Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Thomas Müller

Institutssekretariat

+49 (0)441 798-3650

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Kontakte

Arbeitsgruppen

Studium & Lehre

Fachschaft Chemie

 

Jungchemikerforum Oldenburg

Institut für Chemie

Das Institut für Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist das größte chemische Institut im Nordwesten Deutschlands und trägt mit seinen Expertisen im Bereich der „Chemischen Bindungsaktivierung" und der „Elektrochemie und Grenzflächen" zu dem Forschungsschwerpunkt „Nano- und Energieforschung" der Universität bei. Am Institut werden grundlegende Prinzipien der Energiespeicherung in reaktionsträgen Verbindungen auf molekularer Ebene untersucht, das Design neuer ressourcen- und energieeffizienter chemischer Prozesse entwickelt und der Aufbau neuer komplexer modularer Funktionsmaterialien für eine zukünftige Energiewirtschaft erforscht: Forschung am Institut für Chemie.
Eine fundierte Ausbildung im Fach Chemie sowie die Vermittlung von fächerübergreifenden und persönlichen Kompetenzen, die Absolvent*innen der Chemie-Studiengänge einen sicheren Einstieg in die Arbeitswelt und das Berufsleben ermöglichen, sind die Hauptziele, die das Institut im Bereich Studium und Lehre verfolgt.
Das Institut für Chemie ist der fachlichen und fachdidaktisch fundierten Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen verpflichtet.

Neustes aus dem Institut für Chemie

Institutskolloquium und Sommerfest (4. Juli 2024)

Das diesjährige Institutskolloquium und das Sommerfest des Instituts für Chemie finden am Donnerstag, 4. Juli 2024 statt.
Mehr unter: Institutskolloquium 2024

Das Institut für Chemie bei den Entdecker*innentagen 2024

Am 31.5. und am 1.6. fanden am Campus Wechloy die Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften statt. Mitarbeitende und Studierende des Instituts freuen sich, dass so viele kleine und große Entdecker*innen an diesen beiden Tagen dabei waren, an den zahlreichen Aktivitäten mitgemacht haben und somit einen Einblick in das Fach sowie die Arbeit, Forschung und Lehre am Institut für Chemie bekommen haben.

Mehr unter: IfC-Entdecker*innentage

Studium&Lehre: Studieneingangs- und Fachvorstellungen am 14.6.2024

Der Hochschulinformationstag bietet allen Interessierten die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch über das Studium und den Studienalltag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu kommen. Das Fach Chemie stellt sich am 14. Juni um 13:30 Uhr im Raum W3 1-156 vor. Wir freuen uns auf Sie! Mehr unter: Hochschulinformationstag

Studium&Lehre: Der CampusGarten – ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld

Zusammen mit drei weiteren Lehrenden (des Instituts für Ökonomische Bildung, Instituts für Materielle Kultur, Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften) hat Dr. Michael Peetz (AG Didaktik der Chemie) ein neues Modul konzipiert. Das Modul pb423 - Der CampusGarten - ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld, das zum ersten Mal im WiSe2023/2024 im Professionalisierungsprogramm für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt / Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang angeboten wurde, findet auch im SoSe2024 statt. Im Fokus des Moduls steht das Querschnittsthema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einem praktischen Bezug zum CampusGarten auf dem Gelände der Universität.

Mehr unter: Innovative Lehr-/Lernkonzepte

Forschung: Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Die Kraft der Sonne zu nutzen, um das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien zu verwandeln – das ist das Ziel der Nachwuchsgruppe von Dr. Lars Mohrhusen. Das internationale Team verfolgt dabei einen besonders nachhaltigen Ansatz: Die Forschenden planen, edelmetallfreie Katalysatoren zu entwickeln, die das eher reaktionsträge Treibhausgas mit Hilfe von Sonnenlicht chemisch aktivieren. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert das Vorhaben Su2nCat-CO2 in den nächsten sechs Jahren mit rund 2,6 Millionen Euro in der Förderrichtlinie SINATRA 

Mehr unter: Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln 

Studium&Lehre: Photochemische Reaktionen in der Anorganischen Chemie

Im Rahmen des Moduls che420: Forschungspraktikum Anorganische Chemie wird das Konzept des Forschenden Lernens gelebt. Frau Dr. Lena Albers (Arbeitsgruppe Prof. Thomas Müller) wird sich im Sommersemester 2024 damit befassen, das Forschende Lernen für den Bereich der Wechselwirkung von Strahlung und Materie und der Photochemie auszulegen. Studierende des Masterstudiengangs Chemie sollen in den Laboren des Instituts für Chemie den Umgang von luft- und sauerstoffempfindlichen Substanzen unter inerten Bedingungen und die Reaktionsraten und Produktbildung sowie die Charakterisierung der Produkte mit spektroskopischen Methoden erkunden und analysieren.

Mehr unter: Innovative Lehr-/Lernkonzepte

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page