Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts
- Sprache: Deutsch/Englisch
- zulassungsbeschränkt
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht - Master
Der Studiengang „M.A. Wirtschafts- und Rechtswissenschaften“ wird ab dem WS 23/24 unter dem Namen „M.A. Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht“ weitergeführt. Der entsprechende Studienverlaufsplan sowie die Masterprüfungsordnung des „M.A. BWL: Management und Recht“ werden in den kommenden Wochen auf dieser Seite bereitgestellt. Vorab können Sie sich gerne über die Dokumente zum Studiengang M.A. WiRe einen Eindruck von den Studiengangsstrukturen verschaffen: https://uol.de/studiengang/wirtschafts-und-rechtswissenschaften-master-151. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch an die Fachstudienberatung des „M.A. BWL: Management und Recht“ unter: .
Der viersemestrige Master-Studiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet ein Studienprogramm, das als Kombination aus interdisziplinären Modulen und vielseitigen Spezialisierungsoptionen in Wirtschaftswissenschaften und Recht konzipiert ist. Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Master-Studiengang ist ein Bachelorabschluss in den Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen. Studienziel des Masters ist die Vertiefung der Kenntnisse sowohl aus den Wirtschaftswissenschaften als auch des Rechts sowie ihrer interdisziplinären Verknüpfungen.
Die Universität Oldenburg bietet u. a. für diese Form eines zweigleisigen bzw. interdisziplinären Studienprogramms besonders gute Bedingungen, da sie auf eine lange Tradition der Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Recht in verschiedenen Studiengängen zurückblicken kann.
Studienaufbau und Studieninhalte
Schwerpunkte
Im forschungsorientierten Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement stehen insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung im Blickpunkt. Dabei geht es um die Frage, wie erfolgreiches Unternehmenshandeln mit ökologischen Rahmenbedingungen wie dem Klimawandel versöhnt und gleichzeitig sozialverantwortlich gestaltet werden kann.
Accounting, Finance, Taxation (AFT)
Im AFT-Schwerpunkt werden Fachkompetenzen in den Bereichen Rechnungswesen, Besteuerung und Finanzwirtschaft vermittelt. Innerhalb des Schwerpunkts können Studierende Akzente in den Themenfeldern “Wirtschaftsprüfung und Steuern” bzw. “Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre” setzen und so den Grundstein für eine Karriere in diesen und angrenzenden Berufsfeldern legen.
Unternehmensführung (UF)
Im Schwerpunkt Unternehmensführung werden aktuelle Managementkonzepte mit quantitativer und qualitativer Fundierung sowie die Ausgestaltung moderner Unternehmensführung vermittelt. Angesprochen sind vor allem Studierende, die sich als potentielle Nachwuchsführungskräfte oder UnternehmensgründerInnen ausbilden lassen wollen.
Recht der Wirtschaft (RdW)
Zwischen Recht und Wirtschaft gibt es enge Zusammenhänge und deutliche Wechselwirkungen. Der Schwerpunkt „Recht der Wirtschaft“ zielt darauf, sowohl die juristischen als auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, Probleme an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft lösen zu können. Voraussetzung für diese Vertiefung sind Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Ein Beispiel dafür ist der Oldenburger BA „Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt“. Aber auch ähnliche Studiengänge anderer Hochschulen befähigen zu dieser Vertiefung. Wegen seiner inhaltlichen Breite qualifiziert der Studiengang für Führungspositionen in der Wirtschaft, aber auch in Verbänden und anderen Bereichen der Gesellschaft.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn ein erster Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache erworben wurde
- Folgende Sprachtest werden vom Zugangsausschuss anerkannt: ICFE, EFC, ELSA, TELC, TOEFL, TOEIC, ILEC, EFB (min. Level 3), PTE, IELTS (Academic), SEFIC, BEC (min. vantage), Cambridge Zertifikate und der Sprachtest des Sprachenzentrums der Uni Oldenburg
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen und darf nicht älter als 2 Jahre sein. Bewerber, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche VoraussetzungenBerufs- und Tätigkeitsfelder
Der Studiengang vermittelt ein vertieftes Wissen konzeptioneller Perspektiven sowie analytischer Methoden der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts. Dieses sind die Schlüssel zu unterschiedlichen Karrieremöglichkeiten in den oben genannten Tätigkeitsfeldern. Zugleich werden die Grundlagen für eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation gelegt.
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang in den Wirtschaftswissenschaften mit rechtswissenschaftlichen Anteilen oder in den Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang
- im Umfang von 18 KP in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und
- im Umfang von 12 KP in Volkswirtschaftslehre (VWL) sowie
- im Umfang von 12 KP in den Rechtswissenschaften vermittelt hat.
- Englischnachweis (nicht älter als zwei Jahre!) auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, s. Tab Sprachkenntnisse
- ggf. Nachweise über wissenschaftliche Tätigkeiten, praktische Erfahrungen (z. B. Berufs- und Praktikantentätigkeiten) und soziales Engagement nach § 4 (2) der Zugangsordnung
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.