Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Wilhelm Büttemeyer

    • 227/17 27. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Tschaikowsky im Nationalsozialismus Komponisten-Colloquium mit Wilhelm Büttemeyer
      Der Umgang mit dem Werk Pjotr Iljitsch Tschaikowskys in der Zeit des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 30. Juni, um 18.00 Uhr.
    • 467/15 07. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Die Instrumentierung bei Tschaikowsky
      Um die Werke von Pjotr Tschaikowsky geht es beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 11. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 448/14 12. November 2014 „Logik – zur Einführung“ – Buchvorstellung und Diskussion
      „Logik – zur Einführung“ – so lautet der Titel des Buchs, das Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer, Philosoph an der Universität Oldenburg, kürzlich veröffentlicht hat.
    • 139/14 17. April 2014 Veranstaltungsankündigung Langjähriger Kanzler der Universität eröffnet philosophische Ringvorlesung im Jubiläumsjahr
      „Wer wir waren, wer wird sind“ – unter dieser Überschrift lädt das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg zur Ringvorlesung ein.
    • 480/09 02. November 2009 Veranstaltungsankündigung Humanismus und Faschismus
      Humanismus und Faschismus sind Gegensätze, die einander auszuschließen scheinen. Doch der Faschismus hat den Humanismus, so Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer vom Institut für Philosophie, zur Beschönigung seiner Politik und zur Bekräftigung seines Anspruchs auf einen europäischen Kulturprimat instrumentalisiert.
    • 218/08 26. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers als politischer Moralist“ Der Philosoph Hermann Lübbe spricht im Alten Gymnasium
      PM-Foto „Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe. Karl Jaspers als politischer Moralist“, so lautet der Vortrag, den der Philosoph Prof. em. Dr. Hermann Lübbe (Zürich) am Donnerstag, 29. Mai 2008, 18.00 Uhr, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11) hält.
    • 329/03 20. Oktober 2003 Technokratie. Über das Scheitern einer philosophischen Idee
      "Technokratie. Über das Scheitern einer philosophischen Idee" ist Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Hermann Lübbe am Montag, 27. Oktober, 18.15 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
    • 299/01 15. Oktober 2001 Ringvorlesung zu Hans Jonas
      Eine Ringvorlesung mit dem Thema "Hans Jonas - Von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik" veranstalten das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und die Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg im Wintersemester 2001/2002 in der Universität.
    • 261/00 11. Oktober 2000 Italienischer Philosoph als Gast
      Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena (Italien), hat im Wintersemester 2000/2001 eine Gastprofessur am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg übernommen.
    • 355/99 27. Dezember 1999 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft, ist als einziger deutscher Redner von der Societä Filosofica Italiana zu ihrer Jahrestagung 1999 in Florenz eingeladen worden.
    • 128/98 5. Mai 1998 Podiumsdiskussion mit Oldenburger Kulturexperten
      "Kultur für wen? - Kultur und Kommerz" lautet eine Podiumsdiskussion am Montag, 11. Mai 1998, in der Universität Oldenburg (20.00 Uhr, Aula, Eingang Ammerländer Heerstraße).
    • 205/96 24. Oktober 1996 Philosophisch-musikalische Reise durch Europa
      Auf Einladung der Filosofia Italiana Stiftung und zum Thema "Giordano Bruno - eine philosophisch-musikalische Reise durch Europa" spielt das Ensemble "I Ciarlatani", am Freitag, 1. November, 20.00 Uhr; Musik der Zeit auf historischen Instrumenten.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page