Kontakt

Lars Mohrhusen Dr.

Institut für Chemie  (» Postanschrift)

W03 0-048 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-5616  (F&P

Aktuelles

2025

Lars Mohrhusen erhält den Ewald Wicke Preis!

04.2025

Dr. Lars Mohrhusen hat für seine Forschung zur (Photo-)Chemie von Molekülen an defektreichen Oxiden, Einzelatomkatalysatoren und 2D Materialien den Ewald-Wicke-Preis erhalten. Mit dem Preis zeichnen die Ewald Wicke-Stiftung und die Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) junge Forschende, die maximal 35 Jahre alt sind, für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten physikalischen Chemie aus. 
 

Die Preisverleihung fand auf der diesjährigen Bunsen-Tagung in Leipzig statt. Das Foto zeigt (von links): Prof. Dr. Rolf Hempelmann, Vertreter der Ewald Wicke Stiftung; Prof. Dr. Robert Franke, 1. Vorsitzender der DBG; Dr. Lars Mohrhusen und die Laudatorin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery von der Universität Oldenburg.

Photo Credit: TROPOS / Arnhold

 

Celina und Fangliang auf der Bunsen-Tagung 2025!

03.2025

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Celina Groothuis und Fangliang Li kürzlich an der Bunsen-Tagung 2025 an der Universität Leipzig teilgenommen haben, wo sie die Gelegenheit hatten, ihre Forschung zu präsentieren, sich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und Einblicke für unsere laufenden Projekte zu gewinnen.

Celina präsentierte die Ergebnisse ihres Forschungspraktikums über die Optimierung der zeitaufgelösten XPS, während Fangliang seinen Entwurf eines NAP-Reaktors für Operando-Leistungstests unserer photokatalytischen Systeme vorstellte.

Vielen Dank an die Organisatoren für eine großartige Veranstaltung - wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

Zurück an MAX VI – Experimente an der FlexPES Beamline!

03.2025

Frisch von unserer Beamtime am HIPPIE hatten wir die aufregende Gelegenheit, unsere ersten Experimente an der FlexPES-Beamline an MAX IV durchzuführen! Dieses Mal konzentrierten wir uns auf hochauflösende XPS- und NEXAFS-Messungen an unseren neuartigen Ti-basierten Photokatalysatoren.

Aufbauend auf unseren früheren Messungen lieferte FlexPES neue Erkenntnisse über die Auswirkungen verschiedener Synthesesubstrate und die Einführung von Defekten in unsere nanostrukturierten Materialien.

Ein großes Dankeschön an Alexander Generalov und das FlexPES-Team für ihre Unterstützung sowie an Martin Hedevang und Sergi Campos Jara aus der Gruppe von Jeppe V. Lauritsen für ihre Teilnahme an den Experimenten – wir sind gespannt darauf, die Ergebnisse im Detail zu analysieren und unser Verständnis der neuen Materialien weiterzuentwickeln!

 

Erste Beamtime an der HIPPIE-Beamline von MAX IV!

03.2025

Vor kurzem haben wir unsere erste Beamtime an der HIPPIE Beamline an MAX IV durchgeführt und damit unsere Forschung zur (Photo-)Aktivierung von Treibhausgasen von UHV auf realistischere Bedingungen umgestellt. Wir untersuchten die Chemie verschiedener Treibhausgase an defekten Oxid-(Photo-)Katalysatoren unter Bedingungen nahe dem Umgebungsdruck, d. h. im Bereich von wenigen mbar.

Ein großes Dankeschön an Andrey Shavorskiy und sein unglaubliches Team bei HIPPIE für ihre Unterstützung und ihr Fachwissen sowie an Filip Hallböök aus Sara Blombergs Gruppe für die Teilnahme an den Experimenten — es war eine unschätzbare Erfahrung, und wir können es kaum erwarten, uns in die Daten zu vertiefen!

Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Experimente an MAX IV!

 

Lars Mohrhusen erhält besondere Erwähnung des Gian-Paolo-Brivio-Preis

02.2025

Lars Mohrhusen nahm kürzlich an der Eröffnungszeremonie des 222. akademischen Jahres des Istituto Lombardo Accademia di Scienze e Lettere teil, einer renommierten wissenschaftlichen Akademie in Norditalien. Während der Veranstaltung in Mailand erhielt er die besondere Erwähnung des Gian-Paolo-Brivio-Preis, der herausragende junge Wissenschaftler*innen in den Bereichen Chemie, Physik und Materialwissenschaften auszeichnet.

Die Ehrung wurde gemeinsam vom European Network of Physics and Chemistry of Advanced Materials (PCAM) verliehen und würdigt bedeutende Forschungsbeiträge in diesen Disziplinen. Die Auszeichnung ist eine besondere Würdigung der Arbeit und Engagement unseres Teams. Wir sind stolz auf diesen Erfolg und danken allen Kolleginnen und Kollegen, Kooperationspartnern und Unterstützern, die in den vergangenen Jahren zu unseren Projekten beigetragen haben. 

Photo Credit: Martina Crespi, Istituto Lombardo Accademia di Scienze e Lettere

 

Justin und Niko bei der 2025 GRC „Reactions at Surfaces”!

02.2025

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass zwei Mitglieder unserer Gruppe, Justin Klimek und Niko Kruse, vor kurzem an der letzten Gordon Research Conference on Chemical Reactions at Surfaces im schönen Ventura, CA, teilgenommen haben.

Sie stellten ihre jüngsten Forschungsarbeiten in Form von Posterpräsentationen vor und beleuchteten dabei ihre Arbeit der letzten Monate. Justin präsentierte seine Arbeit über Punktdefekte in Rutil TiO₂ (110)-Oberflächen für die Umwandlung von Treibhausgasen, während Nikos Arbeit sich auf die Synthese und Struktur von TiS₂-Nanopartikeln auf der Au(111)-Oberfläche konzentrierte.

Diese Konferenz war eine großartige Gelegenheit, mit führenden Forschern in der Oberflächenwissenschaft in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und wertvolles Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten.

Vielen Dank an Justin und Niko für die großartige Vertretung der Gruppe!

 

Schülerpraktikant Tamino kommt in die Gruppe!

01.2025

Das neue Jahr startet an der Hybriden Katalysatoren Gruppe mit einem neuen Gesicht! 
Tamino, Schülerpraktikant vom Jade-Gymnasium, konnte über den Januar hinweg viele verschiedene Einblicke in unsere Arbeit gewinnen. Dabei hat er nicht nur die Arbeiten an UHV-Anlagen und im Nasslabor kennengelernt und unterstützt, sondern zusätzlich auch bei der Gestaltung eines Praktikumsversuchs geholfen. 
Vielen Dank, Tamino, und viel Erfolg auf deinem weiteren Weg!

Mehr Informationen zu Schülerpraktika am Institut für Chemie der Universität Oldenburg sowie ein Interview mit Tamino finden Sie hier.

Photo Credit: C.v.O. Universität Oldenburg / Marcus Windus (PI) 

Chemie-Webmaster (Stand: 08.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p107419 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page