Schick Unterrichtshilfen

Literaturhinweise zu Unterrichtsvorhaben über die Themen: Klassenraum- und Schulakustik, Hören, Lärm

Die nachfolgende Sammlung entstand anläßlich unserer Literatur-Recherchen über die Akustik in Klassenzimmern und Schulen. Die einzelnen Titel entstammen zum größten Teil der Datenbank, die August Schick über viele Jahre aufgebaut hat. Diese Sammlung wurde ergänzt durch eine systematische Suche in der "Literaturdatenbank Bildung" des Fachinformationssystems (FIS) Bildung der Koordinationsstelle im Deut. Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main. Teilweise haben wir auch die Datenbank des "Educational Resources Information Center" (ERIC) verwendet.

Die meisten der nachfolgend genannten Titel sind in unserer Sammlung als Original zugänglich. Wir bitten alle hier noch nicht aufgeführten Autoren um entspr. Ergänzung und Information. Wir gehen davon aus, daß im Rahmen der Musikerziehung, des Biologie-, Sach- und Physikunterrichts noch viele weitere einschlägige Texte verfaßt und Unterrichtserfahrungen mitgeteilt worden sind. Wir geben sie gerne weiter, wenn wir davon erfahren.

August Schick und Ulrich Kötting

Universität Oldenburg, Pf. 5634, 26046 Oldenburg

fax: 0441-798-195518, e-mail:

1
Altner, Günter
Der Gestaltwandel der Welt. Anmerkungen zu Goethes Morphologie.
Unterricht Biologie: Lärm. 1982, H. 70, 44-47.

2
Amrein, Franz
Gesundmachende und krankmachende Musik - ein Plädoyer für die Stille.
Friedrich-Jahresheft 1990, 8, 148-149.

3
Anderson, Anne; Lynch, Tony
Listening.
Oxford: Oxford Univ. Press, 1991, 154 S.
"Contents: Section one: Explanation - Research into listening 1. What is listening comprehension 2. Listening skills in native speakers 3. Listening skills in foreign learners 4. Grades development of listening skills Section two: Demonstration - Listening materials 5. Listening in the L2 classroom 6. Approaches to grading L2 listening 7. Samples from a graded listening programme Section three: Exploration 8. Investigation listening in your classroom. Unterrichtsmaterial, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Methodik, Lehrerfortbildung, Fachdidaktik, Hören, Hörverständnis, Gesprochene Sprache, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

4
Assmann, Brigitte
Vernetztes Denken im Problemfeld. Projektanregung für die Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang).
UB 1994, Bd. 18, H. 193, Sekundarstufe I, 31-36.
"Verkehrslärm. Sprecht den folgenden Text auf eine Cassette: Lärm stört die Kommunikation, verärgert Erholungssuchende, führt zu Verdruß, Unbehagen und Unwohlsein. Die Hautgefäße verengen sich, der Blutdruck steigt, das Herzschlagvolumen verringert sich, die Magensaft- und Speichelproduktion vermindern sich, und der allgemeine Muskelspannungszustand verstärkt sich. Gereiztheit und Kopfschmerzen, chronische Schlafstörungen und Bluthochdruck können Folgen ständigen Lärms sein. In extremen Fällen kommt es zu unheilbarer Lärmschwerhörigkeit. Stellt Euch an unterschiedlich stark befahrene Straßen zuerst in 8 m, dann 4 m und schließlich 2 m Entfernung zur Gruppe auf. Überprüft, ob der Text, der in Zimmerlautstärke über den Cassettenrecorder abgespielt wird, zu verstehen ist. Meßt die Lautstärke des Straßenverkehrs zusätzlich mit einem Lärmmeßgerät in dB(A). 1. An welchen Orten und in welchen Situationen war die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr am höchsten? 2. Beschreibt die Funktionen der in der Straße stehenden Gebäude (z. B. Wohnen, Gewerbe...). 3. Befragt Anwohner der Straßen, ob sie sich in ihrer Straße durch Verkehrslärm belästigt fühlen. 4. Meßt den Lärm in unterschiedlichen Höhen eines Hochhauses. Wie laut ist es am Tag, wie laut erscheint er den Anwohnern des Straßenverkehrslärms nachts?"

5
Aust, Siegfried
Soziale Ordnungen und Regelungen - oder: Wer Einsicht hat, braucht keine Aufsicht.
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1981, Bd. 9, H. 12, 472-479.
"Die Unterrichtsplanung beinhaltet drei kleine Geschichten, von denen zwei ('Die Moped-Clique aus der Ahornstrasse' und 'Feierabend - Zeit der Ruhe?') zwei Perspektiven der gleichen Sache zeigen, des Lärms (verursacht durch Mopeds). Die dritte kleine Geschichte ('Ein Vermittlungsversuch') regt an, Pro- und Contra- Argumente zu suchen, zu bewerten und zu Lösungsvorschlägen zu kommen. Unterrichtsmaterial, Sozialkundeunterricht, Primarbereich, Grundschule, Sachunterricht, Gesellschaftslehre, Unterrichtsentwurf, Sozialer Konflikt, Lärm, Rücksicht, Unterrichtsgegenstand: Lärmbelästigung, Rücksichtnahme, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

6
Badegruber, Bernd
Wege zum offenen Unterricht.
Grundschulmagazin 1997, Bd. 12, H. 7-8, 39-42.
"Der Beitrag zeigt Wege auf, wie offenes Lernen im Unterricht realisiert werden kann bei einer ersten Klasse bzw. bei Übernahme einer Klasse, die lehrerzentrierten Unterricht gewohnt ist. Außerdem wird die Arbeit einer Klasse vorgestellt, die beim offenen Lernen schon sehr weit fortgeschritten ist. Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmethode, Grundschule, Primarbereich, Offener Unterricht, Klassenraum, Gestaltung, Lernziel, Arbeitsplanung, Vorbereitung."

7
Baden-Württemberg. Min. für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten
Umweltschutz in Baden-Württemberg: Drittes Mittelfristiges Umweltschutzprogramm.
Stuttgart: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt u. Forsten Baden-Württemberg, 1983, 162 S.
"Unterrichtsmaterial, Chemie, Materialsammlung, Umweltschutz, Lärm, Baden-Württemberg, Weiterbildung, Nahrungsmittel, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Bodenverschmutzung, Naturschutz, Müll, Radioaktivität Abstract: Unterrichtsgegenstand: Umweltschutz in Baden-Württemberg. - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

8
Bagrowa, I. G.
Einige Besonderheiten der auditiven Wahrnehmung von Wörtern durch schwerhörige Schüler.
Die Sonderschule 1987, Bd. 32, H. 3, 154-161.
"Sonderpädagogik, Schwerhörigkeit, Hörgeschädigter, Behindertes Kind, Akustische Wahrnehmung, Hören, Sprachentwicklung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

9
Barthelmes, Jürgen
Und was hören Sie gerade? 15 Jahre Walkman, oder: Viel Lärm um was?
Welt des Kindes 1995, 5, 36-38.
"In der Öffentlichkeit wird derzeit wieder mal heftig über die 'nervösen', 'phantasiearmen' und 'tele-trotteligen' Medien-Kinder hergezogen: Vor dem Fernseher und dem Computer säßen sie ihre Kindheit aus, mit Telespielen verkleistern sie ihre Sinne und Weltbilder, mit Walkman und Discman dröhnten sie ihre Ohren und Gefühle zu. Es herrscht wirklich kein guter Ton der Erwachsenen gegenüber den Kindern der Gegenwart vor, und allenthalben wird nur noch von den 'Problemkindern der Neunziger' und den 'TV-Kids' geredet. Kind, Jugendlicher, Akustische Wahrnehmung, Hören, Walkman, Medien, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

10
Behrens, Gerd, Hoppe, Manfred;
Wie wirkt Lärm? Ein Materialangebot zur Erkundung von Lärmsituationen.
Arbeiten + lernen 1980, Bd. 2, H. 10-10a, 19-26.
" Als ein Versuch, Schülern Einsicht in die Notwendigkeit von Gestaltung und Organisation der Arbeit und Umwelt daraufhin zu vermitteln, dass sie in ihrer Schulzeit sich antizipativ mit Problemstellungen zukünftiger Arbeits- und Lebenspraxis auseinanderzusetzen, versteht sich der Unterrichtsvorschlag über die Wirkung von Lärm, der nicht nur auf eine kognitiv orientierte Aneignung der zum Sachverständnis wichtigen Inhalte setzt, sondern die Schüler auch durch sinnliche Erfahrungen mit Lärmsituationen im Rahmen von Erkundungen von Arbeitsplätzen sozial-emotional beteiligen will. Ziel hierbei ist, die Schüler über ihren persönlichen Lebensbereich hinaus für Umweltbelastungsprobleme zu sensibiliseren, ihnen deren Folgen zu vergegenwärtigen und sie für Massnahmen zur Problembewältigung zu interessieren. Bestandteile des Unterrichtsvorschlags sind umfangreiche Sachinformationen, insbesondere über die unterschiedlichen Aspekte des Lärms (technischer, wirtschaftlicher, biologisch-medizinischer, politisch- sozialer), eine Skizze des Unterrichtsablaufs, Arbeitsblätter und Bilddokumente sowie Literaturangaben zur Sache und zur Didaktik des Themas. Unterrichtsgegenstand: Wirkung von Lärm. - Unterrichtsmaterial, Technikunterricht, Sekundarstufe I, Polytechnischer Unterricht, Arbeitslehre, Materialsammlung, Grafische Darstellung, Text, Arbeitsbogen, Lärm, Wirkung, Arbeitsplatz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

11
Berendt, Joachim E.
Hör mal! Medien.
Psychologie heute 1993, Bd. 20, H. 12, 64-67.
"Medienforschung, Medienpädagogik, Medienwirkungsforschung, Fernsehen, Hören, Akustische Wahrnehmung, Visuelle Wahrnehmung, Stille, Erziehung, Kommunikation, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

12
Bergk, M.
Yoga mit schwierigen Kindern.
Westermanns Pädagogische Beiträge 1984, Bd. 36, H. 10, 492-503.
Lärm und Stille als Gegenstand von Unterricht - Konzentration und Aufmerksamkeit.

13
Berndt, H.; Pfeiffer, U.; Plath, P.; Schick, A.; Schuschke, G.; Stange, G.; Zenner, H.-P.; Ising, H.;
Gehörgefährdung durch laute Musik. Erklärung der Kommission "Soziakusis (Zivilisations-Gehörschäden)" des Umweltbundesamtes.
Z. für Lärmbekämpfung 1995, Bd. 42, H. 5, 144.
"Nach dem heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist die Gefahr einer bleibenden Gehörschädigung durch überlautes Musikhören gegeben. Die wachsende Anzahl gehörgeschädigter Jugendlicher gibt Anlaß zur Sorge und begründet einen raschen Handlungsbedarf. / Auf der Grundlage der bekannten Risiken (Risikomodelle nach ISO 1999) und der durchschnittlichen Musikhörgewohnheiten der Jugendlichen wurde eine Risikoabschätzung der Auswirkungen auf das Gehör erstellt [1]. Danach sind nach 5 Jahren Walkmanhören bei ca. 10% der Jugendlichen Hörverluste von mindestens 10 dB bei 4 kHz zu erwarten. Nach 10 Jahren wird bei ca. 0,3% der Jugendlichen bereits im Alter von 30 Jahren die Sprachhörfähigkeit merklich eingeschränkt sein. Bei zusätzlichen Diskothekenbesuchen erhöht sich die Gehörgefährdung deutlich. / Eine kürzlich abgeschlossene Studie [2] an ca. 1800 jungen Männern zeigte, daß 24% von ihnen bereits von einer deutlich meßbaren Gehörbeeinträchtigung betroffen waren. Dieses Ergebnis bestätigt die Risikoabschätzung. / Daher ist es notwendig, die Bevölkerung, insbesondere die Jugendlichen, nachhaltig vor einer medizinisch unheilbaren Gehörschädigung durch laute Musik zu schützen. Solche Gehörschäden stellen eine Einschränkung der Berufsfähigkeit und der Kommunikation im sozialen Umfeld dar. Es werden daher folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Durch Aufklärung, die sich einerseits an die meist jugendlichen Musikexponierten (über Schule, Jugendarbeiter, Sozialarbeiter) und andererseits an die Verantwortlichen (Veranstalter, Diskjockeys und Vermieter wie Städte und Gemeinden) richtet, auf die genannten Gefahren aufmerksam zu machen. Besonders sind hier auch die Medien gefordert. Auf Lärm bezogene gesundheitserzieherische Aktivitäten sind vor allem auch in Schulen zu realisieren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Köln) ist dabei, entsprechende Unterrichtsmaterialien zu entwickeln. 2. Durch Musik-Pegelbegrenzungen die Schallexposition zu vermindern: - in Diskotheken durch eine Begrenzung der Dauerschallpegel auf 90-95 dB(A) bezogen auf den lautesten Bereich der Veranstaltungsorte gem. DIN 15905 Teil 5 (Tontechnik in Theatern und Mehrzweckhallen, Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schalldruckpegel bei Lautsprecherwiedergabe); für tragbare Tonwiedergabegeräte mit Kopfhörern bei Geräten für Erwachsene durch eine Begrenzung der Dauerschallpegel auf 90 dB(A) gem. Empfehlung des ad-hoc-Arbeitskreises 'Begrenzung des Schalldruckpegels bei Verwendung von Kopfhörern' der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE. Um dieses Ziel technisch zu realisieren, hat die Internationale Elektrotechnische Kommission einen Entwurf ausgearbeitet; bei Geräten für Kinder durch eine Begrenzung der Dauerschallpegel auf 80 dB(A), wobei auf der Grundlage des Entwurfs der internationalen Spielzeugnormung (CEN/TC 52/WG3 'Sicherheit von Spielzeug/lärmgebende Spielzeuge') eine dreijährige Übergangszeit vorgesehen ist."

14
Bernlocher-Rettstatt, Elke
Gemeinschaftsarbeiten fördern das Zusammenleben in der Klasse.
Grundschulmagazin 1996, Bd. 11, H. 4, 29-32.
"Gemeinschaftserziehung ist ein wichtiger Bestandteil im täglichen Zusammmenleben in der Klasse. Hilfsbereitschaft, Toleranz, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl, aber auch persönliche Entfaltung können durch das Leben und Arbeiten in der Gemeinschaft gefördert werden. Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Primarbereich, Gemeinschaftserziehung, Gestaltung, Klassenraum, Gruppenarbeit, Beispiel, Förderung, Verantwortung, Soziales Verhalten."

15
Bertelsmann, K.
Askese und Konzentration im Kunstunterricht.
Westermanns Pädagogische Beiträge 1984, Bd. 36, H. 10, 481-485.
Lärm und Stille als Gegenstand von Unterricht.

16
Betrifft uns (Hrsg.)
Weniger Lärm - mehr Lebensqualität.
Betrifft uns 1980, 12, 1-15.
"Didaktische Vorgaben. S. 1. / Unterrichtsplan. S. 2. / Aufgaben - Materialien - Informationen. S. 6. / Grobziele: Die Schüler sollen zwischen Schall, Geräusch und Lärm unterscheiden sowie die negativen Auswirkungen des Lärms auf den Menschen erkennen, auf aktiven und passiven Lärmschutz aufmerkam werden, sowie deren Realisierung zur Minderung des Lärms am Arbeitsplatz und des Verkehrslärms beurteilen, die Anwendung des Verursacherprinzips beim Lärmschutz beurteilen. Problematisiert wird, ob wir den Zustand akzeptieren wollen: 'Lärm auf Erden, und Ruhe nur im Himmel?' Gegenüberstehen sich das Bedürfnis nach Ruhe sowie nach Tätigkeiten oder Verhalten, die Lärm erzeugen. Wenn es auch verschiedene Lärmarten gibt, so mindert jeder Lärm die Lebensqualität. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Schall ist meßbar, aber die Grenze, wann Geräusch als Lärm empfunden wird, ist subjektiv. Die Wirkung von Lärm auf den Menschen reicht von der Belästigung über die gesundheitliche Beeinträchtigung bis zur gesundheitlichen Schädigung. Lärmschwerhörigkeit wurde zur häufigsten Berufskrankheit. Weitere Wirkungen von Lärm sind geringere Leistungsfähigkelt und erhöhte Unfallgefahr. Unterschieden wird zwischen aktivem und passivem Lärmschutz im Verkehr und am Arbeitsplatz. ..."

17
Bölts, Hartmut
Lärm. Materialien zu einer Unterrichtsreihe.
Marburg: Soznat, 1985 (Reihe: Soznat. Materialien für den Unterricht), 32 S.
"Unterrichtsmaterial, Materialsammlung, Hauptschule, Rollenspiel, Geräusch, Autobahn, Selbsttätigkeit, Schüler, Unterrichtseinheit, Lärm, Umwelterziehung, Sekundarstufe I - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

18
Bogner, Franz
Unser Ohr.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 20-24.
"Neben einer ausführlichen Information über Bau und Funktion des menschlichen Ohres werden methodische und didaktische Hinweise zur Behandlung des Themas in den drei Unterrichtsschwerpunkten: Aufbau, Reizübermittlung und Erregungsort/- bildung gegeben, wobei Hörsinn, Gleichgewichts- und Drehsinn gemeinsam behandelt werden. Die Schüler untersuchen den Bau des Ohres am Demonstrationsmodell und führen einfache Versuche zu den Leistungen des Ohres durch. Unterrichtsgegenstand: Aufbau und Funktion des Hörorgans sowie des Gleichgewichts- und Drehsinnesorgans. - Unterrichtsmaterial, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Biologie, Unterrichtseinheit, Arbeitstransparent, Experimentieranleitung, Sinnesorgan, Ohr, Gleichgewichtssinn, Sinnesphysiologie, Gehör, Gehörsinn, Hören, Schallschwingung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

19
Borgwardt, Ulf, Niemann, Evelyn
Zur Entwicklung des Hörens auf der Anfangsstufe des Russischunterrichts.
Fremdsprachenunterricht 1989, Bd. 33, H. 5, 223-226, 242.
"Didaktische Grundlageninformation, Anfangsunterricht, DDR, Hören, Hörverständnis, Russisch, Fremdsprachenunterricht, Übungsform, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

20
Brater, Michael (Bearb.), Hemmer, Christiane (Bearb.), Maurus, Anna (Bearb.), Munz, Claudia (Bearb.)
Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse für Umweltfachleute in der öffentlichen Verwaltung.
Berlin, 1992, 674 S.
"Forschungsmethode: empirisch, Interview, Expertengespräch. Auf der Grundlage von 124 Expertenbefragungen in allen Sektoren des staatlichen Umweltschutzes (Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Naturschutz, Abfallwirtschaft, Lärmschutz, Strahle

21
Breslauer, Klaus
Schutz vor Lärm.
Monatshefte für die Unterrichtspraxis 1980, Bd. 48, H. 7, 454-462.
"Didaktische Vorüberlegungen befassen sich mit dem Aspektreichtum der Unterrichtseinheit, mit der unterrichtlichen Nutzung der Aspekte durch fächerintegrierendes Vorgehen und mit einer Skizzierung eines integrativen Unterrichts. Für zwei Teileinheiten bestehen die Groblernziele 1. in der Erkenntnis, dass der Grad der Lärmdämmung von der Quantität der verwendeten Materialien abhängt, und 2. in der Erkenntnis, dass sich lufthaltige Materialien gut zur Lärmdämmung eignen. Des weiteren werden Feinlernziele, Medien, Geräte, Hilfsmittel und Hinweise zur Unterrichtsorganisation genannt. Für beide Teileinheiten wird eine Unterrichtsskizze mit Problementwurf, Problemformulierung, Vermutungen, Ergebnisfixierung und Ergebnissicherung dargelegt. In Abbildungen sind ein Tafelbild und ein Arbeitsblatt beigefügt. Unterrichtsgegenstand: Schutz vor Lärm. - Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Primarbereich, Grundschule,, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtseinheit, Lärm, Fächerübergreifender Unterricht, Arbeitsbogen, Umweltschutzunterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

22
Broady, Elspeth, Kenning, Marie-Madeleine (Hrsg.);
Promoting learner autonomy in university language teaching.
London: CILT, 1996, 259 S.
"Der Sammelband zum Thema 'Autonomes Lernen an der Hochschule' enthält die folgenden Beiträge: Learner Autonomy: An Introduction to the Issues von Elspeth Broady und Marie-Madeleine Kenning, S.9 - 22, Peer Teaching: A New Approach to Advanced Level Language Learning von Catrine Carpenter, 23 -38, The Rewards and Pitfalls of Autonomy: A Bangor Experience von Keith Marshall, 39 - 60, Promoting Autonomy through a Listening Curriculum von MichŠle Dickson, 61 - 80, Evaluating a Self-Study System von Kate Beeching, 81 - 104, Tandem Learning: Independence through Partnership von Tim Lewis, Jane Woodin und Elke St John, 105 - 120, IT and Autonomy von Marie-Madeleine Kenning, 121 - 138, Resource-Based Language Learning: Pedagogic Strategies for Le Monde sur CD-ROM von Marie-Noèlle Guillot, 139 - 158, Independent Learning and the Computer: The Text Analysis Program at the University of Ulster von Jane McKee, 159 - 184, Going Solo: Learners' Experiences of Self-Instruction and Self-Instruction Training von Maria Fernandez-Toro and Francis R Jones, 185 -214, Learner Attitudes towards Self-Direction von Elspeth Broady, 215 - 236, Ethnicity and the Autonomous Language Learner: Different Beliefs and Learning Strategies? von Marie-Christine Press, 237 - 259. (IFS). Didaktische Grundlageninformation, Authentisches Lehrmaterial, Autonomes Lernen, CD-ROM, Computerunterstütztes Lernen, Einstellung <Psy>, Erfahrungsbericht, Evaluation, Fortgeschrittenenunterricht, Fremdsprachenunterricht, Hochschule, Hören, Informationstechnik, Interkultureller Vergleich, Lernstrategie, Selbstlernkurs, Tandem-Methode, Textanalyse, Zeitung, Curriculum, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

23
Bruns, Maria, u.a.
Straße und Verkehr.
Umwelterziehung praktisch 1988, 2, 4-32.
"Das vom 'Pädagogischen Zentrum des Landes Rheinland- Pfalz' herausgegebene Periodikum hat es sich zur Aufgabe gemacht, für alle Schulformen und Jahrgänge, themenorientiert, praxisbezogene Beiträge zur Umwelterziehung zu sammeln. Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte, Experimentieranleitungen, Bauanleitungen und Unterrichtsberichte werden ergänzt durch Sachinformationen zum Heftthema. Unterrichtsmaterial, Fächerübergreifender Unterricht, Biologieunterricht, Handreichung, Materialsammlung, Experimentieranleitung, Verkehrsberuhigung, Verkehrsbeobachtung, Lärm, Geräusch, Strassenbau, Abgas, Umwelterziehung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

24
Bundesamt für Gesundheit (Schweiz)
Medienpaket "Ganz Ohr".
Bern: BAG, 1998.
"'Ganz Ohr' die Präventionskampagne des BAG. 'Ganz Ohr' lautet die 1998 lancierte mehrjährige Präventionskampagne des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Ziel ist, Jugendliche für das Gehör und dessen Bedeutung für die Kommunikation zu sensibilisieren. Geplant sind Aktivitäten auf verschiedenen Handlungsebenen wie Schule, Musikbereich oder Jugendarbeit. Die Schule spielt innerhalb der Umwelt- und Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle. Das Luzerner Umweltberatungsbüro hat im Auftrag des BAG für den Einsatz in Schulen die Medienkiste 'Ganz Ohr' realisiert. 'Ganz Ohr' - die Medienkiste des Öko-Mobil Luzern. Wie entstehen Töne? Wie funktioniert das Gehör? Was ist Kommunikation? Was unterscheidet Geräusch von Lärm? Die Medienkiste liefert Antworten und regt für die Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Gehör und Lärm an. Dank einer gezielten Auswahl an Medien, die zur interaktiven, spielerischen Umwelt- und Gesundheitserziehung geeignet sind, können sich Lehrpersonen ihre eigene Recherchearbeit erleichtern. Die Medienkiste dient als fachliche und materielle Grundlage sowie als Ideenlieferantin. Damit können, neben einzelnen Schullektionen, auch Aktionstage in Natur und Stadt oder Projektwochen durchgeführt werden."

25
Claussen, Claus
Stille im Klassenzimmer.
Praxis Grundschule 1997, Bd. 21, H. 1, 4-14.
"Der Autor geht der Frage nach, wie bei zunehmender Lärmbelästigung im Klassenzimmer eine ruhige und lernintensive Atmosphäre geschaffen werden kann und stellt im Materialteil Zeichen, Symbole, Plakate und Materialien vor zur Förderung von Ruhe und Stille. Unterrichtsmethode, Freie Arbeit, Ruhe, Stille, Klassenraum, Lernatmosphäre, Einzelarbeit, Lärm, Vermeiden, Grundschule, Primarbereich, Arbeitsmittel, Symbol, Zeichen, Nonverbale Kommunikation, Plakat, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

26
Cohen, Sheldon
Lärm - Umweltgift für die Seele.
Psychologie heute 1982, Bd. 9, H. 5, 73-77.
"Umweltschutz, Umwelterziehung, Lärm, Psychologie, Kommunikation, Empirische Untersuchung, Zwischenmenschliche Beziehung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

27
Czinczoll, Bernhard
Schutz vor Lärm. Ein Unterrichtsvorschlag für d. 3. oder 4. Jahrgangsstufe.
Pädagogische Welt 1980, Bd. 34, H. 4, 249-251.
"Unterrichtsmaterial, Unterrichtseinheit, Gesundheitserziehung, Lärm Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

28
Danilenko, L.
Lärmminderung als Auswahlkriterium für den Wohnort
Hessische Bläter für Volksbildung, Ismaring: Max Hueber 1987, S. 29

29
Deutinger, Hans
Die Hör- und Sprachentwicklung als Zielsetzung in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder.
Der Unternehmer 1988, Bd. 20, H. 2, 41-52.
"Gehörschädigung, Früherfassung, Förderung, Hören, Entwicklung, Sprachentwicklung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

30
Dietrich, Christa, Brachmann, Almut
Umweltschutz im Technikunterricht - ausgewählte Aufgabenstellungen und Experimente.
Arbeiten + lernen, Technik 4, 1994, 13, S. 25-30.
"Experimentell untersucht werden der Heizwert von Recyclingbriketts aus Papier sowie Ursachen und Wirkungen des Lärms, wobei u. a. gelernt werden soll, Umweltprobleme quantitativ zu beschreiben. Unterrichtsmaterial, Technikunterricht, Polytechnischer Unterricht, Arbeitslehre, Experiment, Grafische Darstellung, Fotografie, Technische Zeichnung, Experimentieranleitung, Umweltschutz, Umwelterziehung, Umweltverträglichkeit, Altpapier, Heizwert, Recycling, Lärm, Geräusch, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

31
Diller, Gottfried
Die befriedigende Lebenstätigkeit, die Qualität des Zusammenlebens in der Familie und die Hör-Sprachentwicklung des hörgeschädigten Kindes.
Die Sonderschule 1994, Bd. 39, H. 3, 188-198.
"Es lässt sich ein Spannungsfeld zwischen dem fachlichen Anspruch 'normorientierte Prävention durch optimale Frühförderung' mit dem Ziel einer befriedigenden Lebenstätigkeit des Kindes in Verbindung mit der Qualität des Zusammenlebens in der Familie beobachten. Eine Diskussion des Wechselverhältnisses zwischen fachlich Notwendigem, Wünschenswertem und individuell-sozial Möglichem soll zur Konfliktlösung beitragen. Für das hörgeschädigte Kind ist dabei das frühe Hörenlernen als ganzheitliche Wahrnehmungshilfe und die Eltern-Kind-Interaktion, die die lautsprachliche Kommunikation miteinschließt von zentraler Bedeutung. Es wird aufgezeigt unter welchen Aspekten Interaktionsprozesse zu beurteilen sind und wie sie sich beeinflussen lassen. Die Ergebnisse werden auf ein hörgerichtetes Förderkonzept für hörgeschädigte Kleinkinder bezogen. Sonderpädagogik, Hörgeschädigter, Hörerziehung, Sprecherziehung, Frühförderung, Sprachpädagogik, Sprachförderung, Kind-Eltern-Beziehung, Interaktion, Kommunikation, Hören, Förderung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

32
Diller, Gottfried
Hören mit einem Cochlear-Implant. Eine Einführung.
Heidelberg: Winter, 1997, 127 S.
"Sonderpädagogik, Hörgeschädigter, Hören, Behinderung, Verbesserung, Hörfähigkeit, Cochlea-Implantat, Gehörlosigkeit Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

33
Dönhoff, Hans-Ulrich
Lärmmessungen mit dem Computer.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, 2, 1991, 7, 13-17.
"Lärm ist nicht nur lästig, er kann ein gesundheitsschädigender Umweltfaktor sein. Will man aber eine möglichst 'objektive' Messung durchführen, so kann der Computer eine wichtige Hilfe sein. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie computerunterstützte Lärmmessungen durchgeführt werden können. Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die in NRW im Rahmen der 'Informations- und kommunikationstechnologischen Grundbildung' entwickelt worden ist. Unterrichtsgegenstand: Lärmmessung mit dem Computer. Unterrichtsmaterial, Physik, Informatik, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit, Informationstechnologische Grundbildung, Fächerübergreifender Unterricht, Computereinsatz, Lärm, Messverfahren, Lärmschutz, Experimentieranleitung, Physikunterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

34
Dräxler, Hans-Dieter
Handlungsorientierung im Fortgeschrittenenunterricht. Oder: Wie lässt sich Fortgeschrittenenunterricht curricular planen?
Fremdsprache 1997, 1, 12-16.
"Der Autor stellt die Frage, welche Sprachhandlungen für fortgeschrittene Jugendliche in Kontakt mitsprachigen undsprachigem von Bedeutung sind. Seiner Meinung nach sollten diese Sprachhandlungen Ausgangspunkt für eine inhaltliche Planungen des als Fremdsprache Unterrichts sein. In dem Artikel geht es dem Autor weniger um die konkrete Gestaltung von Unterrichtsstunden als vielmehr um die Planung einer grundlegenden Struktur des Fremdsprachenunterrichts. Didaktische Grundlageninformation, Unterricht, Fremdsprachenunterricht, Fortgeschrittenenunterricht, Handlungsorientiertes Lernen, Hören, Jugendlicher, Kommunikative Kompetenz, Kulturkunde, Lernziel, Lernzielanalyse, Lesen, Schreiben, Sprechen, Textarbeit, Textsorte, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

35
Duit, Reinders, Häussler, Peter
Lärm in einer Möbelfabrik.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 430-435.
"Eine Fallstudie zum Thema Lärmbekämpfung wird im Unterricht realisiert und ausführlich beschrieben. In der ersten Stunde wird ein Hörspiel - Lärm in einer Möbelfabrik, der die zulässigen Höchstwerte übersteigt - vorgespielt, das Schülerfragen und Arbeitsimpulse auslöst. In den nächsten sechs Folgestunden werden Schallerzeugung und -ausbreitung, Lautstärkemessung, Gefahren grosser Lautstärken und zugeordnete Unfallverhütungsvorschriften behandelt. An eine Wiederholung des Hörspiels in der sechsten Stunde schliessen sich konkrete Lärmdämmungsvorschläge der Schüler für Maschinen an, die an einer Stichsäge als Maschinenmodell erprobt werden. Schliesslich erarbeiten die Schüler in Gruppen Lärmbekämpfungsmassnahmen für die gesamte Fabrik. Unterrichtsgegenstand: Schüler entwerfen Schallschutzmassnahmen für eine Fabrik. - Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Sekundarstufe I, Realschule, Unterrichtseinheit, Grafische Darstellung, Arbeitstransparent, Arbeitsbogen, Akustik, Fallstudie, Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Hörspiel, Gruppenarbeit, Lärm, Messverfahren, Lärmschutz, Fabrik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

36
Eberhardt, Marion
Lärm macht schwerhörig.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 18-20.

37
Eberhardt, Marion
Lärm. Wirkungen auf den Menschen.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 14-15.

38
Eberhardt, Marion
Schlaf/Konzentration.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, S. 16-17.

39
Eberhardt, Marion
Was ist Lärm?
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 6-7.

40
Essen, Anne van der; Delessert, Etienne
Die Maus und der Lärm. Ein Umweltbuch für Kinder.
Köln: Middelhauve Verlag 1975

41
Faust-Siehl, Gabriele, Wallaschek, Uta
"Es ist erforderlich, die Kinder Stille zu lehren".
Die Grundschulzeitschrift 1998, Bd. 2, H. 19, 35.
"Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Grundschule, Didaktische Erörterung, Disziplin <Ordnung>, Methodik, Entspannungstraining, Hören, Übung, Aufmerksamkeit, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

42
Fellsches, Josef
Das Reich der Sinne liegt vor dem Reich der Sprache.
Welt des Kindes 1997, Bd. 75, H. 1, 6-11.
"Kinder benötigen für ihre Entwicklung ein Höchstmaß an sinnlichem Erleben. Da in der Erwachsenenwelt dieses Erleben häufig in Richtung Sprechen und Denken verschoben ist und auch von der Erwachsenenwelt unterschätzt wird, stellt der Autor die Wichtigkeit dieses Erleben differenziert vor. Der Entzug bzw. Verlust der sinnlichen Erlebniswelt kann zu Beziehungsarmut, Interessenlosigkeit, Zerstörungsdrang u. a. führen. Der Autor fordert, dass Kindern mehr Raum und Möglichkeit für sinnliche Wahrnehmungen oder Eroberungen gegeben wird. Er stellt das Hören (schon vorgeburtlich), als eine der ersten sinnlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten genau vor. Die kindliche Sozialisation und die damit verbundenen Erfahrungsmöglichkeiten kosten Zeit und diese Erlebniszeit ist nach Meinung des Autors dringend für eine eigenständige Entwicklung von Kindern nötig. Kind, Kleinkind, Vorschulkind, Entwicklungspsychologie, Wahrnehmung, Hören, Sinnesorgan, Soziales Verhalten, Soziales Lernen, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

43
Fillol, Corinne; Legros, Claude P.;
The genetic algorithms for the optimization of distributed loudspeaker systems.
Acustica - acta acustica 1999, Vol. 85, Suppl. 1, Joint Meeting ASA/EAA/DEGA, S390.
"In reverberant and highly noisy environments, public address systems are often used in order to improve the speech intelligibility. Nevertheless, a number of common problems are generally encountered with such installations. Too many distributed loudspeaker systems suffer an inappropriate utilization of loudspeakers which leads to an excessive excitation of reverberant field and a poor audience coverage decreasing the intelligibility. Two rules of thumb have been well formulated to optimize uniformity of audience coverage, but both of them did not take in account the emission of the loudspeaker in its acoustic environment. Too many sound systems, in factories and public spaces, are therefore ineffective and do not respect the safety standards. Nowadays, it is possible to predict the acoustic performance and to simulate the radiation of a sound system in space by the means of geometric approach. The utilization of such a program with natural algorithms allows the optimization of the positioning and the number of loudspeakers by considering the acoustic characteristics of the room and sources. The performance of this method is applied in the case of choosing a best configuration from 16 possible loudspeaker locations in a classroom in order to obtain an optimum speech intelligibility and allow a smaller cost of renovation."

44
Finke, Lothar
Ökologie und Umweltprobleme.
Geographische Rundschau 1980, Bd. 32, H. 4, 188-194.
"Nachdem der Begriff 'Ökologie' in einer Vorbemerkung zunächst eine Definition erfahren hat, wird die Situation des Umweltschutzes in der BRD erörtert. Im einzelnen werden hierbei folgende Themenbereiche angesprochen: 1. Gesetze als Instrumente des Umweltschutzes, 2. Grundsätze des Rechtsinstrumentariums, 3. Wissenschaftliche Beratung und Forschung im Umweltbereich. Veranschaulicht werden die Ausführungen durch Diagramme zu den Auswirkungen des Benzin-Bleigesetzes und zu den Investitionen für Abwasseranlagen. Als Teilbereiche der Umweltpolitik werden die Wasserwirtschaft, die Luftreinhaltung, die Abfallwirtschaft, die Lärmbekämpfung, Fremdstoffe in Lebensmitteln, das Verhältnis von Raumordnung und Umweltpolitik und die Stellung des Umweltschutzes in Gesellschaft und Politik näher betrachtet. Tabellen, Diagramme und Karten zum Beginn der Messungen von Luftverunreinigungen in der BRD nach Bundesländern, zur Gewichtung der wichtigsten Umweltärgernisse laut Befragungen und zu Lärmkarten in der BRD 1977 sind den Darlegungen beigefügt. Erdkundeunterricht, Sekundarbereich, Sachinformation, Umweltschutz, Gesetzgebung, Umweltforschung, Politik, Wirtschaft, Handel, Statistische Angaben, Luftverschmutzung, Gewässerverschmutzung, Lärm, Nahrungsmittel, Umweltverschmutzung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

45
Fredebeil, Josef
Lehrer machen Programm. Vom Schall zum Lärm. Naturwissenschaftliche Grundlagen und soziale Folgen.
Bildung real 1987, Bd. 31, H. 7-8, 121-125.
"Unterrichtsmaterial, Didaktische Grundlageninformation, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Fachdidaktik, Biologie, Lärm, Schall, Projektwoche, Computersimulation, Simulation, Experimentelle Simulation, Erfahrungsbericht- Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

46
Friedberg, A.
Wie laut sind unsere Straßen?
Düsseldorf: Umwelt-Aktion, 1985 (Reihe: Umwelt-Information), 22 Bl.
"Bei diesem handlungsorientierten Unterrichtsprojekt sollen in Gruppenarbeit die Ursachen und Ausmasse des Umweltproblems Lärm exemplarisch am Phänomen 'StraßenverkehrsLärm' untersucht werden. Teil I gibt zunächst ausführliche Sachinformationen zum Thema Lärm (Lärmarten, Hörvorgang, Auswirkungen des Lärms, Messung des Lärms, Lärmbekämpfung). Teil II gibt Hinweise zur konkreten Durchführung des Projekts (Messung mittels Schallpegelmessgeräte, Zählung des Verkehrsaufkommens) und zur Auswertung (Vorkartierung, endgültige Kartierung von Tag- und Nachtlärm, von Hauptlärmursachen) sowie zur Interpretation der Ergebnisse. Genaue Arbeitsanweisungen und Arbeitsblätter zur empirischen Untersuchung sowie didaktisch-methodische Hinweise ergänzen dieses Material. Unterrichtsgegenstand: Wie laut sind unsere Straßen. - Unterrichtsmaterial, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biologie, Unterrichtsprojekt, Arbeitsbogen, Experimentieranleitung, Umwelterziehung, Lärm, Messverfahren, Handlungsorientiertes Lernen, Lärmschutz, Straßenverkehr, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

47
Fruth, Herbert
Das Lernen lernen - ein Anliegen von Schule und Elternhaus. Impulse der Schulberatung zur intensiveren Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule.
Die Bayerische Realschule 1989, Bd. 34, H. 7-8, S. 14-20, 26-29.
"Unterrichtsmaterial, Lernen lernen, Schülerberatung, Schule, Eltern, Kooperation, Lernziel, Projektunterricht, Lärm, Belastung (Psy), Handreichung, Nachhilfeunterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

48
Geidl, Almgart
Das Fühlspiel, das Riechspiel und das Hörspiel.
HTW Praxis 1997, Bd. 49, H. 10, 297-298.
"Grundschule, Spiel, Wahrnehmung, Riechen, Hören, Gefühl, Empfindung, Unterrichtsmaterial Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

49
Grosser, Ingrid; Kinau, Barbara
Umweltschutz - was tun? Vorschläge zur Umwelterziehung.
Puchheim: PB, 1990; 168 S.
"Jahrgangsstufe: Schuljahr 3-4 Schulstufe/Bereich: Primarbereich Schultyp: Grundschule Lernbereich/ Unterrichtsfach: Fächerübergreifender Unterricht Art des Textes: Handreichung Unterrichtsgegenstand: Umwelterziehung mit Schwerpunkten: Müll, Trinkwasser, Gewässer, Lärm, Stromerzeugung und Wald. - Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Umwelterziehung, Praktische Anleitung, Abfallwirtschaft, Wald, Wasser, Gewässer, Lärm, Sachunterricht, Unterrichtseinheit, Handreichung, Fächerübergreifender Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

50
Grosser, Ingrid, Kinau, Barbara
Umweltschutz - was tun? Vorschläge zur Umwelterziehung 3.-4.
Puchheim: PB, 1990, 168 S.
"Jahrgangsstufe: Schuljahr 3-4 Schulstufe/Bereich: Primarbereich Schultyp: Grundschule Lernbereich/ Unterrichtsfach: Fächerübergreifender Unterricht Art des Textes: Handreichung Unterrichtsgegenstand: Umwelterziehung mit Schwerpunkten: Müll, Trinkwasser, Gewässer, Lärm, Stromerzeugung und Wald. Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Umwelterziehung, Praktische Anleitung, Abfallwirtschaft, Wald, Wasser, Gewässer, Lärm, Sachunterricht, Unterrichtseinheit, Handreichung, Fächerübergreifender Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

51
Gruber, Gertrud
Schule früher - Schule heute.Ein Projekt zum Geschichtsunterricht.
Grundschule 1996, Bd. 28, H. 4, 50-51.
"Das Schulmuseum in Windach ermöglicht den Schülern Einblicke in die Schulpädagogik der Vergangenheit und lädt zu einem Vergleich mit der Gegenwart ein. Durch den Wirklichkeitsbezug bieten sich Möglichkeiten zum Öffnen der Schule nach außen. Daran anknüpfend sind Befragungen von Eltern und Großeltern zu deren Schulzeit wertvolle Hilfen für eine Vertiefung des Themas im Unterricht. Ein Besuch des Schulmuseums ermöglicht ein erfahrungs- und handlungsbezogenes Lernen, es beinhaltet ein fächerübergreifendes Lernen sowie ein Lernen mit forschendem, entdeckendem, handelndem und phantasievollem Charakter. Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Primarbereich, Bildungsgeschichte, Grundschule, Unterrichtsprojekt, Schule, Vergangenheit, Gegenwart, Schulgebäude, Klassenraum, Museum, Schulmuseum, Museumspädagogik, Lernort, Ausserschulischer Lernort, Erziehung, Schulpädagogik, Schulgeschichte, Handlungsorientiertes Lernen, Erfahrungsorientiertes Lernen, Offene Schule, Entdeckendes Lernen, Ganzheitlichkeit, Ganzheitlicher Unterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

52
Günther, Herbert
Wer gut hört, lernt leichter lesen und schreiben. Die Bedeutung der auditiven Wahrnehmung für das Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht in der Grundschule."
Sache, Wort, Zahl, 1997, Bd. 25, H. 11, 33-42.
"Die Fähigkeit, nonverbale Informationen (Geräusche, Töne, Klänge) und verbale Signale (Laute, Silben, Wörter, Sätze, Texte) differenziert wahrzunehmen, ist nicht bei allen Kindern zu Schulbeginn in ausreichendem Maß vorhanden. Der Beitrag stellt die Beziehung zwischen Hören und Schriftsprache dar, informiert über Forschungsergebnisse zu auditiven Störungen und zeigt die Arten auditiver Wahrnehmungsstörungen und deren Diagnostik auf. Schließlich werden geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung sowie Beispiele für Hörerziehung im Anfangsunterricht der Grundschule aufgezeigt. Didaktische Grundlageninformation, Wahrnehmung, Hören, Aufmerksamkeit, Lernerfolg, Schriftspracherwerb, Leseschwäche, Rechtschreibschwäche, Sprachverarbeitung, Diagnostik, Förderungsmassnahme, Hörerziehung, Grundschule, Primarbereich, Sensumotorische Entwicklung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

53
Güths, Bruno
Funktionsmodell zur mechano-elektrischen Transduktion.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 51-52.
"Es wird der Bau eines mechanischen Funktionsmodells beschrieben, mit dem die Vorgänge der mechano-elektrischen Transduktion im Innenohr (Scherreiz, Depolarisation und Transmitterausschüttung) veranschaulicht werden können. Die Funktionen der Kalium- und Calciumionen und der Transmitterstoffe werden durch unterschiedliche Kugeln dargestellt, die eine schiefe Ebene hinabrollen. Unterrichtsgegenstand: Funktionsmodell zur mechano-elektrischen Transduktion. Unterrichtsmaterial, Biologie, Handreichung, Bauanleitung, Biophysik, Modell, Hören, Sinnesorgan, Ohr, Sinnesphysiologie, Mechanik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

54
Guski, Rainer
Wie sich Kinder dem Lärm aussetzen und ausgeliefert sind.
Vortrag bei der Fachtagung "Himmlische Ruhe - höllischer Lärm. Kinder zwischen Lärmsucht und Geräuschangst, am 19.6.91 in Düsseldorf.
Eine Veranstaltung des Kinderbeauftragten der Landesregierung NRW mit vielen Personen aus Erziehungs- und Beratungseinrichtungen. Stille, Walkman, Spielplätze, Unterricht (Sauerwein zitiert), Erziehung, Gehörschaden.

55
Haan, Gerhard de
Ökologie - Gesundheit - Risiko. Perspektiven ökologischer Kommunikation.
Berlin: Akad.-Verlag, 1996, 319 S.
"Ökologie, Umweltbelastung, Nahrung, Kommunikation,Gesundheitsgefährdung, Gift, Müllverbrennung, Industrieansiedlung, Risiko, Risikofaktor, Emission <Umwelt>, Lärm, Umwelterziehung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

56
Habermann, Dietger
Technische Schallschutzmaßnahmen.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 417-420.
"An lärmerzeugenden Maschinen können Massnahmen getroffen werden, die den Lärm bereits im Entstehen verringern, zum anderen kann die Ausbreitung des Lärms durch reflektierende und absorbierende Wärme vermindert werden, sogenanntes 'Einkapseln' des Lärmerzeugers. Wird so Luft- und Reflektionsschall gedämpft, muss noch der Körperschall - Ausbreitung des Lärms über die Fundamente von Maschinen - durch elastische Lagerung unterbunden werden. Die Wirkungsweise von Schalldämpfern, Schallschutzwänden und Schallschirmen ist skizziert, konstruktive Massnahmen zur Schallunterdrückung an Maschinen werden genannt. - Physik, Sachinformation, Grafische Darstellung, Arbeitstransparent, Akustik, Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Schalldämmung, Lärm, Lärmschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

57
Häusler, Wolfgang
Erziehungsobjektivierung im schulischen Unterricht.
Unser Weg 1980, Bd. 35, H. 1-2, 81-85.
"Lehrerrolle, Schülerrolle, Schüler-Lehrer-Verhältnis, Lärm, Verhaltensauffälligkeit, Erziehungsschwierigkeit, Leistungsmessung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

58
Hahne, Klaus
Das Projekt "Fliegen".
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1983, Bd. 31, H. 2, 52-57.
"Der Autor berichtet exemplarisch über ein Projekt an der IGS Garbsen mit dem 7. Schuljahrgang. Per Ausschreibung zu einem Flugwettbewerb leitet man dort das Projekt, und damit das entdeckende Lernen, ein. Die Schüler betätigen sich anschliessend in den sehr unterschiedlichen, selbstgewählten Arbeitsgruppen, z. B. Bau des Heissluftballons, Modellbau, Berufsbild des Piloten, Fluglärm usw. Wichtiger Höhepunkt ist der Besuch des Flughafens und die Besichtigung bzw. Erkundung in der Flugzeugwartungshalle. Zusätzliche Projektaktivitäten ergeben sich für den Kunstunterricht. Eine empirische Auswertung des Projektes schliesst sich an. Unterrichtsgegenstand: Fliegen und Flugwesen. - Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lärm, Luftfahrt, Modellbau, Flughafen, Sekundarstufe I, Integrierte Gesamtschule, Unterrichtsprojekt, Bild, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

59
Hammerschmidt, Beate
Lärm muß man nicht immer nur ertragen.
Sache, Wort, Zahl, 1997, Bd. 25, H. 11, 24-27.
"In diesem Beitrag geht es um die Beeinträchtigung des Unterrichts durch Straßenlärm. Nach einem Versuch, wie Schall gedämpft werden kann, fertigen die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Ideen 'Schallschlucker'. Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich, Schuljahr 03, Lärm, Schallschutz, Unterrichtseinheit, Entdeckendes Lernen, Arbeitsbogen, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

60
Heidemann, R.
Körpersprache des Lehrers oder: "Die Stille ist mächtiger als der Sturm".
Westermanns Pädagogische Beiträge 1984, Bd. 36, H. 10, 486-491.
Lärm und Stille als Gegenstand von Unterricht.

61
Heinle, Caroline
Medizinische Grundlagen zur Schädlichkeit von Lärm.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 394-399.
"Ausgehend von Aufbau und Bestandteilen des menschlichen Ohres wird ausführlich dessen Funktionsweise beschrieben. Eine Schädigung des Gehörs entsteht durch Überbeanspruchung der Sinneszellen, gefolgt durch Erschöpfung des Stoffwechsels der Zelle, was letztlich zum Absterben der Zelle führen kann. Durch hohe Schallpegel können diese Sinneszellen mechanisch zerstört werden, Zellen, die dem Hören hoher Töne zugeordnet sind, sterben aus aufbauspezifischen Gründen bei Überbeanspruchung des Ohres zuerst ab. Im menschlichen Körper kann Lärm Durchblutungsstörungen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und nervöse Beschwerden hervorrufen. Die beruflich bedingte Lärmschädigung der Arbeitnehmer wird in ihren Auswirkungen aufgezeigt die Entstehung der Lärmschwerhörigkeit und ihre Folgen, wie auch die Wahrscheinlichkeit für Hörverlust und Abhängigkeit von der mittleren täglichen Lärmbelästigung dargestellt. - Physikunterricht, Biologie, Sachinformation, Grafische Darstellung, Arbeitstransparent, Humanbiologie, Gehörschädigung, Umweltschutz, Berufskrankheit, Fächerübergreifender Unterricht, Ohr, Lärm, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

62
Heinz, Hans-J.
Wenn Bürger nicht mehr schlafen können. Unterrichtsprojekt Lärmmessung.
Betrifft: Erziehung, 1985, Bd. 18, H. 10, 54-66.
"Ein Unterrichtsprojekt 'Lärmmessung' wird in Anlage, Durchführung und Ergebnis beschrieben, das von 25 Schülern und Schülerinnen der Nordschule Euskirchen durchgeführt wurde. Die Schüler befragten 537 Passanten der Innenstadt zum Thema 'Lärm', zeichneten an 236 Messstellen den Verkehrslärm auf und markierten die Messergebnisse mit Steckpinnen auf einer Landkarte. Ausführlich ist die Organisation des in drei Phasen gegliederten Projekts dargestellt. In der ersten Phase beschafften sich Schüler die erforderlichen Hintergrundinformationen zu Schallmessung, Kartierung, Lärmschäden und Lärmfolgen, in der zweiten Phase wurden Passanten befragt und Messwerte genommen. In der anschliessenden Auswertphase berechneten Schüler den Lärmpegel und nahmen Kartierungen vor. Die Auswertungen ergaben u. a. einen Zusammenhang zwischen sozialen Schichten der Bewohner und Lärm in den jeweiligen Wohngebieten. Möglichkeiten zu weiterer Arbeit werden erörtert, vielerlei Hintergrundinformationen zum Thema Lärm liegen bei. Unterrichtsgegenstand: Schüler messen Lärm. - Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Sekundarstufe I, Sozialkundeunterricht, Unterrichtsprojekt, Experimentieranleitung, Lärm, Messverfahren, Akustik, Umweltverschmutzung, Straßenverkehr, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

63
Hessisches Institut für Lehrerfortbildung Fuldatal. Hauptstelle Reinhardschule
Fernwärme, Magnetbahn, Lärm, Thermodynamik.
Physik in d. Sekundarstufe II. Arbeitsergebnisse d. Lehrgangs RWS 23/104/84.
"Die aktuellen Themenkreise 'Fernwärme', 'Magnetschwebebahn' und 'Lärm' eignen sich in besonderer Weise zur Organisation von Physik-Projekten. Ueberlegungen und Materialien zu diesen Themen werden vorgestellt, die von Arbeitsgruppen im Rahmen eines Lehrgangs am Hessischen Institut für Lehrerfortbildung erstellt wurden, nachdem jeweils Informationen von Fachleuten zum aktuellen Sach- und Problemstand bezogen worden waren. Das Konzept zum Thema Fernwärme ('Planung eines Heizkraftwerks') eignet sich als Unterrichtsgrundlage, die beiden anderen Papiere stellen einen Problemaufriss dar. Abschliessend ist ein Thermodynamik-Grundkurs-Konzept skizziert, das ein Unterrichten nach der genetischen Methode ermöglicht. Unterrichtsgegenstand: Physik in der Sekundarstufe II, Fernwärme, Magnetbahn, Lärm, Thermodynamik. - Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe II, Physik, Unterrichtsprojekt, Grafische Darstellung, Text, Fotografie, Arbeitstransparent, Wärmelehre, Akustik, Lärm, Elektrizitätslehre, Energieerzeugung, Fernwärme, Magnetbahn, Energieverbrauch, Ökonomie, Thermodynamik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

64
Heumann, Johannes, Weissmann, Rainer
Gefährdung des Nervensystems - exemplarisch dargestellt an den Auswirkungen übermäßigen Lärms.
Hauptschulmagazin 1984, Bd. 9, H. 10, 21-24.
"Wesentliche Lärmquellen und deren Auswirkungen auf unser Nervensystem und Gegenmassnahmen zur Minderung oder Beseitigung dieser Lärmquellen. Unterrichtsgegenstand: Gefährdung des Nervensystems durch Lärm. - Unterrichtsmaterial, Biologieunterricht, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Hauptschule, Unterrichtseinheit, Tafelbild, Nervensystem, Lärm, Gefährdung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

65
Hirsch, Anton
Es gibt nur ein Gehör im Leben.
Schulmagazin 5 bis 10, 1997, 11, S. 28.
"Ein Text nach ADAC-Signale, der auf die Auswirkungen von Lärm (bes. auch laute Disco-Musik und Walkman) auf das Gehör aufmerksam macht. Mit Fragen zur Textanalyse und Vorschlag zu einer Erörterung (Der Walkman - mein ständiger Begleiter). Ab 7. Schulj.(LI). Unterrichtsmaterial, Unterricht, Sekundarstufe I, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Zeitungsartikel, Gehör, Gehörschädigung, Lärm, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

66
Hirsch, Anton
Leiser ins kommende Jahrtausend.
Schulmagazin 5 bis 10, 1997 5, S. 24.
"Zeitschriftenartikel zur Belästigung durch Verkehrslärm und Ansätze zur Lärmbekämpfung, speziell bezogen auf München. Mit Arbeitsaufgaben, ab 8. Schuljahr.(LI). Unterrichtsmaterial,unterricht, Umwelterziehung, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Verkehr, Strassenverkehr, Lärm, Lärmschutz, Zeitungsartikel, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

67
Hönle, Detmar, Mengler, Klaus, Fuchs, Hans-Jürgen (Red.), Kopf, Marianne (Mitarb.), u.a., Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Wiesbaden)
Du bruit. 2 Unterrichtseinheiten zum Thema "Lärmbelästigung" (Französisch Kl. 8-10).
Wiesbaden: HIBS, 1984, 75 S.
"Von den hier vorliegenden zwei Unterrichtseinheiten ist die erste ('C'est les jeunes du 6ieme') für das 8. Schuljahr (bzw. das 2. Lernjahr), die zweite ('Un fait divers: Du bruit dans l'immeuble') für das 9./10. Schuljahr (bzw. das 3./4. Lernjahr) bestimmt.

68
Hofmannsthal, L.
Zum Phänomen der Internalisierung im Schulalltag.
Westermanns Pädagogische Beiträge 1984, Bd. 36, H. 10, 474-476.
Lärm und Stille als Gegenstand von Unterricht.

69
Hofrichter, Tomas
Untersuchung des Nachhalls im Klassenzimmer. Ein Thema für den Akustikunterricht.
Physik in der Schule 1996, Bd. 34, H. 4, 149-151.
"Die beschriebene Meßmethode vermittelt eine Grundvorstellung des Nachhalls in verschieden großen Räumen. Mit dieser Methode können auch die akustischen Grundbegriffe wie Schalldruckwert und Schalldruckpegel demonstriert werden. - Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Experiment, Akustik, Hall-Effekt, Klassenraum, Messverfahren, Schall, Schallausbreitung, Schallquelle, Schallschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

70
Israel, Mechthild
Ein Raum für die Stille entsteht.
Die Grundschulzeitschrift 1989, Bd. 3, H. 29, 20-21.
"Unterrichtsmaterial, Didaktische Grundlageninformation, Primarbereich, Grundschule, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Religionsunterricht, Klassenraum, Fachdidaktik, Unterrichtsorganisation, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

71
Jacobi, Vera
Richtiges Schreiben lernen in der englischen Sprache.
Erziehungskunst 1997, Bd. 61, H. 2, 131-135.
"Die Autorin zeigt methodische Ansätze auf, die es in der Waldorfschule ermöglichen sollen, durch Übungen im Sprechen und Hören in den Klassen 1-3 das richtige Schreiben in englischer Sprache ab Klasse 4 vorzubereiten bzw. zu erleichtern. Englischunterricht, Rechtschreibung, Schreibenlernen, Waldorfschule, Fremdsprachenunterricht, Hören, Sprechen, Methodik, Primarbereich, Privatschule, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

72
Jacobs, Hartmut, Schneider, Michael, Weishaupt, Jürgen
Hören - Hörschädigung. Informationen und Unterrrichtshilfen für allgemeine Schulen.
Frankfurt, Main: Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Hessen, 1996, 72 S.
"Der Band enthält folgende Beiträge: Teil A) Sachinformationen: Hörschäden in unserer Gesellschaft, Hören und Hörschädigung, Prävention, Hörschädigung als Lebenserschwerung, Psychosoziale Auswirkungen, Technische Hilfen, Förderungsmöglichkeiten (Frühförderung, Hilfen in der Schule, Nachschulische Möglichkeiten und Maßnahmen), Pädagogische Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen (Didaktische Betrachtung, Pädagogische Konsequenzen). Teil B) 'Hören - Hörschädigung' als Unterrichtsgegenstand: Vorschläge für Unterrichtseinheiten, Medien und Materialien, Literatur. Teil C) Anhang: Überregionale Beratungs- und Förderzentren in Hessen, Selbsthilfegruppen, Lebensschilderungen, Kopiervorlagen. Unterrichtsmaterial, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Sozialkundeunterricht, Sonderpädagogik, Unterrichtseinheit, Kopiervorlage, Hörgeschädigter, Hörgeschädigtenpädagogik, Hören, Soziale Integration, Sonderpädagogische Massnahme, Förderungsmassnahme, Technisches Hilfsmittel, Präventivmassnahme, Förderzentrum, Beratungsstelle, Selbsthilfegruppe, Sachunterricht, Sonderschule, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

73
Jerrentrup, Ansgar
Körper und Maschine. Neue Erfahrungen mit Techno- Musik.
Musik & Bildung 1995, Bd. 27, H. 2, 26-32.
"Teil des heutigen Jugendkultes ist die Techno-Musik bzw. das entsprechende Tanzen. Die Körper agieren wie Maschinen beim Tanz zum Maschinensound. Das Gefühl von Körperlichkeit ist extrem. Einer sehr ausführlichen Einleitung über Art und Ausprägungen der verschiedenen Techno-Musikrichtungen innerhalb der Popmusik folgen didaktische Überlegungen für eine Behandlung im Unterricht. Gegenstand ist hier vor allem die Übertragung von Musik, hier in erster Linie in Bewegungs- und Tanzformen. Didaktische Grundlageninformation, Musik, Fachdidaktik, Musikunterricht, Bewegung <Motorische>, Körper <Biol>, Tanz, Rhythmik, Körperlichkeit, Körpererfahrung, Körperbewusstsein, Sinneserfahrung, Wahrnehmung, Ganzheitlichkeit, Gefühl, Hören, Visuelle Wahrnehmung, Musikhören, Techno, Popmusik, Jugendkultur, Hörerziehung, Rhythmus, Übung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

74
Kainka, Burkhard
Die "Zelle", ein tragbarer Messcomputer.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, 1991, 7, 18-20,27.
"Die 'Zelle' ist ein tragbarer, kleiner, batteriebetriebener Messcomputer, der es ermöglicht, die Erfassung von Messdaten ortsunabhängig durchzuführen und sie später mit dem PC in der Schule auszuwerten. Dargestellt wird der Einsatz dieses Gerätes am Beispiel einer Lärmmessung. Physik, Informatik, Sachinformation, Computereinsatz, Datenerfassung, Mikrocomputer, Lärm, Messverfahren, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

75
Kainka, Burkhard (Bearb.)
Mobile Messwerterfassung mit der ZELLE. Unterrichtsbeispiele.
Soest: LI, 1994, 177 S.
"Im Teil A dieser Unterrichtseinheit geht es um die Messwerterfassung in verschiedenen Einsatzgebieten, im Teil B wird ein autonomes Mess- und Steuergerät namens 'Zelle' vorgestellt. Unterrichtsmaterial, Neue Technologien, Informationstechnik, Informatik, Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, Sekundarstufe I, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Unterrichtseinheit, Informationstechnologische Grundbildung, Messtechnik, Computer, Anwendung, Software, Messung, Lärm, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Energie <Tech>, Sonne, Programmierungstechnik, Prozessdatenverarbeitung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

76
Kelly, Peter
The importance of listening - a personally illustrated view.
Zielsprache Englisch 1995, Bd. 25, H. 2, 13-19.
"Zuhören wird als oft vernachlässigte, nichtsdestotrotz aber reiche Quelle des Sprachenlernens dargestellt. Der Autor zeichnet ein Bild des aktuellen, konventionellen Sprachenlernens, in dem sich alle Aktivitäten auf das Sprechen konzentrieren. Er führt folgende Vorteile des rezeptiven Sprachenlernens auf: Zuhören verhindert die Zuordnung eines falschen phonologischen Codes (aus der Muttersprache) zu geschriebenen Zeichen, Zuhören ist Voraussetzung für eine gute Aussprache, Zuhören erleichtert Lesen, Zuhören erleichtert das Behalten geschriebener Sprache. Didaktische Grundlageninformation, Englisch, Fremdsprachenunterricht, Erwachsenenbildung, Fremdsprachiger Spracherwerb, Hören, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Lesen, Phonologie, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

77
Kessler, Helga
Baubiologie.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 21.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm, Wohnen und Lärm, Schallisolierung, Lärmdämmung.

78
Kessler, Helga
Mozart ohne Tiefen.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 12-13.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm.

79
Keunecke, Karl-Heinz, Häußler, Peter
Lärm in der Schule. Eine Schule wehrt sich gegen Lärm.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, 1996, Bd. 7, H. 33, 6-10.
"Der Aufsatz nimmt Bezug auf eine Unterrichtseinheit zum Thema 'Lärm', die für die 7. Jahrgangsstufe entwickelt und in 12 Gymnasialklassen erprobt worden ist. Nach einer Einführung in akustische Grundbegriffe (u. a. mit Hilfe selbstgebauter Musikinstrumente) steht die Messung von Lärm mit einem Schallpegelmesser im Zentrum. Eine der an der Erprobung teilnehmenden Klassen setzt das erworbene Wissen in Handeln um und wehrt sich gegen den in die Schule dringenden Straßenlärm. (Verlag). - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule - es werden Werte über die Belastung in unterschiedlichen Situationen mitgeteilt (der lauteste Lehrer sprach 100 dB(A) laut), es zeigte sich jedoch, dass eine zweite Nachmessung mit geeichten und hochwertigen Geräten nicht so hohe Werte ergab.Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Sekundarstufe I, Gymnasium, Schuljahr 07, Unterrichtseinheit, Arbeitsbogen, Tabelle, Umwelterziehung, Akustik, Lärm, Geräusch, Lärmschutz, Lautstärke, Messverfahren, Schalldämmung, Verkehrserziehung, Ausserschulischer Lernort."

80
Kieffer, Eva
Umwelterkundung durch Hören.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 12-15.
"Ziel dieses Unterrichts ist es, Schüler zum bewussten Erleben ihrer akustischen Sinneseindrücke zu motivieren, ihr akustisches Unterscheidungsvermögen zu schulen, ihre Hörerfahrungen zu verbalisieren und mit anderen Sinneserfahrungen zu verknüpfen. Dazu dienen Identifizierungsversuche von Alltagsgeräuschen, Versuche zum Überprüfen des Hörvermögens und Ratspiele mittels Geräuschkassetten. Unterrichtsgegenstand: Spiele mit Geräuschen ('Hör-Spiele'). Unterrichtsmaterial, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Primarbereich, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtseinheit, Text, Arbeitstransparent, Umwelterfassung, Hören, Sinneseindruck, Ohr, Gehörsinn, Handlungsorientiertes Lernen Abstract: Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

81
Kircher, Ernst; Engel, Christine
Schülervorstellungen über Schall.
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1994, 22, 53-57.
"Schon vor zwanzig Jahren hat Siegfried Thiel ausführliche Unterrichtsprotokolle publiziert (s. Wagenschein / Banholzer / Thiel 1973), in denen implizit Vorstellungen sieben- bis zehnjähriger Schüler über den Schall dokumentiert sind; die Protokolle illustrieren darüber hinaus, wie sich solche Vorstellungen während eines intensiven Unterrichtsgesprächs ändern können. Unabhängig von diesen frühen Ansätzen in Deutschland sind seither weltweit viele Untersuchungen über Schülervorstellungen durchgeführt worden. Überraschenderweise blieb dabei die Akustik weitgehend ausgespart; für die Primarstufe sind keine systematischen Erhebungen bekannt (Pfundt / Duit 1991). Da die Relevanz dieses thematischen Bereichs für die Primarstufe unbestritten ist, erschien es sinnvoll, über entsprechende Vorstellungen mehr in Erfahrung zu bringen (Engel 1993).Unser methodisches Vorgehen bei dieser Untersuchung entspricht dem bereits in SMP (Heft 8/93) skizzierten: in Einzelbefragungen äußern sich Schüler zu vorgegebenen, i. allg. von den Schülern selbst durchgeführten Versuchen; ein solches Interview dauert 20-30 Minuten. ..."

82
Klautke, Siegfried
Lärmpegelmessungen - Untersuchungen zum Straßenverkehrslärm.
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, 1982, 40-43.

83
Klautke, Siegfried; Fischer, Lieselotte
Macht uns Lärm krank?
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, 1982, 23-27.
Unterrichtsmodemm für die Sekundarstufe I.

84
Klautke, Siegfried; Werner, Horst
Lärm.
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, Juni 1982, 2-13.

85
Klippert, Heinz
Menschen bei der Arbeit - Menschliche Arbeit?
Die Arbeitslehre - Arbeiten und Lernen, 1986, Bd. 8, H. 46, 6-12.
"Arbeitswelt, Humanisierung, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Gefährdung, Lärm, - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule Technologischer Wandel, Neue Technologien, Belastung."

86
Köcher, Wolfgang, Kroch-Ehlers, Ulrike
Lärmschutz - notwendig oder überflüssig?
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen 1988, Bd. 10, H. 58, 33-36.
"Innerhalb einer Projektwoche mit Berufs- und Hauptschülern und - schülerinnen wurde die Thematik 'Lärm am Arbeitsplatz' behandelt. Neben den Fragen der allgemeinen Arbeitssicherheit wurden die Auswirkungen des Lärms erörtert und Lärmschutzprotokolle für verschiedene Tätigkeiten und mit dem Arbeiten an Maschinen erstellt. Unterrichtsgegenstand: Projektwoche zum Thema Lärmschutz am Arbeitsplatz. Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Berufsschule, Hauptschule, Berufsbildendes Schulwesen, Unterrichtsprojekt, Lärm, Arbeitsplatz, Lärmschutz, Arbeitssicherheit, Polytechnischer Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

87
Köhnlein, Walter
Schallphänomene erkunden.
Sache - Wort - Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule, 1997, Bd. 25, H. 11, Klang und Krach, 4-8.
"1. Sachunterricht als Bildungsprozeß. S. 4. / 2. Akustische Wahrnehmungen. S. 4. / 3. Didaktische Zwischenbemerkungen. S. 5. / 4. Schwingungsphänomene und Schallentstehung. S. 6. / Erzeugen von Klängen und Geräuschen. S. 6. / 5. Schallausbreitung. S. 6. / Versuche und Beobachtungen zur Schallübertragung. S. 6. / Beobachtungen und Versuch zur Schallgeschwindigkeit in Luft. S. 7. / 6. Schlußbemerkung. S. 7." Lärm - Schule - Unterricht.

88
Kohout, Ilse
Sehen und Hören statt Lesen?
Freie Lehrerstimme 1997, 2, 24-29.
"Lesen, Hören, Sehen, Kommunikation, Medienerziehung Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

89
Koschig, Manfred
Platz für die Phantom-Jäger: Schleifung der Dörfer Pferdsfeld, Eckweiler, Rehbach.
Praxis Geschichte 1991, 5, 46-48.
"Geschichte, Bundeswehr, Landschaft, Flughafen, Lärm, Dorf, Umsiedlung- Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

90
Kühss, Jochen
Checkliste Ergonomie.
Pluspunkt 1993, 3, 8-9,
"Schule, Ergonomie, Schulraum, Klima, Beleuchtung, Lärm, Schulmöbel, Lehrer, Arbeitsplatz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

91
Küntzel-Hansen, Margrit
Bei mir zuhaus', da ist was los! ... und andere Zugangsweisen zu Neuer Musik in der Grundschule."
Musik & Bildung 1995, Bd. 27, H. 5, 8-12.
"Die Autorin verdeutlicht in dieser didaktischen Erörterung ihre Vorstellungen vom Umgang mit Neuer Musik in der Grundschule. Als musikalische Vorlage dienen Kompositionen u. a. von Cale und Göbbels. Didaktische Grundlageninformation, Musik, Grundschule, Primarbereich, Fachdidaktik, Bild, Noten <Mus>, Avantgarde <Mus>, Cage, John, Küntzel, Tilman, Göbbels, Heiner, Erdmann, Helmut W., Interpretation, Musikalische Gestaltung, Basteln, Hören, Hörerziehung, Bewegungsspiel, Schülerorientierter Unterricht, Handlungsorientiertes Lernen, Selbsttätigkeit, Instrumentalmusik, Instrumentenkunde, Telemann, Georg Philipp, Verfremdung, Klangerzeugung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

92
Küntzel-Hansen, Margrit
Learning by doing.
Musik und Unterricht 1995, Bd. 6, H. 31, 26-29.
"Didaktische Grundlageninformation, Klang, Wahrnehmung, Psychologie, Musikpsychologie, Primarbereich, Elementarbereich, Hören, Fachdidaktik, Musikunterricht - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

93
Kutter, Christel
Lärm und Lärmschutz im Physikunterricht.
Physik in der Schule 1996, Bd. 33, H. 7-8, 272-279.
"Der Autor zeigt die Gestaltung einer Unterrichtsstunde zum Thema Lärm und Lärmschutz im Physikunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Grundlageninformation, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Lärm, Lärmschutz, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe I, Akustik, Schallausbreitung, Schallwelle, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

94
Lieb, Eckhard
Macht Lärm uns taub?
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, 1982, 28-39.
Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.

95
Liebherz, Sylvia
Gesundheitserziehung durch soziales Lernen am Beispiel Lärm.
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 1994, Bd. 47, H. 7, 427-433.
"Es wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Organismus vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Funktionsweise des Gehörs und die Schädigungen des Ohres durch Lärm eingegangen. Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biologieunterricht, Gesundheitserziehung, Soziales Lernen, Sekundarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sinnesorgan, Hörvermögen, Hörfähigkeit, Verminderung, Akustische Wahrnehmung, Beeinflussung, Gesundheitsschaden, Lärm, Wirkung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

96
Liebisch, Reinhard
Spiel- und Übungsformen mit Schleuderhörnern zur auditiven Wahrnehmung, der Wassergewöhnung und zum "Seilspringen".
Haltung und Bewegung 1997, Bd. 17, H. 1, 39-43.
Es werden Spiel- und Übungsformen mit Schleuderhörnern oder Heulrohren für den Sportunterricht des Primar- und Elementarbereiches vorgestellt. Dabei spielen bei der Auswahl der Übungen folgende auditive Wahrnehmungsarten eine Rolle: 1. Auditive Aufmerksamkeit 2. Auditive Figur-Grund-Wahrnehmung 3. Auditive Diskrimination 4. Auditive Lokalisation 5. Auditive Merkfähigkeit. Unterrichtsmaterial, Sport, Sportunterricht, Schulsport, Primarbereich, Spielform, Übungsauswahl, Spielidee, Sportspiel, Akustische Wahrnehmung, Wassergewöhnung, Hören, Richtungsorientierung, Springen, Elementarbereich, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

97
Liepe, Jürgen; u.a.
Auf dem Weg zur ökologischen Schule.
Umwelterziehung praktisch, 1995, 33, 32 S.
"Eine Bilanz über die Aktivitäten Rheinland-Pfälzischer Schulen zur 'Ökologischen Schule'. Berichte über Umwelt- AG's, Schulbegrünungsaktionen, Schultheater zum Thema Umwelt und weiteren Schulprojekten. Mit einer ausführlichen Bibliographie zur Thematik sowie Arbeitsmaterialien zu den Themen Lärm, Dachbegrünung, Schultheater. - Unterrichtsmaterial, Handreichung, Ökologie, Oekologische Schule, Ausstellung, Projekt, Bericht, Arbeitsgemeinschaft, Rheinland-Pfalz, Rallye, Lärm, Begrünung, Recycling, Bibliographie, Umwelterziehung, Schultheater, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

98
Lier-Kories, Birgid
Lärm in der Stadt. Lärm in der Schule.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 30-31.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm.

99
Lindner, Gerhart
Welche Leistungsreserven werden durch das binaurale Hören nutzbar?
Die Sonderschule 1986, Bd. 31, H. 4, 207-215.
"Sonderpädagogik, Hörgeschädigter, Medizintechnik, Technisches Hilfsmittel, Hören, Hörfähigkeit, Verbesserung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

100
Lippitz, Wilfried
Musik als Bewegung.
Sportpädagogik 1990, Bd. 14, H. 6, 16-19.
"Immer mehr rückt die Vorstellung in den Vordergrund, dass Musik ein mehrdimensionales Phänomen ist. Wenn man die Forschungsergebnisse der Anthropologie, der Akustik, der Philosophie, der Phänomenologie nicht einfach negiert, muss man auf die notwendige dialektische Verschränkung von Musik und Bewegung verweisen: so, wie ein Musikstück sich als eine visualisierte, komplexe architektonische Gestalt interpretieren lässt, die raumzeitliche Gliederungen aufweist, so kann man Musik auch als aus Bewegung entstanden auffassen. Dass wichtige musikalische Parameter ihr Pendant in der Bewegung haben, dass sich beim Musizieren im leiblichen Ausdrucksverhalten Innerliches mit Aeusserem verschränkt, verweist sowohl auf den sozialen und kommunikativen Aspekt, wie auch auf die Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstverwirklichung und Selbsttätigkeit im Kombinieren von Musik und Bewegung. Sport, Sachinformation, Grafische Darstellung, Fotografie, Musik, Bewegung Motorische, Wirkung, Hören, Visualisieren, Kommunikation, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."
(100)

101
Lob, Reinhold E. (Mitarb.), u. a. Herausgeber;
Umwelterziehung.
Grundschule 1988, Bd. 20, H. 9, 12-32, 53-57.
"Dass die Umwelterziehung in der Grundschule mit ihrer weitgehend naturkundlichen Prägung noch in den Kinderschuhen steckt und bisher nicht bis zu den Wurzeln des menschlichen Umgangs mit der Erde vorgestossen ist, wird zum Anlass genommen, eine Grundschuldidaktik der ganzheitlichen Umwelterziehung einzuklagen, in der sich neben der Naturkunde auch Religionslehre, schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch, Sport und Musik der klassi chen Umweltthemen Luft- und Wasserverschmutzung, Müllproblem und Lärm annehmen. Wie Umwelterziehung in diesem Sinne aussehen könnte, macht eine Reihe von Beiträgen deutlich, in denen das Thema sowohl grundsätzlich als auch praxisbezogen behandelt wird. Dazu zählen die Beiträge zum Umgang mit dem täglichen Wasser, zu einem Filmprojekt zum Umweltschutz, zum umweltbewussten Verhalten in der Schule sowie zu einem Videoprojekt zur Gewäserverschmutzung. In weiteren Beiträgen wird zum Problemfeld Umwelterziehung Stellung genommen und anhand empirischer Befunde die schulische Umwelterziehung beleuchtet. Ausserdem wird über Medien und Institutionen zur Umwelterziehung informiert. Unterrichtsgegenstand: Umwelterziehung. Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Grundschule, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsplanung, Grafische Darstellung, Text, Fotografie, Bild, Film, Umweltschutz, Umwelterziehung, Didaktik, Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung, Müll, Lärm, Video, Gewässerverschmutzung, Medien, Bibliographie, Empirische Untersuchung Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

102
Lucas, Simone
Sitz gerade! Arbeitsplatz Schule gestalten.
Arbeiten + lernen, Technik, 1996, Bd. 6, H. 22, 27-33.
"Es gibt keinen optimalen Stuhl für alle Fälle, es gibt nur ein bewußtes Umgehen des Menschen mit sich selbst. Dynamisches Sitzen setzt Sitzmöbel und Tische voraus, die eben dies zulassen. In solchem Unterricht wird auf ein 'Sitz still und gerade!' verzichtet und Raum für sog. Bewegungspausen zugelassen. Dies ist das Ergebnis eines Unterrichts, in dem sich Schülerinnen und Schüler kritisch mit Sitzhaltungen, ihren physiologischen Voraussetzungen und möglichen Konsequenzen auseinandergesetzt haben. Technikunterricht, Sachinformation, Grafische Darstellung, Fotografie, Klassenraum, Sitzmöbel, Gesundheitserziehung, Geschichte, Arbeitslehre, Polytechnischer Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

103
Lücke, Anne
Töne und Geräusche.
Praxis Schulfernsehen 1985, Bd. 9, H. 106, 21-30.
"Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Physikunterricht, Musikunterricht, Sprachunterricht, Unterrichtsentwurf, Arbeitsbogen, Schulfernsehen, Schwingung <Akustik>, Akustik, Umwelterfassung, Geräusch, Klangerzeugung, Hören, Ton <Akustik>, Wahrnehmung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Tonmeister, Film, Sachunterricht, Akustische Wahrnehmung, Musikalische Wahrnehmung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

104
Meckling, I.
Ein methodischer Vorschlag für ruhige Deutschstunden. Märchenstücke.
Westermanns Pädagogische Beiträge 1984, Bd. 36, H. 10, 477-480.
Lärm und Stille als Gegenstand von Unterricht.

105
Meschenmoser, Helmut
Was nützt der Gehörschutz beim Sägen? Computerunterstützte Schalldruckmessungen mit einem Kunstkopf.
Arbeiten + lernen, Technik, 1996, Bd. 6, H. 22, 45-48.
"Am Beispiel des Arbeitsplatzes eines Tischlers an der Kreissäge geben wir Unterrichtsanregungen zum Problem "Arbeitslärm". Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler den Sinn von Gehörschützern selbst entdecken und im Rahmen einer Betriebserkundung nach Gründen forschen, warum viele Tischler sich nicht vor Lärm schützen. Sie lernen Prinzipien und Probleme der Meßwerterfassung kennen, die sich bei der Schalldruckpegelmessung ergeben. Ziel ist eine bewußtere Auseinandersetzung mit Lärm. (Verlag). Technikunterricht, Sekundarstufe I, Sachinformation, Grafische Darstellung, Fotografie, Schaltplan, Experimentieranleitung, Tabelle, Holzverarbeitung, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, Lärmschutz, Schalldruck, Messverfahren, Gesundheitserziehung, Betriebserkundung, Arbeitslehre, Polytechnischer Unterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

106
Meurer, Manfred, Müller, Hans-Niklaus
Erfassung der Umweltbelastung in einem Stadtökosystem. Das Beispiel Luzern.
Geographische Rundschau 1992, Bd. 44, H. 10, 562-567.
"Umweltschutz, Umwelterziehung, Geographieunterricht, Stadt, Ökologie, Umweltverschmutzung, Luzern, Verbesserung, Klima, Luft, Lärm, Stadtplanung, Analyse, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

107
Meyer, Rolf
Fehlhörigkeit bei Schulkindern.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 36-39.
"Es wird über die verschiedenen Arten von Hörstörungen und ihren Folgen für die Entwicklung von Kindern informiert. Die unterrichtliche Behandlung des Themas erfolgt unter dem sozialen, dem physiologischen und dem kultur-evolutiven Aspekt. An einem Ohrmodell erarbeiten die Schüler die Ursachen der Schwerhörigkeit, diskutieren anhand eines Fallbeispiels die sozialen Probleme bei einer Hörbehinderung und entwickeln mit Hilfe einfacher Versuche Methoden zur Verbesserung der Kommunikation mit Schwerhörigen. Unterrichtsgegenstand: Physiologische und soziale Aspekte bei Schwerhörigkeit des Menschen. Unterrichtsmaterial, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Biologie, Unterrichtseinheit, Arbeitsbogen, Text, Sinnesphysiologie, Ohr, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Hören, Gehörsinn, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

108
Miller, Margit
Lärm macht krank.
Grundschulmagazin 1981, Bd. 8, H. 11, 19-20.
"Die Schüler sollen lernen, dass Lärm gesundheitsschädigend ist, man sich vor ihm schützen oder ihn da vermeiden muss, wo es möglich ist. Unterrichtsgegenstand: Lärmbelastung und Lärmschutz. Unterrichtsmaterial, Sozialkundeunterricht, Primarbereich, Schuljahr 04, Grundschule, Sachunterricht, Unterrichtseinheit, Lärm, Umweltschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

109
Mögenburg, Harm, Sauer, Michael
Bestandsaufnahme: Was hat die Vollmotorisierung erbracht?
Geschichte lernen 1988, Bd. 1, H. 4, 45-47.
"Die gebotenen Texte, Bilder und Statistiken, die jeweils durch Fragen und Arbeitsaufträge erschlossen sind, setzen einen kritischen Aspekt zur Themenfrage, Stichworte wie 'Kilometerfresser', 'Blutzoll', 'Veränderung der Stadt' zeigen dies. Auch ein abstrahierender Text zur 'modernen Armseligkeit' der auto-mobilen Gesellschaft ebenso wie die 'Regelkreise zu den Rückkoppelungseffekten beim Verkehrsaufkommen' liegen auf dieser Linie. Unterrichtsgegenstand: Motorisierung, Mobilität, Umwelt und Gesellschaft. Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Geschichte <Histor>, Materialsammlung, Grafische Darstellung, Text, Bild, Umweltgeschichte, Auto, Gesellschaft, Straßenbau, Straßenverkehr, Lärm, Mobilität, Motorisierung, Verkehrspolitik, BRD, Geschichtsunterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

110
Mölleken, Helga
Überblick über das "Ökosystem der Europäischen Gemeinschaft".
Frankfurt: Lang, 1992, 179 S.
"Umweltpolitik, Europäische Gemeinschaft, Situationsanalyse, Umweltschutz, Problemlösen, Ökologie, Emission (Umwelt), Luft, Wasser, Boden, Abfall, Lärm, Klima, Fluorchlorkohlenwasserstoff, Ozonloch, Gewässer, Abfallwirtschaft, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."
(110)

111
Motte, Dieter de la
Doppelt erleben: Man hört, was man sieht. Körpermelodie für Pantominen und Musiker.
Musik & Bildung 1995, Bd. 27, H. 2, 51-53.
"Unterrichtsmaterial, Musik, Handreichung, Noten <Mus>, Bewegung <Motorische >, Körper <Biol>, Pantomime, Tanz, Körperlichkeit, Körpererfahrung, Körperbewusstsein, Sinn, Wahrnehmung, Ganzheitlichkeit, Psychomotorik, Musikunterricht, Gefühl, Hören, Musizieren, Darstellendes Spiel, Musiktheater, Schülerzentrierter Unterricht, Handlungsorientiertes Lernen, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

112
National Society for Clean Air and Environmental Protection (NSCA)
Noise pollution fact pack. Teachers' Notes.
Brighton, England: National Society for Clean Air and Environmental Protection (NSCA) 1990
Unterrichtshilfen über Lärm in der Schule, Poster und Spiele für 8-13 jährige Kinder - Lärm als Gegenstand von Unterricht

113
Nauck, Hans-Joachim
Listening, the neglected skill. Reflections and results for language teaching.
Erziehungswissenschaft und Beruf 1989, Bd. 37, H. 3, 364-365.
"Didaktische Grundlageninformation, Assoziation, Englisch, Fremdsprachenunterricht, Gedächtnis, Hören, Hörverstehensübung, Lehrerrolle, Methodik, Motivation, Psycholinguistik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

114
Naumann, Ekkehart;
Das Unterrichtsprojekt 'Schutz vor Lärm'.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 436-444.
"Zu dem von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten Unterrichtsprojekt sind als Materialien Allgemeine Einführung, Zielsetzung und thematisch-inhaltliche Struktur, neun themenbezogene Unterrichtsvorschläge mit didaktischen Kommentaren sowie Schüler-Informations- und -Arbeitsmaterial erhältlich. Das Projekt gliedert sich in die Themenkreise: Beurteilung verschiedener Geräusche, Lärmbelästigung als physikalisch-technisches Problem, personenbezogenes Problem und Gesundheitsproblem, Interessenvertretung und Interessenkonflikte in der Arbeitswelt, physikalische, technische und biologische sowie gesellschaftliche Massnahmen gegen Lärmfolgen. Die Reihenfolge der Themenkreise ist variierbar, eine Betriebserkundung ist eingeplant. Zu den einzelnen Themenkreisen sind ausführliche inhaltliche Ausschöpfungen, Hinweise zu Experimenten und Materialien gegeben, Erfahrungen werden besprochen. Unterrichtsgegenstand: Lärm und seine Folgen: physikalisch, biologisch, physisch, rechtlich. - Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Hauptschule, Unterrichtsprojekt, Text, Arbeitsbogen, Experimentieranleitung, Akustik, Fächerübergreifender Unterricht, Betriebserkundung, Gehör, Gesundheitserziehung, Lärmschutz, Umweltschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

115
Naumann, Ekkehart, Liebenberg, Kurt
Schutz vor Lärm.
Köln: Aulis-Verlag Deubner, 1984 (Umweltschutz im Unterricht, 13), 53 S.
"Lärmschutz, Umwelterziehung, Lehrmittel - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

116
Neuhaus, Anja, Remmelmann, Alexander (Red. des Westdeutschen Rundfunks, Köln
Oekologo. Ökologie/Biologie ab 6. Schuljahr.
Praxis Schulfernsehen 1994, Bd. 19, H. 221, 34-39.
"Jahrgangsstufe: Schuljahr:6-10, Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe I, Schultyp: Realschule Gymnasium Gesamtschule Hauptschule, Lernbereich/Unterrichtsfach: Biologie Ökologie, Art des Textes: Filmbegleitmaterial. Folge 1: 'Müll' analysiert die Effektivität des Entsorgungssystems. Folge 2: 'Lärm' geht dem Umweltproblem Lärm auf den Grund. Dabei werden die Ursachen der Lärmenstehung sowie Gesundheitsschädigungen dargestellt. Teil 3: 'Rapsöl' zeigt als Alternative zu Erdöl und Kohle den nachwachsenden Rohstoff Rapsöl und seine Verwendung als Krafstoff für Fahrzeuge. Unterrichtsmaterial, Bildungsfernsehen, Schulfernsehen, Unterrichtsfernsehen, Unterrichtsmittel, Lehrfilm, Audiovisuelles Bildungsmittel, Fernsehsendung, Begleitmaterial, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Hauptschule, Sekundarstufe I, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ökologie, Umwelterziehung, Müll, Lärm, Gefährdung, Gesundheit, Rohstoff, Alternative, Nachwachsender Rohstoff, Pflanzenöl, Oel, Raps, Recycling, Abfallwirtschaft, Müllbeseitigung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

117
Niebsch, G. (Herausgeber)
Hinweise zur Anwendung gesundheitsfördernder Maßnahmen bei Krippenkindern: Anleitungsmaterial.
Dresden, 1988, 39 S.
"Gesundheitsfürsorge, Kleinkind, DDR, Kinderkrippe, Lebensstil, Schlaf, Lärm, Ernährung, Hygiene, Methodisches Material, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

118
Niedderer, Hans
Das Thema "Lärm" in Physikunterricht.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 393.
"Didaktische Grundlageninformation, Physikunterricht, Sekundarbereich, Fächerübergreifender Unterricht, Umweltschutz, Grafische Darstellung, Gehör, Akustik, Lärm, Didaktische Erörterung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

119
Nienhaus, Albert
Arbeiten in gefährlicher Umwelt. Die Straße als Arbeitsumgebung.
Mitteilungsblatt der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Betrieb 1989, 22, 74-93.
"Forschungsmethode: empirisch, Interview, qualitatives Interview. Der Autor 'referiert Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das nicht nur die Arbeitsbedingungen der Strassenwärter als mehr oder minder objektive Daten bilanziert, sondern geht zugleich auf die subjektive Verarbeitung dieser Bedingungen durch die Betroffenen ein, also auf die krankmachende Wirkung des Stresses, den diese Arbeit mit sich bringt.' Gestützt auf qualitative Interviews werden die Belastungen aus der Arbeitsumgebung der Strassenwärter beschrieben: Unfallgefahr, Lärm und Abgase. Straßenwart, Berufsproblem, Gesundheitsgefährdung, Unfallgefahr, Lärmbelastung, Geruchsbelastung, Arbeitsumwelt, Stress, Quantitative Angaben, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

120
Nimczik, Ortwin
Chancen für Begegnungen mit Neuer Musik. Sechs Thesen als Nachklang auf die Beiträge dieses Heftes.
Musik & Bildung 1995, Bd. 27, H. 5, 4-7.
"Der den Heftschwerpunkt einleitende Artikel reflektiert. didaktisch-methodische Implaktionen der Behandlung von Neuer Musik im Unterricht. Neue Musik gilt als problembeladener Gegenstand fachdidaktischer Praxis und Theorie. Der Autor spricht sich aber gerade für die Behandlung im Unterricht aus und hebt vor allem hervor, dass bei den Kontaktaufnahmen mit Neuer Musik der Blick immer auch auf das 'Alte', das Vergleichbare, das Naheliegende und auf andere Kunstbereiche gerichtet wird, dass Neue Musik also nicht in ein Gatter gestellt oder schlicht die 'Schublade Neue Musik' gezimmert wird. Didaktische Grundlageninformation, Musik, Fachdidaktik, Avantgarde <Mus>, Musikalische Gestaltung, Musizieren, Schüler, Selbsttätigkeit, Reproduktion, Verfremdung, Experiment, Qualität, Begriff, Klangerzeugung, Hören, Hörerziehung, Hörfähigkeit, Mensch, Erfahrung, Erfahrungsorientiertes Lernen, Kontext, Sinneseindruck, Tradition, Fortschritt, Reflexion <Phil>, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

121
Noack, Marleen
Der Schulraum als Pädagogikum. Zur Relevanz des Lernorts für das Lernen.
Weinheim: Dt. Studien-Verl., 1996, Zugl.: Diss., Fak. f. Sozial- u. Verhaltenswiss., Univ. Tübingen, 1995, 215 S.
"Der Raum ist für die praktische Erziehung sehr bedeutsam, in der erziehungswissenschaftlichen Theorie wird er jedoch kaum thematisiert. Die Autorin entwickelt anhand des Schul- und Unterrichtsraumes Kategorien, mit deren Hilfe die Zuordnung einer räumlichen Konstellation zu einer pädagogischen Situation gelingen kann. Dabei geht es nicht nur um funktionale Erfordernisse wie die Form des Schulgebäudes, die richtige Auswahl des Mobiliars oder die passende Sitzordnung. Ebenso wichtig ist der 'erlebte Raum', wie er von Menschen wahrgenommen wird, und der schon beim ersten Lernen des Kindes in der Familie eine zentrale Rolle spielt. Die Schulpädagogik mit dem Leitziel der Lernfähigkeit verlangt nach unterschiedlichen Unterrichtsarten mit jeweils eigenen räumlichen Arrangements. Zuletzt werden drei konkrete Unterrichtsräume präsentiert und auf ihre spezifischen Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht. Hochschulschrift, Schulraum, Schulraumgestaltung, Schulleben, Lernbedingungen, Lernort, Schulpädagogik, Schulausstattung, Sitzordnung, Unterrichtsraum, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

122
Noack, Winfried
Einfache Experimente zum Thema "Lärm".
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, 1982, 18-22.
Unterrichtsmodell für die Orientierungsstufe.

123
Nöke, Josef
Lärmminderung auf wohnnahen Sportanlagen.
Sport-Praxis 1987, Bd. 28, H. 6, 53-54.
"Sportstätte, Lärm, Geräusch, Verminderung, Lärmschutz - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

124
Otto, Franz
Die Sportanlagenlärmschutzverordnung.
Sport-Praxis 1992, Bd. 33, H. 2, 47-49.
"Lärm, Vermeiden, Sportstätte, Verordnung, Lärmschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

125
o.V.
Kinder in einer akustisch verschmutzten Umwelt.
Musikpraxis 1988, 40, 99-104.
"Unterrichtsmaterial, Musik, Primarbereich, Grundschule, Elementarbereich, Kindergarten, Didaktische Erörterung, Hörverhalten, Umweltverschmutzung, Lärm, Geräusch, Medien, Reiz - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

126
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach
Auf dem Weg zur Ökologischen Schule. (Heftthema).
Umwelterziehung praktisch 1995, Bd. 32, 1-31.
"In diesem Heft werden Anregungen dazu gegeben, wie es gelingen kann eine Schule 'ökologischer' zu machen. Es werden Impulse gegeben eine Umweltbilanz zu ziehen und praktikable Realisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Umwelterziehung, Schule, Ökologie, Energiewirtschaft, Solarenergie, Beispiel, Grundschule, Erfahrungsbericht, Lärm, Förderung, Umweltbewusstsein, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

127
Pauels, Wolfgang
Psycholinguistik des Hörverstehens und die Rolle von Hausaufgaben.
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1990, Bd. 37, H. 1, 4-10.
"Der Artikel befaßt sich mit dem Zusammenhang von Hörverstehen und Hausaufgaben, und zwar vor dem Hintergrund eines vereinigten Europa, in dem Fremdsprachenkenntnisse eine Neue Dimension erhalten.

128
Pohlmann, Barbara
Bewegung ins Klassenzimmer.
Grundschule 1995, Bd. 27, H. 3, 63.
"Der Beitrag stellt Bewegungsangebote für das Klassenzimmer vor, die insbesondere sehr förderlich sind bei SchülerInnen mit Entwicklungsdefiziten, Konzentrationsproblemen und Wahrnehmungsschwierigkeiten. Das pädagogische Konzept der 'bewegten Schule' verfolgt das Ziel, psychomotorisches und kognitives Lernen miteinander zu verbinden. Didaktische Grundlageninformation, Grundschule, Primarbereich, Schuljahr 01, Fachdidaktik, Bewegung Motorische, Klassenraum, Pedalo, Rollbrett, Bewegungsförderung, Konzentrationsstörung, Wahrnehmungsstörung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

129
Prasse, Willm
Der Hörbereich des Menschen.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 40-42.
"Für die Erarbeitung der Leistungen des menschlichen Hörsystems werden Kenntnisse der Schüler in der Physik des adäquaten Reizes vorausgesetzt. Die Schüler ermitteln mit Hilfe des Tonfrequenzgenerators ihre Hörgrenzen und vergleichen sie mit den Hörbereichen verschiedener Wirbeltiere. Anhand einfacher Versuche werden die Unterschiede zwischen physikalischer und subjektiv empfundener Lautstärke erarbeitet. Für den weiteren Verlauf des Unterrichts wird die Behandlung der physiologischen Auswirkungen des Stressfaktors Lärm, sowie Fragen und rechtliche Grundlagen des Schallschutzes vorgeschlagen. Unterrichtsgegenstand: Der Hörbereich des Menschen. Unterrichtsmaterial, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsplanung, Arbeitsbogen, Sinnesphysiologie, Sinnesorgan, Ohr, Sinneseindruck, Hören, Gehör, Gehörsinn, Lärmschutz, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

130
Preen, Ulrich
Berufsschule, ein Lärmbetrieb?
Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen 1982, Bd. 34, H. 5, 101-105.
"Lärm, Berufsschule, Niedersachsen, Schulwerkstatt, Geräusch, Berufsbildendes Schulwesen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

131
Preuß, Johannes, Eitelberg, Frank
Umweltprobleme Hessens.
Geographische Rundschau 1991, Bd. 43, H. 5, 289-296.
"Geographie, Umwelt, Schadstoff, Emission, Umwelt, Boden Luft, Umweltverschmutzung, Hessen, Lärm, Umweltbelastung, Wasser, Abfall, Ökologie, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

132
Quast, Rüdiger
Musik im Museum.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 32-33.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm.

133
Reichgeld, Manfred
Stille oder Meditation? Zur inflationären Verwendung eines Begriffs.
Pädagogische Welt 1996, Bd. 50, H. 12, 485.
"Der Einsatz der Meditation als Mittel gegen die zunehmende innere und äußere Unruhe, sowie der Unfähigkeit zu sehen und zu hören, wird kritisch hinterfragt. - Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Meditation, Stille, Lärm, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

134
Rhode-Jüchtern, Tilman
Wie breit ist die Autobahn? Über vernetztes Denken in der Planung.
Praxis Geographie 1996, Bd. 26, H. 4, 28-32.
"Tilman Rhode-Jüchtern beleuchtet eine Autobahn aus verschiedenen Winkeln: Wie breit ist eigentlich eine solche Straße? Ist neben dem Asphalt und dem Abgasschlauch nicht genauso objektiv der Lärmteppich, der Zerschneidungseffekt, das Landschaftsbild, der Eingriff in Wohn- und Lebensräume? Man lernt hier, daß bereits die technisch-fachlichen Perspektiven wesentlich komplexer sind als die des Straßenbauers, von den subjektiven Differenzierungen der Wahrnehmung ganz zu schweigen; entsprechend komplex ist der Eingriff zu bewerten, abzuwägen und auszugleichen. Unterrichtsmaterial, Erdkundeunterricht, Sekundarstufe II, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Materialsammlung, Grafische Darstellung, Text, Fotografie, Statistische Angaben, Arbeitsauftrag, Autobahn, Strassenbau, Planung, Verkehrsweg, Flächennutzung, Emission Umwelt, Immission, Lärm, Geräusch, Vernetztes Denken, Multiperspektivität, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

135
Ribaut, Jean-Pierre (Mitarb.); u.a.
Verschmutzung der Umwelt.
Forum Europarat 1985, 3/85, 1-28.
"In der vorliegenden Zeitschrift werden unter dem Rahmenthema 'Verschmutzung und Umwelt' fünfzehn Beiträge nahmhafter Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft vorgestellt, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen. Sie betreffen die Themen 'Was sind Umweltgifte?', 'Rettung vor dem Umweltkollaps', 'Abfall nicht gleich Abfall', 'Halbe Massnahmen unverständlich', 'Kleine Mengen verschiedener Schadstoffe', 'Unser reiches Erdreich', 'Ihr Mülleimer interessiert mich', 'Ökologie und Beschäftigungsstrategie', 'Der Verschmutzer zahlt', 'Rechtsmittel für Umweltschutz' wie auch die Zerstörung kulturhistorischer Baudenkmäler durch sauren Regen, Lärmschäden, Waldsterben, die sichtbare Verschmutzung und gesundes Leben in den Städten. Unterrichtsmaterial, Biologieunterricht, Sekundarbereich, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemie, Materialsammlung, Fotografie, Ökologie, Umweltschutz, Lärm, Umweltverschmutzung, Müll, Recycling, Waldsterben, Saurer Regen, Unterrichtsgegenstand: Verschmutzung der Umwelt, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

136
Richter, Wolf Joachim Herausgeber: Lob, Reinhold E. (Hrsg.)
Geographische Experimente zur Umwelterziehung. Mit Aspekten der Fächer Chemie und Physik.
Köln: Aulis, 1983 (Reihe Umweltschutz im Unterricht, 11); 66 S.
"Die geographischen Experimente sind vorwiegend für den Sekundarbereich konzipiert, können jedoch zum Teil bereits in den Schuljahren 3 und 4 eingesetzt werden. Neben einer detaillierten Beschreibung der Versuchsanordnung finden sich jeweils auch Lernziele, methodische Ueberlegungen und Zusatzmaterialien (Texte, Grafische Darstellungen, Karten). Die Experimente betreffen die folgenden Problembereiche: Oelpest, Grundwasserverschmutzung durch Oel, Müllkippen und Düngemittel, Landschaftsversteppung, Luftverschmutzung und ihre Folgen, Bodenerosion durch Landwirtschaft und Skitourismus, Lärmbelästigung. Unterrichtsgegenstand: Geographische Experimente zur Umwelterziehung. Sekundarbereich, Erdkunde, Experiment, Arbeitsbogen, Bauanleitung, Chemie, Physik, Umweltschutz, Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung, Lärm, Bodenverschmutzung, Erosion, Bodenerosion, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

137
Riedl, Gerd
Erkundungen zur Lärmproblematik - ein fächerübergreifender Ansatz.
Physik in der Schule 1996, Bd. 34, H. 9, 294-297.
"Biologieunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Lärm, Lärmschutz, Gehör, Gehörschädigung, Schall, Schallschwingung, Schallschutz, Hörvermögen, Projektunterricht, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

138
Riedl, Gerd
Schülerinteressen und Umwelterziehung.
Physik in der Schule 1996, Bd. 34, H. 6, 280-281
"Der Arzt und Bakteriologe Robert Koch prophezeite schon um die Jahrhundertwende, daß eines Tages der Lärm von den Menschen ebenso unerbittlich bekämpft werden müsse wie die Pest, um weiterexistiern zu können! Heute fühlen sich etwa 75% der Einwohner Deutschlands durch den Straßenverkehrslärm belästigt. Dazu kommen noch Störungen durch andere Verkehrsmittel, durch Handwerk und Industrie sowie durch das Zusammenleben. Wir wollen das Umweltproblem Lärm - seine Ursachen und einige Auswirkungen erkunden. Die Teilnehmer können u. a. die Entstehung von Lärm und Möglichkeiten seiner Messung untersuchen, Lautstärkemessungen in der Schule und in ihrer Umgebung sowie in den Wohngebieten durchführen, Möglichkeiten für Lärmverminderungen vorschlagen und erproben, Auswirkungen von Lärm erforschen."

139
Riedl, Gerd
Schülerinteressen und Umwelterziehung.
Physik in der Schule 1996, Bd. 34, H. 6, 211-213.
"Für eine Projektwoche wurde in einer Befragung die Interessenlage von Schülern eines Gymnasiums zum Leben in der Stadt erfragt. Dabei zeigte sich, dass die Lärm- bzw. Umweltproblematik in den Lehrplaninhalten nicht genügend berücksichtigt wird. Didaktische Grundlageninformation, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Lärm, Schüler, Interesse, Umwelterziehung, Stadt, Projektunterricht, Projektwoche, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

140
Riedl, Gerd
Wohnumwelt - Projektangebote zum Thema "Schall und Lärm".
Physik in der Schule 1995, Bd. 33, H. 7-8, 280-281.
"Der Autor gibt Hinweise zur Darstellung von Verkehrsströmen und Erfassung von Lärmbelastungen sowie zur Herstellung einer Lärmkarte im Physikunterricht. Didaktische Grundlageninformation, Sekundarstufe I, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Lärm, Umwelt, Unterrichtsgegenstand, Darstellung, Fachdidaktik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

141
Riedl, Gerd
Wohnumwelt - Untersuchungen an einem Modellhaus.
Physik in der Schule, 1995, Bd. 33, H. 9, 301-303.
"Es werden Experimente zum Lärmschutz am Modell eines Wohnhauses aufgezeigt. Zu diesem Zweck wird im Inneren des Modellhauses ein Mikrofon angeordnet und mit einem Oszilloskop verbunden. Gegenüber des 'Hauses' wird ein Lautsprecher postiert, der an einen RC-Generator angeschlossen wird. Im zweiten Experiment wird zwischen Lautsprecher und Modellhaus eine Lärmschutzwand errichtet. Unterrichtsmaterial, Sekundarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physik, Physikunterricht, Experiment, Umwelt, Lärm, Schall, Akustik, Lärmmessung, Schallschutz, Haus, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

142
Rodewald, Bernd
Unterrichtsbeispiel 11: Die Behandlung von Schallausbreitungsphänomenen im Rahmen von Lärmschutzüberlegungen.
In: Schlichting, Hans-Joachim, Backhaus, Udo: Physikunterricht 5-10. München: Urban & Schwarzenberg, 1981, S. 196-219.
"Unterrichtsplanung zu folgenden Teilthemen: Lärm und seine Messung, Phänomene der Schallausbreitung, Modell der Schallausbreitung, Anwendungsmöglichkeiten beim Lärmschutz. Unterrichtsgegenstand: Lärmschutz, Schallausbreitung. - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

143
Rößler, Frank
Mein Tagesablauf in Geräuschen.
Sache - Wort - Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule, 1997, Bd. 25, H. 11, Klang und Krach, 33-35.
"Zur alltäglichen Lebensbewältigung gehört der sicher Umgang mit Zeit. ... Die Anregungsbögen sollen den Kindern erleichtern, sich die Folge von Ereignissen an einem Tag bewußt zu machen. Es kommt dabei vor allem auf die Wahrnehmung der typischen Geräusche an, welche die charakteristischen Tatigkeiten zu bestimmten Zeitpunkten des Tages verdeutlichen." Lärm - Schule - Unterricht.

144
Ronner, Stephan
Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung.
Erziehungskunst 1997, Bd. 61, H. 3, 273-275.
"Der Autor berichtet vom Kongreß der Musikpädagogik im Januar 1997 in Luzern. Es wurde zum Ausdruck gebracht, wie schwierig es ist, die Wirkungen der Musik auf den Menschen wissenschaftlich zu ergründen. Es wurden u.a. die Fragen gestellt: 1. Was ist "gute", was ist "weniger gute" Musik? 2. Was heißt Musikerziehung? Darüber hinaus wurde besonders über die Art und Weise des Musikunterrichts, die Methodik diskutiert. Herkömmliche Methoden des Musikunterrichtens sind noch zu einseitig sprachverhaftet, der Anteil musikimmanenter Methoden ist zu gering. Diese beanspruchen aber mehr Zeit und sind in einer normalen Unterrichtsstunde nicht zu realisieren. Zu diesen Problemen soll ein Dialog zwischen akademischer Schulmusik und Waldorfpädagogik angestrebt werden. Musikerziehung, Musikunterricht, Schulmusik, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung, Waldorfpädagogik, Individualität, Fähigkeit, Tagungsbericht, Interdisziplinarität, Hören, Methodik, Schweiz, Luzern, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

145
Rosenbruch, Agnes
Viel Lärm um Nichts? Eine Unterrichtseinheit zum Umweltproblem "Lärm".
Beispiele 1987, Bd. 5, H. 3, 57-58.
"Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Erfahrungsbericht, Berufsschule, Lärm, Unterrichtseinheit, Umweltbelastung, Gesundheitsschaden - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

146
Rosenbruch, Agnes, Jungk, Dieter
Lärm: Berufsrisiko Nr. 1! An wem liegt's? Was tun?
Arbeiten + lernen, Die Arbeitslehre 1985, Bd. 7, H. 40, 23-31.
"Nach einleitenden Bemerkungen zur Lärmproblematik generell geht es in der Unterrichtseinheit um den Einzelaspekt der Lärmerzeugung und -einwirkung am Arbeitsplatz. Die Schüler sollen Lärm als Umweltproblem erkennen und alle damit verbundenen Schädigungen benennen können. Nach der Konfrontation mit dem Thema anhand eines Textes oder durch die Darstellung des Lehrers entwickeln die Schüler Arbeitshypothesen, die sie in Gruppen bearbeiten und anschliessend im Plenum diskutieren. In der zweiten Unterrichtsphase geht es um die Erarbeitung von Hintergrundwissen und um die Vorbereitung und Durchführung von ausserschulischen Erkundungen anhand von Fragebögen, die Betrieben, Aemtern und betroffenen Einzelpersonen vorgelegt werden. Am Ende der Unterrichtseinheit steht ein abschliessender Bewertungsversuch. Unterrichtsgegenstand: Lärm (am Arbeitsplatz): Lärmwirkung, Lärmbekämpfung. - Unterrichtsmaterial, Technikunterricht, Sekundarbereich, Polytechnischer Unterricht, Arbeitslehre, Unterrichtseinheit, Text, Arbeitsplatz, Lärm, Lärmschutz, Betriebserkundung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

147
Rothfuchs, Gerd
Umweltlärm schädigt Körper und Seele.
Lehrer-Journal, Hauptschulmagazin, 1988, Bd. 3, H. 9, 33-36.
"Unterrichtsmaterial, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Hauptschule, Geographieunterricht, Unterrichtseinheit, Lärm, Umwelt, Lärmschutz - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

148
Ruge, Klaus
Lärm oder Gesang?
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 10-11.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm, Gesang der Vögel, Sonagramme.

149
Rundfeldt, Frank
Unerhörte Dimensionen.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 43-46.
"Mit dem Ziel, dass die Schüler möglichst viele Parameter und Dimensionen ihres Gehörs über den Hörvorgang selbst erschliessen sollen, werden Versuche vorgestellt, die mit Hilfe von Ton- und Klangbeispielen auf einer vom Autor erhältlichen Kassette durchgeführt werden können. Neben der Bestimmung des Hörfeldes werden Tonhöhendiskrimination, Konsonanz- Dissonanz, Klangfarbe und Trübung erarbeitet. Unterrichtsgegenstand: Schüler bestimmen ihr Hörfeld (Tonhöhendiskrimination, Klangfarbe Trübung, Konsonanz-Dissonanz). - Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsplanung, Arbeitsbogen, Sinnesphysiologie, Biophysik, Sinnesorgan, Ohr, Sinneseindruck, Hören, Gehör, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

150
Sauerwein, F.
Lärm als Unterrichtsthema im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule.
Z. für Lärmbekämpfung 1991, Bd. 38, H. 1, 22-23.
"Vortrag auf der DAL-Tagung "Motivierung zu lärmarmem Verhalten", 22./23.5.1989 in Oldenburg."

151
Sauerwein, F.
Lärmarmes Verhalten als Gegenstand von Unterricht und Erziehung (S I und S II).
Z. für Lärmbekämpfung 1991, Bd. 38, H. 2, 54-56.

152
Schaper, Petra
Einführung in den Verkehrsraum des Radfahrers - Wir hören Verkehrsgeräusche.
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1981, Bd. 9, H. 10, 385-387.
"Verkehrsgeräusche wahrnehmen, unterscheiden und bestimmten Situationen zuordnen, Verkehrsgeräusche als Warnsignale erkennen. Unterrichtsgegenstand: Verkehrsgeräusche als Warnsignale. Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Primarbereich, Verkehrserziehung, Arbeitsbogen, Straßenverkehr, Lärm, Radfahren, Unterrichtsentwurf, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

153
Schneider, Karl
Kleine klingende Windturbine - Zum Experimentieren und Erproben.
Sache - Wort - Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule, 1997, Bd. 25, H. 11, Klang und Krach, 27-28.
"Bestandteile. S. 27. / Werkzeuge und weitere Materialien. S. 27." Lärm - Schule - Unterricht.

154
Schöne, Helmut C.
Einzel- und Wechselwirkung zentralnervöser und geistiger Belastung bei Lernbehinderten.
Heilpädagogische Forschung 1981, Bd. 9, H. 2, 154-166.
"Es wird die Einzel- und Wechselwirkung zentralnervöser und geistiger Belastung bei lernbehinderten Kindern untersucht. Zentralnervöse und geistige Belastung werden als 'Geräuschsintensität' bzw. als 'Schwierigkeitsgrad' von Testaufgaben operationalisiert. Die vermutete Wirkung von Belastungssituationen im Unterricht wird mit gestufter, zentralnervöser Lärmbelastung untersucht. Es kommt zu einer erheblichen Verringerung der Lernleistungen im zahlenmässigen Rechnen und bei Textaufgaben beim Anheben der Geräuschpegel. Die Stresswirkung von Geräuschen auf intellektuelle Leistungen kann jedoch nur für hohe Lautstärken angenomen werden. Der Geräuschstressor beeinträchtigt die schwierigen Aufgaben stärker als die leichten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden auf dem Hintergrund der Aktivierungstheorie und der Aufmerksamkeitstheorie besprochen. Zum Schluss erfolgt der Versuch einer interaktionalen Erklärung. Sonderschule, Schule für Lernbehinderte, Empirische Untersuchung, Lernbehinderter, Lernverhalten, Lärm, Geräusch, Belastung, Lernpsychologie, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

155
Schöne, Karla
Mit Kling-Klang-Klung, mit Krx und Brrr und Wum.
Sache, Wort, Zahl, 1997, Bd. 25, H. 11, 16-24.
"Die phänomenalen Besonderheiten von Klängen und Geräuschen und der Umgang mit ihnen werden subjektiv sehr unterschiedlich empfunden. In welchen Zusammenhägen sie zur Lust oder Last werden, wie sie einen ästhetischen Eigenwert oder Ausdruckswert für bestimmte Inhalte erhalten können, wird an Beispielen für die auditive Wahrnehmungserziehung und Medientransposition dargestellt. Ein didaktisch- methodischer Kommentar gibt Anregungen zum Anliegen und zu den Umsetzungsmöglichkeiten der Kopiervorlagen.(Orig.). Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich, Klang, Lärm, Geräusch, Wahrnehmung, Hören, Klangspiel, Arbeitsbogen, Unterrichtseinheit, Fachdidaktik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

156
Schroeder, Eckhard
Schülerversuche zum Thema Lärm.
Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 420-425.
"Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Sekundarstufe I, Experiment, Grafische Darstellung, Fotografie, Arbeitstransparent, Akustik, Gehör, Hörfähigkeit, Messverfahren, Fächerübergreifender Unterricht, Schüler, Lärmschutz Abstract: Da es von den Begleitumständen einer Schalleinwirkung auf Menschen abhängt, ob diese als Lärm empfunden wird, muss unter Lärm ein psychoakustisches Phänomen verstanden werden. Eine Reihe von mehr qualitativen Schülerversuchen zum Thema Lärm wird beschrieben, die zur anschaulichen Darstellung eines Prinzips oder als Ausgangspunkt einer Diskussion dienen können. So werden die unterschiedlichen Reaktionen von Schülern auf MaschinenLärm und Discomusik gleicher Lautstärke beobachtet, das Nachlassen der Rechenfertigkeit bei verschieden intensiver Geräuschberieselung wird festgestellt. Ausführlich ist die Bestimmung der Hörschwelle beschrieben, Hörfehler werden untersucht. Die Wirkungsweise von Gehörschutzstöpseln, Gehörschutzkapseln und Gehörschutzhelmen wird überprüft und verglichen, Messergebnisse sind wiedergegeben. Anschriften von Firmen sind angegeben, bei denen Gehörschutzmittel bezogen werden können. Unterrichtsgegenstand: Schülerversuche zu Gehör und Lärmbelästigung. Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

157
Schulzke, Marion
Rrruhe! Menschen im Lärm - krank, erschöpft, ruhelos.
Psychologie heute 1995, Bd. 22, H. 2, 44-49.
"Lärm, Stress, Lärmschutz, Schwerhörigkeit, Gesundheitsschaden, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

158
Schury, Gunter
Das Ohr aks Sinnesorgan. Unterrichtssequenz.
Lehrer-Journal, Sonderschulmagazin, 1989, Bd. 11, H. 11, 25-30.
"Einleitend werden einige Hinweise zum Hörvorgang beim Menschen gegeben. Die Schüler die Funktionsweise des Ohres zu lehren ist sinnvoll für spätere Themenstellungen wie z. B. "die Sinnesorgane" oder die Lehre vom Schall. Die vorliegende Unterrichtssequenz besteht aus 4 Unterrichtsverläufen. Gelernt werden soll, was wir hören, wie wir hören, wie das Ohr aufgebaut ist, welchen Weg Schallwellen nehmen, wie man seine Ohren schützt und pflegt und welches die Hauptkrankheiten des Ohres sind. Zu den Lernhilfen gehören mehrere Arbeitsvorlagen (Kopiervorlagen abgedruckt) und ein zerlegbares Ohrmodell. Die 4 Unterrichtsverläufe werden jeweils skizziert. Unterrichtsgegenstand: Das Ohr. - Unterrichtsmaterial, Schuljahr 06, Sonderschule, Biologie, Unterrichtseinheit, Arbeitsbogen, Text, Wahrnehmung, Sinneseindruck, Hören, Mensch, Körperpflege, Ohr, Schule für Lernbehinderte, Klassenraum, Hören, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

159
Seibold, Peter
Integrierte Übungsfolge zur Hörerziehung. Teil 1.
Lehrer-Journal, Sonderschulmagazin, 1990, Bd. 12, H. 2, 13-15.
"Sonderpädagogik, Hörerziehung, Wahrnehmung, Hören, Aufmerksamkeit - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

160
Steffens, Heiko
Arbeitsplatzerkundung als Thema des Schulfernsehens.
Arbeiten + lernen, Die Arbeitslehre 1983, Bd. 5, H. 25, 48-52.
"Der Aufsatz beschreibt einleitend die allgemeinen Aufgaben des Schulfernsehens und zeigt konkret anhand der 6-teiligen Fernsehserie 'Menschen und ihre Arbeitsplätze' die Einsatzmöglichkeiten. Die Themen der einzelnen Fernsehfolgen werden in Beziehung zum Lehrplan der Fachoberschule gesetzt. Inhaltlich greift man in der Sendereihe Fragen des Arbeitsschutzes, der Ergonomie, der Arbeitsplatzbelastung durch Lärm und nervliche Anspannung auf. Zur Veranschaulichung wird die Arbeitsplatzanalyse eines Gussputzers aus dem Sendematerial herausgegriffen. Text- und Bildausschnitte ergänzen die Darstellung. - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

161
Steffens, Heiko, Fischer, Werner, Herausgeber: Schönrock, Günter (Red.)
Menschen und ihre Arbeitsplätze.
Praxis Schulfernsehen 1984, Bd. 8, H. 96, 95-114.
"Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sekundarbereich, Arbeitslehre, Wirtschaftskunde, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, Arbeitsorganisation, Stellungnahme, Belastung <Psy>, Arbeitnehmer, Lärm, Technologischer Wandel, Bildschirm, Gesundheit, Stuhl, Arbeitsmedizin, Gewerkschaft, Arbeitgeber, Schulfernsehen, Arbeitswelt, Humanisierung, Arbeitsbogen, Analyse - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

162
Stein, Christoph
Motorisierter Individualverkehr - ein Thema der Umwelterziehung.
Praxis Geographie 1992, Bd. 22, H. 3, 39-43.
"Neben der fächerübergreifenden Verkehrs- und Umwelterziehung ist es vor allem das Fach Erdkunde, in dem Fragen des Verkehrs (...) behandelt werden. Der (...) Beitrag soll zeigen, wie sich ab Klasse 10 mit Abgasmessung, Verkehrszählung und Schallpegelmessung die Bedrohung durch den MIV darstellen und eine positive Einstellung zur Nutzung des Fahrrades und des ÖPNV anbahnen läßt. (S.39) (HIBS/Sb). Unterrichtsmaterial, Erdkundeunterricht, Sekundarbereich, Unterrichtsprojekt, Grafische Darstellung, Text, Fotografie, Bild, Tabelle, Statistische Angaben, Verkehrsgeographie, Umwelt, Umwelterziehung, Umweltbelastung, Individualverkehr, Abgas, Lärm, Geräusch, Messung, Verkehrszählung Abstract: Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

163
Steinfeldt, Rainer, Wieczorek, Karin
Simulationsspiele zum Thema Lärm und einige empirische Ergebnisse.
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie, 1981, Bd. 29, H. 11, 444-448.
"Simulationsspiele bieten sich an als positive Unterbrechung des Physikunterrichts, sie sind geeignet, die Motivation wenig an Physik interessierter Schüler zu erhöhen. Drei mögliche Unterrichtsabläufe werden genannt, in denen ein Simulationsspiel eingesetzt werden kann, Vor- und Nachteile werden erörtert. Spielregeln zu einem Simulationsspiel für die Hand des Schülers sind gegeben. Als Rollen bieten sich an: Betroffener, Verursacher, Polizei, Messfachmann, Schallschutzfachmann, Arzt, Gericht u. a.. Zu einem angenommenen Fall (Anwohner wurden durch nächtliches Zerschlagen von Flaschen in einem dafür aufgestellten Altglas-Sammelbehälter belästigt) studieren Schüler in Gruppen die Rollen ein und spielen dann. Das Spiel kann, um Informationen zu sammeln, unterbrochen und später fortgeführt werden. Lernziele zu Simulationsspielen werden genannt, über Erfahrungen ist ausführlich berichtet. Unterrichtsgegenstand: Die Verwendung von Simulationsspielen im Unterricht. - Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Handreichung, Text, Arbeitstransparent, Arbeitsbogen, Simulation, Akustik, Rollenspiel, Umweltschutz, Lärm, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

164
Stichmann, Wilfried
Straßen und Straßenverkehr in ökologischer Sicht.
Unterricht Biologie 1983, Bd. 7, H. 77, 2-14.
"Der Basisartikel beinhaltet die Sachinformation über die Bedeutung und Entwicklung von Straßen, die Auswirkungen von Straßentrassen und Verkehr auf die Umwelt (z. B. Zerschneidungseffekte und ihre Folgen für Oekosysteme, Veränderungen der Biotope, Schädigungen durch Emissionen, Streusalze und Lärm), verdeutlicht die Prozesse der Straßenplanung und zeigt Möglichkeiten zur Milderung von Umweltbelastungen auf. Ziel der damit umrissenen Unterrichtsmodelle ist es, den Schülern die ökologischen Zusammenhänge zwischen Straßen und Umwelt zu zeigen, ihr Problembewusstsein zu wecken und sie zu einer auf Sachargumente n basierenden Haltung zu Straße und Verkehr zu führen. Biologieunterricht, Sachinformation, Grafische Darstellung, Großstadtbiologie, Umweltschutz, Straßenverkehr, Straßenbau, Lärm, Luftverschmutzung, Umweltverschmutzung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

165
Stracke, Theo
In der Schule ist es zu laut.
Monatshefte für die Unterrichtspraxis 1982, Bd. 50, H. 6, 345-349.
"In der Schule nimmt der durch Schüler selbst verursachte Lärm zu. Einzelne Schüler, hauptsächlich nervöse und konzentrationsschwache, fühlen sich durch den Lärm im Klassenzimmer stark beeinträchtigt und fordern mehr Ruhe. Die Erziehungsberechtigten führen schulische Misserfolge ihrer Kinder auf Störungen innerhalb des Schulbetriebs zurück. Es gibt verschiedene Wege, eine Klasse zur Ruhe und Konzentration zu bringen: 1. die Versenkung (autogenes Training), 2. die Gestensprache, 3. Sprach- und Fingerspiele, 4. Schaffen eines Problembewusstseins. Zu allen Punkten werden kleine Beispiele vorgestellt, insbesondere der letzte Punkt wird durch ein ausführliches Arbeitsblatt konkretisiert. Unterrichtsgegenstand: Ruhe und Konzentration im Unterricht. - Unterrichtsmaterial, Didaktik, Methodik, Handreichung, Schule, Lärm, Leistungsversagen, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

166
Tänzer, Sandra
Untersuchen - Experimentieren - Gestalten: Lehrplanunterricht zum Schall kann faszinieren.
Sache, Wort, Zahl, 1997, Bd. 25, H. 11, 8-16.
"Der Beitrag enthält Vorschläge für Versuche aus einer Unterrichtsreihe zum Thema 'Schall und Töne', die gegen Ende eines 2. Schuljahres durchgeführt wurde. Das unterrichtsmethodische Vorgehen zielte besonders darauf, die Kinder vielfältig experimentieren zu lassen und sie dabei begleitend zum Nachdenken anzuregen. Die Auseinandersetzung mit Naturphänomenen wie dem Schall verlangt adäquates methodisches Handeln in den Versuchen, zum anderen lernen die Kinder auch Begriffliches wirkungsvoller auf der Grundlage motorischer Handlungen. Eine Doppelstunde zur Frage 'Wie breitet sich der Schall aus?' ist genauer dargestellt - als eine Möglichkeit der praktischen Umsetzung dieses Lehrplanthemas. Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich, Schuljahr 02, Schall, Schallausbreitung, Schwingung <Akustik>, Schwingung <Phys>, Experiment, Hören, Unterrichtseinheit, Fachdidaktik, Entdeckendes Lernen, Handlungsorientiertes Lernen, Arbeitsbogen, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

167
Tau, Werner
Ruhe bitte! Ruhe bitte?
Unterricht Biologie: Lärm, Heft 70, 1982 14-17.
Unterrichtsmodell für die Primarstufe.

168
Theiss, Joachim
Akustische Verständigung der Wasserzikaden.
Biologie in unserer Zeit 1996, Bd. 26, H. 6, 341-350.
"Die Autoren geben eine Darstellung wie Wasserzikaden durch Luftblasen unter Wasser Schallsignale erzeugen und hören. Naturwissenschaft, Biologie, Zoologie, Tier, Insekt, Sachinformation, Akustische Wahrnehmung, Akustisches Signal, Verstehen, Hören, Wasserinsekt, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

169
Tietmann, Karl (Mitarb.), Ruge, Klaus (Mitarb.), Welters, Reiner (Mitarb.)
Arbeitsfeld: Umweltschutz.
Uni 1981, Bd. 5, H. 4, 6-14.
"Der Beitrag fasst Selbstdarstellungen und Berichte verschiedener an der Umweltschutzforschung Beteiligter zu einem Querschnitt zusammen, wobei neben den mannigfaltigen Tätigkeitsbereichen auch auf die Vielzahl von Institutionen und Arbeitsorganisationen eingegangen wird. Die einzelnen Aufsätze sind folgendermassen betitelt: Umweltschutz mit staatlichem Mandat, Umweltschutz auf Landesebene - ein Beispiel. Als Ornithologe in der Landesanstalt für Umweltschutz Karlsruhe, Kläranlage - Problemlösung in einem Industrieunternehmen, Luftreinhaltung und Lärmschutz - aus der Arbeit eines Gewerbeaufsichtsamtes und die Arbeitsgemeinschaft Oekologischer Forschungsinstitute (AGOEF). Sozialkundeunterricht, Sekundarbereich, Umweltschutz, Berufsfeld, Ornithologe, Lärm, Institution, Bericht, Sachinformation, Recycling, Planung, Emission <Umwelt>, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

170
Tophoven, Horst, Herausgeber: Deiters, Heinz (Red.);
Vom Fröhlichsein und Traurigsein, vom Hören und Stören. Lebenspraktische Erziehung für Schüler der Schule für Geistigbehinderte und Schüler der Eingangsstufe für Lernbehinderte.
Praxis Schulfernsehen 1991, Bd. 15, H. 180, 9-16.
"Jahrgangsstufe: Schuljahr:1-4. Schulstufe/Bereich: Primarbereich. Schultyp: Schule für Geistigbehinderte, Schule für Lernbehinderte. Lernbereich/ Unterrichtsfach: Sachunterricht, Sozialkunde. Art des Textes: Handreichung, Filmbegleitmaterial. Kontextmaterial: Film, Schulfernsehen. Kopiervorlage Unterrichtsgegenstand: s. Textreferat. Die 4-teilige Sendereihe liefert einen Beitrag, selbständiges und situationsangemessenes Sprachverhalten der Schüler zu fördern. Dabei werden grundlegende Regeln für das Zusammenleben in Familie oder in anderen Gruppen vorgestellt und eingeübt. Wahrnehmungen werden beobachtet und beschrieben. Folge 1: 'Ruhe (Konzentration) - Lärm (Störung)' beinhaltet akustische Wahrnehmungen, z. B. Differenzierung zwischen laut und leise. Folge 2: 'Freude - Traurigkeit' veranschaulicht an Gesten die beiden Gefühle Freude und Traurigkeit. Folge 3: 'Traurigkeit - Trösten' soll beitragen, das Gefühl der Traurigkeit zu verbalisieren und die Möglichkeit des Tröstens (körperliche und sprachliche Zuwendung) darzustellen. Folge 4: enthält eine musikalisch unterlegte Bildergeschichte zu den genannten Themen und soll Sprechanlass zur Nacherzählung und Beschreibung sein. Unterrichtsmaterial, Unterrichtsfernsehen, Bildungsfernsehen, Schulfernsehen, Unterrichtsfilm, Lehrfilm, Fernsehsendung, Begleitmaterial, Sonderpädagogik, Sachunterricht, Sozialkundeunterricht, Lernziel, Sonderschule, Lernbehinderung, Geistig Behinderter,unterricht, Soziale Integration, Wahrnehmung, Geräusch, Lärm, Freude, Gefühl, Trauer, Trost, Zwischenmenschliche Beziehung, Verbalisieren, Erzählen, Sprachverhalten, Situation, Primarbereich, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Audiovisuelles Bildungsmittel, Schuljahr 01, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

171
Unesco-Verbindungsstelle für Umwelterziehung Berlin, West
Unterrichtsmaterialien zum Thema Ökologie- Umweltschutz für den Sozialkundeunterricht an berufsbildenden Schulen. 5. Lärm.
Berlin: Umweltbundesamt, 1989,. 100 S.
"Umwelterziehung, Sozialkundeunterricht, Berufsschule, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

172
Urban, Klaus K.
HVT - Ein Test zur Überprüfung von Hörverstehensfähigkeiten in der Schule."
Die Sprachheilarbeit 1985, Bd. 30, H. 1, 15-20.
"Die Wichtigkeit des Hörverstehens für schulisches Lernen wird kurz diskutiert. Anschliessend wird der HVT vorgestellt, der die Fähigkeit messen soll, gesprochene Sprache wahrzunehmen, zu verarbeiten und zu verstehen. Der Test besteht aus 6 Untertests: LU Laute unterscheiden, SE sofortiges Erinnern, AF Anweisungen folgen, BD Bedeutungen erkennen, BT Betonungen erkennen und TV Textverstehen. Für den an der klassischen Testtheorie orientierten Test werden die Gütekriterien mitgeteilt. Es liegen verschiedene Normen vor, beispielsweise für fünf Jahrgangsstufen (4. bis 8. Jahrgang). Abschliessend werden einige Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Sonderschule, Primarbereich, Schule für Sprachbehinderte, Sprachheilpflege, Empirische Untersuchung, Diagnose, Sprachstörung, Testdurchführung, Hören, Hörverständnis, Klassenraum, Hören, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

173
Verbeek, Bernhard
Orientierung durch Hören.
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 31-35.
"Es wird über das Vermögen zur Raumorientierung und zum Richtungshören bei Insekten, Wirbeltieren und Mensch informiert. Die Schüler lernen das Prinzip der Laufzeitdifferenzierung bei der akustischen Orientierung des Menschen anhand einfacher Versuche kennen und erarbeiten vergleichend die Raumorientierungsleistungen bei verschiedenen Tieren. Unterrichtsgegenstand: Raumorientierung und Richtungshören bei Insekten, Wirbeltieren und Mensch. Unterrichtsmaterial, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Biologie, Unterrichtsplanung, Arbeitsbogen, Experimentieranleitung, Sinnesorgan, Ohr, Sinneseindruck, Sinnesphysiologie, Hören, Gehör, Gehörsinn, Orientierung, Raum, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

174
Wagener, Arnold
Arbeitsplatz Schule aus arbeitsmedizinischer Sicht - eine fachübergreifende Unterrichtseinheit (9. /10. Klassen).
Biologie in der Schule 1995, Bd. 44, H. 1, 12-22.
"Nach didaktischen Überlegungen zur Bedeutung der Unterrichtseinheit vermittelt der Autor unterrichtspraktische Orientierungen zu den ausgewählten Themen (Vorschläge, selbständiges Lernen der Schüler, Beobachtungen und Experimente). Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Fächerübergreifender Unterricht, Biologieunterricht, Gesundheitserziehung, Unterrichtseinheit, Arbeitsplatz, Schule, Arbeitsmedizin, Lärm, Körperhaltung, Stress, Uebung, Belastung, Schüler, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

175
Weber, Gert, Subroweit, Norbert
Ein Unterrichtsprojekt im Rahmen der Grundbildung über die Untersuchung des Lärms und seine Vermeidung. Dieser Lärm ist ja nicht mehr auszuhalten!
Log in 1988, Bd. 8, H. 3, 24-27.
"Unterrichtsmaterial, Informatik, Informationstechnische Bildung, Umwelterziehung, Projektunterricht, Lärm, Messung, Software, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Sekundarstufe I - Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

176
Welge, Pieter K.
Hören lernen. Lautdiskriminierung und Lautrepräsentation im Anfangsunterricht als Fremdsprache.
Zielsprache 1989, Bd. 20, H. 3, 10-14.
"Eine Durchsicht einschlägiger Lehrwerke und Methodiken desen als Fremdsprache ergibt wenig geeignetes Material. Daher entwickelt der Verfasser eigene Vorschläge zur praktischen Unterweisung im Hörverstehen für den Anfängerunterricht in der Volksrepublik China. Dabei stützt er sich auf die Untersuchung von Götz Wienold. Didaktische Grundlageninformation, Anfangsunterricht, China, Fremdsprachenunterricht, Diskrimination, Hören, Hörfähigkeit, Hörverständnis, Phonetik, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

177
Werner, Eckhart
Wann drückt es in den Ohren?
Unterricht Biologie 1990, Bd. 14, H. 157, 16-18.
"Zur Erarbeitung des Druck- und Druckausgleichphänomens im menschlichen Ohr wird zunächst das Prinzip des Luftdruckes an einem Modell verdeutlicht und auf die Verhältnisse im Ohr übertragen. Am Beispiel der Situationen bei einer Seilbahnfahrt und beim Tauchen werden die Erkenntnisse vertieft, sowie Massnahmen zum Schutz und zur Pflege des Ohres erörtert. Unterrichtsgegenstand: Situationen bei einer Seilbahnfahrt oder beim Tauchen als Unterrichtsbeispiel für den Druckausgleich im Ohr. Unterrichtsmaterial, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Förderstufe, Biologie, Unterrichtseinheit, Arbeitsbogen, Biophysik, Gehörsinn, Hören, Sinnesorgan, Modell, Ohr, Druck <Phys>, Gesundheitspflege, Experiment, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

178
Willer, Jörg
Akustik. Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Klasse 10 nach dem Berliner Rahmenplan. 5.
Physik in der Schule 1996, Bd. 34, H. 3, 91-94.
"Es werden Grunderkenntnisse über den Gebrauch und die Wirkungsweise ausgewählter Musikinstrumente vermittelt. Es wird gezeigt, wie Töne und Klänge erzeugt und abgestrahlt werden und wie man Höhe und Stärke eines Tons verändert. Die Lautstärken der Schallquellen werden gemessen. Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Akustik, Schall, Musikinstrument, Rahmenplan, Berlin, Unterrichtseinheit, Lernziel, Lautstärke, Schallwelle, Grundlagen, Klang, Geräusch, Lärmschutz, Schuljahr 10, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

179
Wittmann, Bernhard
Stört der Lärm im Klassenzimmer?
Neue Schule 1981, 33, 16-17.
"Klassenraum, Lärm, Arbeitsplatz, Schule, Geräusch, Unaufmerksamkeit, Unterrichtserfolg, Disziplin Ordnung Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

180
Wode, Henning;
Die Entwicklung des sprachlichen Hörens und seine Bedeutung für einen zeitgemässen Unterricht.
Der Unterricht 1990, Bd. 42, H. 5, 19-34.
"Wegen der zunehmenden Mobilität in der Europäischen Gemeinschaft sollten auch Lehrer über spracherwerbliche Phänomene informiert sein. Für den Bereich des Hörverstehens will der Aufsatz das nötige Hintergrundwissen bereitstellen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass allein eine universelle Spracherwerbstheorie befriedigende Antworten auch für sprachunterrichtliche Probleme geben kann. Im Falle der Sprachperzeption bedeutet dies, dass zweisprachliche Laute durch das Raster der Erstsprache wahrgenommen werden. Der Erstsprachenerwerb beginnt seinerseits vor Einsatz der eigentlichen Sprechphase (1.0 Jahre), indem der vielseitige auditive Apparat der Kinder, der zunächst auch beliebige Lauteinheiten rezipieren kann, die nicht zum Bereich der Erstsprache gehören, allmählich nicht-distinktive Elemente ausblendet, bis es zu einer kategorialen Lautwahrnehmung kommt. Die vorliegenden Forschungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass diese genetisch angelegte Diskriminationsfähigkeit nicht völlig verloren geht, so dass auch Erwachsene in der Lage sind, auf kognitivem Weg zu guten Ergebnissen kommen zu können. Sachinformation, Linguistik, Phonologie, Phonetik, Hörverständnis, Zweisprachigkeit, Psycholinguistik, Sprachentwicklung, Hören, Spracherwerb, Forschung, Fremdsprache, Lernen, Interferenz, Klassenraum, Hören, Lehrer, Lärm, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

181
Wünschmann, Gerhard;
Der Klassenraum als Kommunikationszentrum in der Schule für Sprachbehinderte.
Die Sprachheilarbeit 1981, Bd. 26, H. 4, 231-239.
"Es wird eine Klassenraumgestaltung als Kommunikationszentrum vorgestellt, die therapieimmanentem Unterricht entgegenkommt. Durch Zeichnungen verdeutlicht werden die sieben Bereiche des Klassenraumes beschrieben, die Lernbereich und Freiraum als Einheit zusammenfassen. Der Raum ist in einen Heimatbereich (die Schüler sitzen zur Kontaktförderung jeweils zu zweit hintereinander), den Gruppenarbeitsbereich, den Gesprächstisch, den Spielteppich, den Kreis- und Halbkreisbereich, den Gesamtraum und den Seperatraum des Lehrers gegliedert. Für den Lernbereich, Lesen und Verstehen von Texten wird die Benutzung des Kommunikationslzentrums bei einem häufigen Wechsel der Unterrichtsformen demonstriert und danach eine Doppelstunde Gruppentherapie für sprachbehinderte Schüler beschrieben. Das Sozialgefüge der Schüler wird positiv durch die Raumanordnung beeinflusst und Gruppentherapie und wechselnde Unterrichtsformen erleichtert. Grafische Darstellung, Sprachheilpädagogik, Sprachstörung, Klassenraum, Gruppentherapie, Binnendifferenzierung, Unterrichtsorganisation, Sonderschule, Schule für Sprachbehinderte, Sprachheilschule, Erfahrungsbericht, Schulraum, Kommunikation, Freizeit, Therapie, Sprachgestörter, Gruppenarbeit, Soziales Verhalten, Verhaltensauffälligkeit, Sprachbehinderter, Sozialform, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

182
Zawadzka, Elzbieta
Zum Problem der auditiven Determiniertheit der Lehrerarbeit und zur Erhöhung der Perzeptionsleistung des Fremdsprachenlehrers.
In: Jahrbuch als Fremdsprache. 14. München: Iudicium, 1988, S. 405-417.
"Das Problem der auditiven Determiniertheit der Lehrerarbeit fand in der didaktischen Forschung bisher zu wenig Beachtung. Auditive Perzeption und Fehleridentifizierung durch den Lehrer ist ein komplexer Prozess, der in hohem Masse von akustisch-psycholinguistischen Faktoren sowie vom Ziel der Perzeption abhängt. Der Fremdsprachenlehrer muss imstande sein, die oft undeutlichen und fehlerhaften Schüleräusserungen zu identifizieren und zu interpretieren, die Lehrerausbildung wird dieser Anforderung nicht gerecht. Die Fähigkeit eines gelenkten Zuhörens sollte herausgebildet werden. Der Verfasser macht bezogene Übungsvorschläge für die Lehrerausbildung, die Akzent, analytisches Hören und Perzeption unter erschwerten Bedingungen gerichtet sind. Eine höhere auditive Sensibilität ist anzustreben. Didaktische Grundlageninformation, Aussagesatz, Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Fehlerbewertung, Fremdsprachenlehrer, Fremdsprachlicher Akzent, Hören, Lehrerausbildung, Psycholinguistik, Übung, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule."

183
Zeiller, Wolfgang
Begriffe aus der Lärmmessung unter Berücksichtigung der neuen EG-Norm.
Zeitschrift für Technik im Unterricht 1993, Bd. 18, H. 70, 36-39.
"Der Autor weist auf das Problem der für Schüler oft unverständlichen Lärmangaben auf privat oder beruflich genutzten Maschinen und Geräten hin. Er erläutert die neue EG-Norm zur Lärmangabe auf Geräten und erklärt in diesem Zusammenhang häufig verwendete Begriffe. Abschliessend geht der Autor auf Lärmmessungen im Technikunterricht ein. Technikunterricht, Lärmmessung, Lautstärke, Messverfahren, Sachinformation, Ergonomie, Europäische Gemeinschaft, Normen, Begriff, Definition, Klassenraum, Hören, Lärm, Lehrer, Lärm als Gegenstand von Unterricht, Schule .

184
Zeitschrift LehrerService
Anlaß zum Staunen oder Schmunzeln. Zitate und Anekdoten. Dichter und Denker zum Thema Lärm.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 22-23.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm, Gedicht von Kästner "Maskenball im Hochgebirge" Marion Eberhardt c/o Verlagsgesellschaft BUND Erbprinzenstr. 18, 78 Freiburg.

185
Zeitschrift LehrerService
Fluglärm.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 35-36.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm.

186
Zeitschrift LehrerService
Lärm auf der Spur.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm, Lärmmessung auf einfachste Weise.

187
Zeitschrift LehrerService
Spiele.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, S. 37.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm, Spiele zum Thema Lärm und Ton.

188
Zeitschrift LehrerService
Störung durch Lärm - Subjektivität des Hörens.
LehrerService, Z. für Umwelterziehung und Ökologie, 1985, Nr. 22, 28-29.
Unterrichtsbeispiele und Themen zum Lärm

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page