Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2019

  • 065/19 28. Februar 2019 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Patrick Egge gewinnt ersten Preis
    Der Komponist Patrick Egge hat im diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
  • 064/19 28. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Bis zum Mond und zurück KinderUni startet mit 100. Vorlesung ins Frühlingssemester / Reise nach Berlin wird verlost
    PM-Foto Vor ziemlich genau 15 Jahren, am 18. Februar 2004, öffnete das Audimax der Universität Oldenburg zum ersten Mal seine Türen für die KinderUniversität.
  • 063/19 27. Februar 2019 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Mobiles Lernen in der Schule 800 Teilnehmer zu bundesweiter Lehrerfortbildung erwartet
    Talks über den Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht, Ausstellungsworkshops zu Techniklösungen und Expertengespräche für Schulträger und kommunale Verbände – diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der Tagung „mobile.schule“, die am 11. und 12. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 062/19 27. Februar 2019 Personalie Dagmar Freist zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, seit 2004 Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist zum Korrespondierenden Mitglied der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt worden.
  • 061/19 26. Februar 2019 Transfer App soll Rückenschmerzpatienten helfen EXIST-Gründerstipendium für Ärzte und Entwickler
    Bewegung ist das beste Mittel gegen Schmerzen – das propagierte der griechische Arzt Herodikos schon im fünften Jahrhundert vor Christus.
  • 060/19 22. Februar 2019 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Wenn Elektronen auf Lichtwellen surfen Internationale Laserphysik-Tagung an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Moderne Laser ermöglichen Wissenschaftlern den Blick in kleinste Welten: Mithilfe ultrakurzer Lichtblitze können sie beobachten, wie sich Elektronen und Kerne in Molekülen verhalten und diese Bewegungen mittlerweile sogar gezielt steuern.
  • 059/19 22. Februar 2019 Forschung Wie Korallenlarven sesshaft werden Studienergebnisse können zum Schutz von Korallen beitragen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus von Steinkorallen ist der Übergang von der frei schwimmenden Larve zum sesshaften Polypen.
  • 058/19 22. Februar 2019 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement startet im Mai Bewerbungen bis 15. März möglich
    Fach- und Führungskräfte, die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und mediativen Führungsstilen erwerben möchten, können sich bis zum 15. März für das berufsbegleitende Kontaktstudium „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement"
  • 057/19 18. Februar 2019 Forschung Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen Oldenburger Chemiker beobachten erstmals entscheidenden Vorgang auf Silizium-Elektroden
    PM-Foto Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus sind hauchdünne Filme, die sich während des Betriebs auf den Elektroden bilden.
  • 056/19 18. Februar 2019 Weiterbildung Junge Hochschulmanager aus aller Welt an der Universität zu Gast Teilnehmer des Programms UNILEAD bilden sich weiter
    PM-Foto Themen wie Projektmanagement, Finanzmanagement oder Teamkompetenz stehen in den nächsten drei Wochen auf dem Programm des Weiterbildungsprojekts UNILEAD (University Leadership and Management Training).
  • 055/19 14. Februar 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 12. Tag der ökonomischen Bildung zum Thema Strukturwandel Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Strukturwandel. Die Wirtschaftswelt von morgen“ – unter diesem Motto steht der zwölfte Tag der ökonomischen Bildung am Freitag, 15. März, ab 8.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 054/19 14. Februar 2019 Weiterbildung Wochenendkurs zum Zürcher Ressourcen Modell Angebot für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Plätze frei
    Wer lernen möchte, sich selbst besser zu steuern, findet Anregungen in einer Fortbildung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg: Ein Wochenendkurs am Freitag und Samstag, 8. und 9. März, gibt Einblicke in das „Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)“.
  • 053/19 13. Februar 2019 Personalie Soziologin Jannika Mattes auf Professur für „Organisation & Innovation“ berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jannika Mattes, bisher Juniorprofessorin für die Soziologie europäischer Gesellschaften am Institut für Sozialwissenschaften, ist auf die Professur „Organisation & Innovation“ der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 052/19 12. Februar 2019 Forschung Elektronen mit ungewöhnlicher Symmetrie Oldenburger Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen
    PM-Foto Symmetrien sind in der Natur allgegenwärtig – etwa die Spiegelsymmetrie der Hände oder die sechszählige Symmetrie einer Schneeflocke.
  • 051/19 12. Februar 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Tagung: Reparatur, Wartung und Upcycling im Schulunterricht Öffentliche Abschlussveranstaltung des Projekts RETIBNE – Anmeldung ab sofort möglich
    Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Leitgedanken steht eine öffentliche Tagung am Donnerstag und Freitag, 7. und 8. März, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (A14, Uhlhornsweg 86).
  • 050/19 11. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Neue Studie: Mobilität im Alter testen Probanden gesucht – Infoveranstaltungen am 14. und 20. Februar
    Neue Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen ältere Menschen ihre eigene Mobilität überprüfen können, ist Ziel eines Projekts der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik an der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg.
  • 049/19 11. Februar 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 299 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Jahr ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 048/19 11. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Soul, der von Herzen kommt Konzert der Band Soulicious
    PM-Foto Mit einem Repertoire, das von Stevie Wonder bis zum Bremer Soulsänger Flo Mega reicht, tritt die 20-köpfige Soul- und Funk-Band „Soulicious“ der Universität Oldenburg am Freitag, 15. Februar in der Aula auf (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 047/19 11. Februar 2019 German Design Award 2019 – Auszeichnung für das Oldenburger WindLab
    PM-Foto Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist unter den diesjährigen Gewinnern des renommierten „German Design Award“.
  • 046/19 8. Februar 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studienwahl erleichtern Orientierungsworkshops für Studieninteressierte
    Wie komme ich zu einer Studienentscheidung? Um Studieninteressierten zu helfen, Antworten auf diese Frage zu finden, bietet die Universität Oldenburg Workshops für Studieninteressierte an.
  • 045/19 8. Februar 2019 Weiterbildung Sozialpädagogen bilden sich weiter Innovatives Projekt bietet Quereinstieg in die Inklusion
    In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt können sich Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an der Universität Oldenburg für die förderpädagogische Arbeit an inklusiven Schulen qualifizieren.
  • 044/19 7. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung 100. Vorlesung mit einer Reise zum Mond– KinderUni startet mit Jubiläum Kartenvorverkauf ab 14. Februar
    PM-Foto Im März ist es wieder soweit: An drei Nachmittagen öffnet der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, seine Türen für die KinderUni-Studierenden.
  • 043/19 7. Februar 2019 Personalie Medienrechtler Jürgen Helle verstorben Dekan würdigt Ehrendoktor der Universität
    PM-Foto Honorarprofessor Dr. Dr. h.c. Jürgen Helle, Landgerichtspräsident a.D. und Ehrendoktor der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist am 2. Februar im Alter von 88 Jahren verstorben.
  • 042/19 4. Februar 2019 Personalie Online-Tool ausgezeichnet Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis für Forschungsgruppe Cascade Use
    PM-Foto PM-Foto Die Forschungsgruppe Cascade Use unter Leitung der Oldenburger Ingenieurin Dr. Alexandra Pehlken hat den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) in der Kategorie Forschungseinrichtung erhalten.
  • 041/19 4. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Lateinamerikanische Musik mit Gitarrist Wolfgang Weigel Konzert des „Ensemble SUR“  im PFL
    Lateinamerikanische Musik steht auf dem Programm eines Konzerts des „Ensemble SUR“ unter Leitung des Bandoneonisten Joaquín Alem am Samstag, 9. Februar.
  • 040/19 1. Februar 2019 Personalie Oliver Dewald auf Professur für Herzchirurgie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Dewald ist auf die Professur für Herzchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 039/19 1. Februar 2019 Personalie Jörg Schorer zum Sprecher der Sportmotorik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Schorer, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der Sektion Sportmotorik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) gewählt worden.

» Zurückblättern zu Januar 2019

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page