Dr. Stephan Kornmesser
Kontakt
Institut für Philosophie (» Postanschrift)
Dr. Stephan Kornmesser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Meine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen im Bereich der Theoretischen Philosophie, insbesondere in der Wissenschaftsphilosophie, der Experimentellen Philosophie und der Sprachphilosophie
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2022: Durchführung des DFG-Projektes Die Diversität wissenschaftlicher Begriffe (Eigene Stelle) and der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2010-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Mark Siebel) am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Tätigkeitsfelder: Mitarbeit in Lehre und Forschung. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Planung von Promotionsvorhaben.
- 2007-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Tätigkeitsfelder: Mitarbeit in Lehre und Forschung. Aufbau und Koordination einer Kooperation mit der Pusan National University und der Changwon National University (beide in Süd-Korea). Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln.
- 2014–2015: Postdoctoral Research Fellow am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Gerhard Schurz) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Forschungsprojekten
- 2009–2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Tätigkeitsfelder: Tutorien und Prüfungen zur Vorlesung „Theoretische Philosophie“.
- 2006–2007: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Tätigkeitsfelder: Vorbereitung eines Dissertationsprojektes.
- 2006–2006: Praktikum und projektbezogene Mitarbeit im Argentum Verlag in Köln.
Promotion und Studium
- 2013–2018: Physikstudium mit den Abschlüssen Zwei-Fach-Bachelor Philosophie/Physik und Erweiterungsfach Physik an der Universität Oldenburg. Note Zwei-Fach-Bachelor: sehr gut (1,3) / Note Erweiterungsfach: gut (1,84)
- 2006–2011: Promotionsstudium an der Universität Hannover. 03.06.2011: Disputation. Abschluss der Prüfung zum Doktor der Philosophie. Titel der Dissertation: Von der logischen Analyse der Sprache zur rationalen Rekonstruktion von Theorien. Note: summa cum laude
- 2008–2009: Lehramtsstudium der Fächer Philosophie und Deutsch an der Universität Hannover. 16.12.2009: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Note: sehr gut (1,0)
- 1999–2006: Magisterstudium der Philosophie und Germanistik an der Universität Oldenburg. 08.08.2006: Magister Artium. Titel der Magisterarbeit: Die strukturalistische Lösung des Problems der theoretischen Begriffe. Note: sehr gut mit Auszeichnung (1,0)
- 2002–2004: Magisterstudium der Philosophie, Germanistik sowie Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München.
Drittmittel und Förderungen
- 2021: Bewilligung des DFG-Antrags „Die Diversität wissenschaftlicher Begriffe“.
- 2014: Mitarbeit zum Antrag für das Projekt Logic and ontology of the cognitive representation of theories: Frames, sentences and models in comparison im DFG-Sonderforschungsbereich The Structure of Representations in Language, Cognition, and Science (Antrag wurde mit „sehr gut“ bewertet und genehmigt). Projektleitung: Gerhard Schurz, Universität Düsseldorf.
- 2012: Förderung des Workshops Koexistenz rivalisierender Paradigmen durch die NOWETAS-Stiftung.
- 2011: Druckkostenförderung der VG-Wort für die Dissertation.
- 2008: Antragstellung, Koordination und Verwaltung der DAAD-Förderung Partnerschaften mit Japan und Korea. Bewilligungszeitraum 2008–2010. Projektleitung: Hans Bickes, Universität Hannover
- 2007: Antragstellung, Koordination und Verwaltung der DAAD-Förderung Dual Degree Studiengänge(Vorbereitungsphase). Bewilligungszeitraum 2007–2008. Projektleitung: Hans Bickes, Universität Hannover
Gutachtertätigkeit
- Australasian Journal of Philosophy
- Synthese
- Linguistics and Philosophy
- Kriterion
- Lohse, Simon und Reydon, Thomas (Hg.) (2017): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner.
- Kertész, András, Moravcsik, Edith und Rákosi, Csilla (Hg.) (2019): Current Approaches to Syntax – A Comparative Handbook. De Gruyter Mouton.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Publikationen
Monographien
- Kornmesser, Stephan, Alexander Max Bauer, Mark Alfano, Aurélien Allard, Lucien Baumgartner, Florian Cova, Paul E. Engelhardt, Eugen Fischer, Henrike Meyer, Kevin Reuter, Justin Sytsma, Kyle Thompson und Marc Wyszynski (im Erscheinen): Experimental Philosophy for Beginners: A Gentle Introduction to Methods and Tools. Cham: Springer. – Erscheint 2025 in deutscher Übersetzung bei J. B. Metzler.
- Kornmesser, Stephan und Büttemeyer, Wilhelm (2020): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.
- Kornmesser, Stephan (2012): Von der logischen Analyse der Sprache zur rationalen Rekonstruktion von Theorien. Berlin: LIT-Verlag.
Herausgeberschaften
- Bauer, Max und Kornmesser, Stephan (Hrsg.) (2024): Compact Compendium of Experimental Philosophy. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Baratella, Nils, Bauer, Alexander Max, Grass, Helena und Kornmesser, Stephan (Hrsg.) (2023): Schwerpunkt Verschwörungstheorien. Zeitschrift für Praktische Philosophie.
- Behr, Janina, Conrad, François, Kornmesser, Stephan und Tschernig, Kristin (Hrsg.) (2020): Schnittstellen der Germanistik. Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Kornmesser, Stephan und Schurz, Gerhard (Hrsg.) (2014): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Artikel
- Kornmesser, Stephan (2024): Conceptual Change and Conceptual Enrichment: A Frame-Based Reconstruction of Austin’s Theory of Speech Acts. Synthese, 203. https://doi.org/10.1007/s11229-023-04417-7
- Kornmesser, Stephan und Bauer, Alexander Max (2023): Austin in the Lab. Empirically Reconsidering the Constative-Performative Distinction. Topics in Linguistics, 24, 1-14,
- Bauer, Alexander Max, Kornmesser, Stephan und Meyer, Henrike (im Erscheinen): Constative and Performative Utterances, -Tests, and LimeSurvey. In: Kornmesser, Stephan, Alexander Max Bauer, Mark Alfano, Aurélien Allard, Lucien Baumgartner, Florian Cova, Paul E. Engelhardt, Eugen Fischer, Henrike Meyer, Kevin Reuter, Justin Sytsma, Kyle Thompson und Marc Wyszynski, Experimental Philosophy for Beginners: A Gentle Introduction to Methods and Tools. Cham: Springer.
- Bauer, Alexander Max und Kornmesser, Stephan (2023): Poisoned Babies, Shot Fathers, and Ruined Experiments. Experimental Evidence in Favor of the Compositionality Constraint of Actual Causation. Philosophy of Science, 90, 489–517.
- Kornmesser, Stephan (2022): Multiparadigmatizität in den Wissenschaften. Praefaktisch. https://www.praefaktisch.de/100-jahre-kuhn-und-lakatos/multiparadigmatizitaet-in-den-wissenschaften/#more-3115
- Kornmesser, Stephan und Schurz, Gerhard (2020): Analyzing Theories in the Frame Model. Erkenntnis, 85, 1313–1346.
- Kornmesser, Stephan (2020): Zwischen Wissenschaftstheorie und kognitiver Semantik. Strukturalistische Theorieelemente und Frames als Modelle der Theorien- und Begriffsrekonstruktion. In Behr, Janina, François Conrad, Stephan Kornmesser und Kristin Tschernig (Hrsg.), Schnittstellen der Germanistik. Berlin [u.a.]: Peter Lang, 159–183.
- Kornmesser, Stephan (2020): Verschwörungstheorien. philosophie.ch.
- https://www.philosophie.ch/2020-06-28-kornmesser
- Kornmesser, Stephan (2019): The Multiparadigmatic Structure of Science and Generative Grammar. In András Kertész, Edith Moravcsik und Csilla Rákosi (Hrsg.), Current Approaches to Syntax – A Comparative Handbook. Berlin/Boston: De Gruyter, 493–520.
- Kornmesser, Stephan (2018): Frames and Concepts in the Philosophy of Science. European Journal for Philosophy of Science, 8, 225–251.
- Kornmesser, Stephan (2017): A Frame-Based Approach for Operationalized Concepts. In Michela Massimi, Jan-Willem Romeijn und Gerhard Schurz (Hrsg.), EPSA 15 Selected Papers: The 5th Conference of the European Philosophy of Science Association in Düsseldorf. Cham: Springer, 205–220.
- Kornmesser, Stephan (2016): A frame-based approach for theoretical concepts. Synthese, 193, 145–166.
- Kornmesser, Stephan (2014a): Scientific Revolutions without Paradigm-Replacement and the Coexistence of Competing Paradigms: The Case of Generative Grammar and Construction Grammar. Journal for General Philosophy of Science, 45, 91–118.
- Kornmesser, Stephan (2014b): Rivalisierende Paradigmen in der Linguistik: Generative Grammatik und Konstruktionsgrammatik. In Stephan Kornmesser und Gerhard Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 229–270.
- Kornmesser, Stephan (2014c): Theoretische Begriffe und empirische Prüfbarkeit im Logischen Empirismus und im Strukturalismus. In: Elbe, Ingo, Philip Hogh und Christine Zunke (Hrsg.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2012. Oldenburg: BIS-Verlag, 97–123.
- Kornmesser, Stephan (2014d): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Konferenzveröffentlichung zum XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster.
- https://miami.uni-muenster.de/Record/8e45ccec-a29c-4052-96f8-d27f1524c498
- Kornmesser, Stephan und Schurz, Gerhard (2014): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht. In Stephan Kornmesser und Gerhard Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 11–46.
- Kornmesser, Stephan (2012): Model-Based Research Programs. Conceptus, 41, 135–187.
- Kornmesser, Stephan (2008): Theoretizität im Logischen Empirismus und im Strukturalismus – erläutert am Fallbeispiel des Neurobiologischen Konstruktivismus. In: Journal for General Philosophy of Science, 39, 53–67.
Tagungsberichte
- Kornmesser, Stephan (2007): International Conference. Signs of Identity – Exploring the Borders. SemiotiX, 10. www.semioticon.com/semiotix/semiotix10/sem-10-04-2.html
- Kornmesser, Stephan (2007): Signs of Identity. Fachdienst Germanistik, 09/2007, 4-5.
Rezensionen
- Kornmesser, Stephan (2008): Kresic, Marijana: Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion des Selbst. München: iudicum, 2006. Info DaF, 2/3 2008, 251-254.
Vorträge
- Poisoned Babies, Shot Fathers, and Ruined Experiments. Experimental Evidence in Favor of the Compositionality Constraint of Actual Causation. (2nd European Experimental Philosophy Conference, Zürich, 16.9.2023, gehalten von Alexander Max Bauer)
- Frames – Ein Modell zur Rekonstruktion wissenschaftlicher Begriffe (XXV. Deutsche Kongress für Philosophie, Erlangen-Nürnberg, 6.-9. September 2021)
- Austin in the Lab. Experimental Evidence in Favor of the Constative-Performative Distinction (1st European Experimental Philosophy Conference, 18.6.2021, mit Alexander Max Bauer)
- Frames – A New Model for Analyzing Theories (16th International Congress on Logic, Methodology, Philosophy of Science and Technology, CLMPST 2019, 9.7.2019, Prag)
- Reconstructing Theories in the Frame Model (9th European Congress of Analytic Philosophy, ECAP 9, München, 26.08.2017)
- Begriffe und Theorien aus philosophischer Perspektive (Förderprogramm Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Hannover, 20.10.2016)
- A frame-based approach for operationalized concepts (European Philosophy of Science Association, EPSA15, Düsseldorf, 24.09.2015)
- Frame-basierte Repräsentation operationalisierter Begriffe (Gesellschaft für Analytische Philosophie, GAP.9, Osnabrück, 16.09.2015)
- A frame-based approach for operationalized concepts (15th Congress of Logic Methodology and Philosophy of Science, Helsinki, 04.08.2015)
- Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften (XXIII. Deutsche Kongress für Philosophie, Münster, 30.09.2014)
- Frametheoretische Repräsentation operationalisierter Begriffe (Forschungsseminar des Düsseldorf Center for Logic and Philosophy of Science, Düsseldorf, 08.07.2014)
- Scientific Revolutions without Paradigm Replacement and the Coexistence of Competing Paradigms (European Philosophy of Science Association, EPSA13, Helsinki, 29.08.2013)
- Scientific Revolutions without Paradigm Replacement and the Coexistence of Competing Paradigms in Linguistics(Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie, GWP.2013, Hannover, 13.03.2013)
- Paradigmenbasierte Forschungsprogramme (Forschungsseminar des Düsseldorf Center for Logic and Philosophy of Science, Düsseldorf, 22.01.2013)
- Scientific Revolutions without Paradigm Replacement and the Coexistence of Competing Paradigms (XV Taller D`Investigació en Filosofía, Valencia, 11.01.2013)
- Das Problem der theoretischen Begriffe in Logischen Empirismus und im Strukturalismus (Philosophisches Colloquium des Instituts für Philosophie, Oldenburg, 09.07.2012)
- Generative Grammatik und Konstruktionsgrammatik. Koexistenz rivalisierender Paradigmen in der Linguistik (Workshop Koexistenz rivalisierender Paradigmen, Oldenburg, 29.06.2012, Organisation: Stephan Kornmesser)
DFG-Projekt: Die Diversität wissenschaftlicher Begriffe (KO 4610/5-1)
Das Ziel dieses Projektes ist es, die Diversität wissenschaftlicher Begriffe und Begriffstypen in einem einheitlichen Modell zu repräsentieren, zu analysieren und zu klassifizieren. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass die logischen Begriffsanalysen der modernen Wissenschaftstheorie um Modelle für alltagssprachliche Begriffe erweitert werden müssen, um der Vielfalt wissenschaftlicher Begriffstypen gerecht werden zu können.
Nach der wissenschaftstheoretischen Auffassung des Logischen Empirismus sind wissenschaftliche Begriffe durch Definitionen oder Zuordnungsregeln (partiell) gedeutet. In den 1960er und 1970er Jahren wird diese Perspektive von Thomas S. Kuhn angezweifelt, der in Anlehnung an den natürlichsprachlichen Begriffserwerb für wissenschaftliche Begriffe eine Familienähnlichkeitsstruktur annimmt. Kuhns Argumente stützen die Annahme, dass die wissenschaftstheoretische Begriffsauffassung des Logischen Empirismus zu eng ist und neben Definitionen und Zuordnungsregeln auch weitere Strukturen wissenschaftlicher Begriffe existieren. Die Diversität wissenschaftlicher Begriffe ist somit innerhalb der modernen Wissenschaftstheorie spätestens seit Kuhn – zumindest in eingeschränktem Maß – ein bekanntes Phänomen, aber eine systematische Untersuchung der verschiedenen existierenden Begriffstypen mit dem Ziel einer möglichst vollständigen Klassifikation steht noch aus.
Parallel zur wissenschaftstheoretischen Diskussion um die Struktur wissenschaftlicher Begriffe entwickelte sich in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an der Schnittstelle von Philosophie, Linguistik und Kognitionswissenschaft eine Debatte um die Struktur und den Erwerb von alltagssprachlichen Begriffen. Aus dieser Debatte sind eine Vielzahl unterschiedlicher Konzeptionen von Begriffen hervorgegangen – z.B. Prototypenbegriffe, definierte Begriffe, Begriffe als (Mini-)Theorien, duale Begriffe, etc. In dem Projekt wird unter Einbeziehung alltagssprachlicher Begriffstheorien der Pluralismus wissenschaftlicher Begriffstypen untersucht mit dem Ziel die verschiedenen Typen in einem einheitlichen Modell zu klassifizieren und zu vergleichen sowie neue, bisher nicht untersuchte Begriffstypen aufzudecken.
Neben der Analyse und Klassifikation verschiedener Typen wissenschaftlicher Begriffe liegt die besondere Herausforderung des Projektes darin, eine Repräsentationsmethode zu entwickeln, in der alle aufgefundenen Begriffstypen logisch und kognitiv adäquat, übersichtlich und intuitiv zugänglich dargestellt werden können. In dem Projekt wird das aus den Kognitionswissenschaften stammende und von der Wissenschaftsphilosophie adaptierte Frame-Modell verwendet und den Anforderungen des Projektes entsprechend modifiziert und erweitert.