bibliothek stellt sich vor (Mittagstreffen)
Das Learning Lab entsteht in der Bibliothek im Rahmen des Projektes „participate@UOL“. Im Sinne des Projektes sollen Freiräume für Lehrende und Studierende geschaffen werden, um gemeinsam geeignete [...]
Planungswerkstatt interaktive Lehre
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Gute Lehre beginnt mit einer guten Planung. Sie richtet die Veranstaltung auf Ziele aus und ermöglicht, die richtigen Inhalte und passende Methoden auszuwählen. Eine [...]
Stud.IP: Tools für Fortgeschrittene
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte [...]
Gendersensibel Lehren und Lernen in MINT-Übungen
Gendersensible Lehre spielt in den MINT-Fächern eine große Rolle, weil das Lernen hier in besonderem Maße durch Geschlechterstereotype beeinflusst wird. Annahmen über den Zusammenhang von Begabung und [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der „Kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und diversitätssensible Lehre berücksichtigt [...]
Aktivierende Methoden für große (heterogene) Lerngruppen
In Lehrveranstaltungen mit großen Teilnehmer*innenzahlen ist es häufig schwierig, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Auch die Heterogenität der Lerngruppen sowie die Diversität der [...]
Stud.IP für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise [...]
Aktuelles
Zertifikatsprogramm - Neu: Kostenlose Teilnahme für Lehrende der Universität Oldenburg
Lehrende der Universität Oldenburg können ab dem Jahr 2023 gebührenfrei an den Veranstaltungen der Universität Oldenburg im Zertifikatsprogramm…
mehrHochschuldidaktisches Programm 2023
Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen für das Jahr 2023 sind in Planung und werden auf unserer Veranstaltungsseite nach und nach ergänzt.
mehrPreis der Lehre 2021/22: Vorstellung der Preisträger:innen
Bilder, Poster, Filme: Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr über die ausgezeichneten Lehrkonzepte.
mehr