Pressemitteilungen

Mitteilungen August 2023

  • 178/23 25. August 2023 Veranstaltungsankündigung Von Verschlüsselungstechniken und dem Entwirren von Knoten Institut lädt Studieninteressierte und Lehrkräfte zum 21. Tag der Mathematik ein
    Die Rolle von Mathematik im Alltag und die vielfältigen Berufsaussichten für Studierende dieses Faches stehen im Mittelpunkt beim 21. Tag der Mathematik an der Universität Oldenburg.
  • 177/23 25. August 2023 Weiterbildung Online-Kurs zum Qualitätsmanagement im Bildungswesen
    Gütesiegel und Standards, Leistungsstudien und Inspektionen, Testate und Akkreditierungen – auch im Bildungswesen ist das Qualitätsmanagement essenziell.
  • 176/23 25. August 2023 Personalie Ozeanograph Jörg-Olaf Wolff verstorben
    PM-Foto Der Meeresforscher Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff ist am 20. August im Alter von 64 Jahren verstorben. Wolff war seit 1999 Hochschullehrer für „Physikalische Ozeanographie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 175/23 16. August 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Webinar: KI in Versicherungen und Banken anwenden
    Ob bei Regionaltarifen in der Kfz-Versicherung, der Kundensegmentierung bei Banken oder der Priorisierung in der Innenrevision – generative Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen kommen auch beim finanziellen Risikomanagement verstärkt zum Einsatz.
  • 174/23 15. August 2023 Forschung Mittelalterliche Geschlechtergeschichte und Oldenburger Jahrmarktshefte Wissenschaftsministerium fördert neue Forschungsprojekte mit knapp 450.000 Euro
    Welche Rolle spielte das Geschlecht für mittelalterliche Vorstellungen von Volk und Gemeinschaft? Über welche Themen berichtete Oldenburger Straßenliteratur im 19. Jahrhundert?
  • 173/23 10. August 2023 Personalie Universität begrüßt neue Auszubildende
    PM-Foto In kaum einem anderen Bereich gibt es so viele interessante und spannende Ausbildungsberufe unter einem Dach wie an einer Universität.
  • 172/23 7. August 2023 Forschung Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab Studie ermittelt Zusammensetzung und Herkunft der Kunststoffteilchen
    PM-Foto Die Meeresluft enthält selbst in entlegenen Teilen der Welt Mikroplastikteilchen. Die winzigen Kunststoffpartikel stammen nicht nur von Quellen an Land, sondern gelangen auch über das Meerwasser in die Atmosphäre.
  • 171/23 4. August 2023 Veranstaltungsankündigung Musik von Franz Liszt auf einem 173 Jahre alten Flügel Daniel Grimwood in der Reihe „Dialogkonzerte“ zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto Mit einem besonderen Abend mit Klaviermusik geht die Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg weiter.
  • 170/23 7. August 2023 Forschung Mückenbekämpfung über den Hörsinn Forschende entdecken neuen Ansatz, um die Population eines der gefährlichsten Malariaüberträger einzudämmen
    PM-Foto PM-Foto Der Biologe Prof. Dr. Jörg Albert von der Universität Oldenburg hat gemeinsam mit Forschenden des University College London (Großbritannien) den Hörsinn von tropischen Stechmücken der Gattung Anopheles und die Bedeutung des Hörsinns für das Paarungsverhalten untersucht.

» Zurückblättern zu Juli 2023

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page