Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Studium und Lehre richtig und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Bei (Prüfungs-)Leistungen wird diese Frage noch komplexer. Wie sind dabei „eigenständig [...]
Hochschuldidaktik
Kontakt
Leitbild für die Lehre
an der Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre auf Social Media
Hochschuldidaktik
Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, gute Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Lehrende können sich über unsere hochschuldidaktischen Fortbildungsangebote (weiter-)qualifizieren und das vielfältige Beratungsangebot nutzen. Dabei laden wir auch zum kollegialen Austausch ein. Darüber hinaus begleitet das Team der Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung von Studiengängen und unterstützt oder initiiert Innovationen in der Lehre.
Organisatorisch ist der Arbeitsbereich Hochschuldidaktik dem Referat Studium und Lehre und dem Ressort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre zugeordnet.
Nächste Veranstaltung
Künstliche Intelligenz und akademische Leistungen: Praktische Hinweise für einen transparenten Umgang mit KI (Mittagstreffen)
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Lego® Serious Play® in der Lehre
Lego® Serious Play® ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, Kreativität, individuelle Zugänge zu Themen, aber auch die Zusammenarbeit in Lern- und Arbeitsgruppen zu fördern. Ursprünglich für [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Eine zeitgemäße Lehre bereitet die Studierenden auf das Handeln in einer medialen Welt vor und fördert deren Kreativität, Kommunikation [...]
Beratung in der Lehre
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Die Beratung und Betreuung von Studierenden ist eine wesentliche Aufgabe von Lehrenden bei der Gestaltung guter Lehre. Beratungsanlässe [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Modul 3 – Baustein 3.2 (Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig [...]
Forschendes Lernen: Grundlagen und Konzeption
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Im Forschenden Lernen führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums (zusätzlich zu den Abschlussarbeiten) einen Forschungszyklus [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]