Nachhaltigkeitsmanagement (NM)
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder sozialer Ungleichheit hat in den vergangenen Jahren das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sind händeringend auf der Suche nach gut ausgebildetem Personal, das über die entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt.
Der Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt genau diese Kenntnisse, indem er Studierenden die Möglichkeit bietet, Module in den Bereichen der BWL (z.B. strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Supply Chain Management, nachhaltiges Innovationsmanagement, nachhaltiges Entrepreneurship), VWL (z.B. Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomik) und Recht (z.B. Energie-, Biodiversitäts- und Umweltrecht) zu belegen. Die Module decken dabei eine breite Vielzahl an qualitativen und quantitativen Methoden ab und bedienen sich innovativer Lehrformen wie z.B. Unternehmenssimulationen, Gastvorträge und Fallstudien.
Nach Absolvieren des Schwerpunkts stehen den Studierenden eine Vielzahl an Jobperspektiven offen, insbesondere im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, in der Beratung, in nachhaltigkeitsorientierten Industrien (z.B. erneuerbare Energien), aber auch im öffentlichen Sektor (z.B. Ministerien) und Nichtregierungsorganisationen. In der Vergangenheit hat darüber hinaus eine Vielzahl Studierender erfolgreich eigene Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich gegründet.
Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen ist es ein explizites Ziel des Schwerpunkts, Studierende zu „Change Agents“ auszubilden, die Beiträge zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme leisten. Der Schwerpunkt ist damit vor allem (aber nicht nur) für Studierende interessant, die großen Wert auf den „Sinn“ ihrer späteren beruflichen Tätigkeit legen und Spaß an der Lösung komplexer Probleme haben.
Accounting, Finance, Taxation (AFT)
Ob bei Banken, Versicherungen oder anderen Finanzdienstleistern, in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, in der Unternehmensberatung, im Nachhaltigkeitsmanagement oder auch als Führungskraft in anderen Unternehmenskontexten: Die im AFT-Schwerpunkt vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen öffnen Türen zu den verschiedensten Berufsfeldern.
Innerhalb des Schwerpunkts können Studierende Akzente in den Themenfeldern Accounting & Corporate Governance, Finance & Banking sowie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre setzen und so den Grundstein für eine Karriere in diesen und angrenzenden Berufsfeldern legen. Unmittelbar relevant sind diese Kompetenzen beispielsweise für einen Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung, der Steuerberatung oder im Bankwesen. Aber auch darüber hinaus, etwa im Bereich der Finanzanalyse, im Risikomanagement oder in der betriebswirtschaftlichen Beratung spielen die Inhalte des Masterschwerpunkts Accounting, Finance, Taxation eine zentrale Rolle.
In den Modulen des Schwerpunkts werden regelmäßig auch aktuelle Themen aufgegriffen, wie beispielsweise in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sustainable Finance, internationale Unternehmensbesteuerung oder Financial Analytics in Zeiten von Big Data. Gastvorlesungen aus der Unternehmenspraxis ergänzen und bereichern das Curriculum und ermöglichen den Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern. Darüber hinaus erhalten Studierende im Schwerpunkt tiefe Einblicke in das Arbeiten mit quantitativen Unternehmensdaten und erlernen empirische Analyse- und Forschungsmethoden. Damit trainieren sie nicht nur ihre analytischen Fähigkeiten und erwerben wichtige „Skills“ für die Praxis, sondern können gegebenenfalls auch den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere legen.
Der Schwerpunkt Accounting, Finance, Taxation kann im Wesentlichen in englischer Sprache absolviert werden, wodurch Studierende optimal auf eine Karriere in einer zunehmend international vernetzen Wirtschaft vorbereitet werden. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, umfangreiche internationale Erfahrungen zu sammeln. Neben einem Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten, ermöglicht es unser Kooperationsprogramm mit der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn (Toruń, Polen), einen Doppel-Masterabschluss zu erlangen. Auch besteht die Möglichkeit, substanzielle China-Kompetenzen durch die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm an einer unserer chinesischen Partneruniversitäten zu erwerben.
Unternehmensführung (UF)
Im Schwerpunkt Unternehmensführung werden aktuelle Managementkonzepte vermittelt und auf die Ausgestaltung moderner Unternehmensführung vorbereitet. Angesprochen sind vor allem Studierende, die sich als potentielle Nachwuchsführungskräfte oder Unternehmensgründer*innen ausbilden lassen wollen.
Recht der Wirtschaft (RdW)
Der Schwerpunkt RdW zielt darauf, sowohl die juristischen als auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, Probleme an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft lösen zu können.
Eine Übersicht zu den Modulen und Wahlmöglichkeiten dieser Schwerpunkte wird im Studienverlaufsplan bereitgestellt (Download auf dieser Seite).