Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Aktuelles
Weiterer Termin für die Aufnahmeprüfung - Studienbeginn WiSe 23/24:
Bewerbungsschluss 03.07.2023. und Prüfungen am Dienstag, 29.8.2023.
Kontakt Aufnahmeprüfung:
Musik: Musik und Deutsch auf Lehramt - youtube.de
Musik - Zwei-Fächer-Bachelor
Musik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
- als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
- als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Musik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Ausrichtung und Ziele
Der Studiengang bereitet auf ein Spektrum von beruflichen Tätigkeiten mit Musikbezügen, etwa die Ausbildung von Musiklehrkräften an allgemein bildenden Schulen sowie auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen des Musiklebens vor.
Das Studienangebot im Zweifach-Bachelorstudiengang Musik umfasst fachpraktische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Elemente mit Grundlagen- und Vertiefungsbereichen. Ziel ist es, Studierende auf die gesamte Breite des Berufsfeldes Musik einschließlich Musikvermittlung, Musikwissenschaften und musikbezogene Medienpraxis vorzubereiten. Im Zentrum stehen die Erweiterung musiktheoretischer und musikalisch-praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Erlernen von Musikinstrumenten, der Erwerb von Techniken der Ensembleleitung sowie schließlich die Aneignung von Grundfertigkeiten wissenschaftlichen und musikpädagogisch-didaktischen Arbeitens.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Eine Ausbildung zu qualifizierten Musiklehrkraft an Schulen über den Weg des Zwei-Fächer-Bachelors mit anschließendem Studium im Master of Education oder eine Ausbildung für Berufe der Musikvermittlung (Musikjournalistik, Musikredaktion, Musik-management, Musiksozialarbeit, Dramaturgie und andere) über den Weg des Zwei-Fächer-Bachelors mit anschließendem Studium im Master of Arts (Angewandte Musikwissenschaft oder Integrated Media).
Für ein außerschulisches Berufsziel informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Musik
Zugangsvoraussetzungen
Aufnahmeprüfung im Fach Musik: Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem schriftlichen Eignungstest, einer musikalisch-künstlerischen Präsentation und einer persönlichen Prüfung..
Die Aufnahmeprüfung für das Wintersemester 2023/24 findet vom 12. Juni - 03. Juli 2023 statt.
Weitere Informationen zur Musik - Aufnahmeprüfung
Weiterer Termin für die Aufnahmeprüfung - Studienbeginn WiSe 23/24:
Bewerbungsschluss 03.07.2023. und Prüfungen am Dienstag, 29.8.2023.
Kontakt Aufnahmeprüfung:
Bitte beachten Sie ebenfalls die besonderen Zugangsvoraussetzungen in der Zugangsordnung.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.
Die Bewerbungsfrist richtet sich ggf. nach dem Erstfach, wenn es zulassungsbeschränkt ist.
Weiterführende Informationen
Koordinator für Studium und Lehre:
- Studiengangsflyer Musik (B.A./B.Sc.) [pdf]
- Fächerkombinationen Lehramt [pdf]
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Musik (Zwei-Fächer-Bachelor)
- Internetseite Musik (B.A./B.Sc.)
- Internetseite Lehramtsausbildung (Didaktisches Zentrum)
- Musik - Aufnahmeprüfung
- Aufgrund der Umstellung auf die Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2023 verlängert. [pdf]