NEU: Seit 2024 können Sie sich zwischen zwei verschiedenen Varianten des musikalisch-künstlerischen Prüfungsteils, einem instrumentalpraktischen Vorspiel (Variante A) und einer medienmusikpraktischen Präsentation (Variante B) entscheiden! Dies geben Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen an. Weitere Informationen zu den beiden Prüfungsvarianten finden Sie im Folgenden.
Variante A: Vorspiel/Vorsingen
Im ersten Prüfungsteil sollen Sie insgesamt drei Stücke freier Wahl vorspielen bzw. vorsingen (insgesamt 10 Min.), davon mindestens ein Stück auf einem Harmonieinstrument (z.B. Klavier oder Gitarre) und mindestens ein vokaler Vortrag mit frei wählbarer Stilistik. Nutzen Sie diesen Prüfungsteil gerne auch, um ihre musikalische Vielseitigkeit zu zeigen.
Im Anschluss an das Vorspiel erhalten Sie leichte Aufgaben zum Blattspiel oder Blattsingen und Gehörbildungsaufgaben (z.B. Intervalle, Dreiklänge).
Variante B: Medienmusikpraktische Präsentation
Dauer der Präsentation: 8-10 Min.
Innerhalb dieser Zeit müssen Sie
• eine der vorab eingesendeten Musikproduktionen vorstellen
• der Kommission den Produktionsprozess nachvollziehbar machen
• ein Harmonieinstrument spielen
• mindestens ein Stück singen
Eine Begleitung wird von der Universität nicht gestellt. Sie können also entweder jemanden zum Begleiten mitbringen, sich selbst begleiten, ein Playback benutzen oder unbegleitet vortragen.
Auswahl der drei vorab einzureichenden Produktionen:
Zur Präsentation können Sie Musikproduktionen aus allen musikalischen Stilrichtungen und Genres präsentieren. Die eingereichten Produktionen sollten dabei eine stilistische Bandbreite repräsentieren.
Die Dauer der einzelnen Produktionen sollte sich an einer Länge von 1:00 – 1:30 Minuten orientieren. Dabei kann es sich auch um Ausschnitte aus längeren Projekten handeln; diese sollten jedoch ausreichend aussagekräftig sein.
Alternativ zur Präsentation einer Musikproduktion haben Sie die Möglichkeit einer live-elektronischen Performance, z. B. DJing, Live-Sampling, Live Coding, controllergestützte Live-Performance, elektroakustische Live-Performance o.ä. Bitte geben Sie dies auf dem Bewerbungsbogen an.
Hinweis zum Ablauf der Präsentation:
Ziel ist die Vorstellung der Produktion und die Darstellung des Produktionsprozesses.
Die Auswahl der dafür verwendeten Mittel steht Ihnen frei. Denkbar wären etwa:
• eine Bildschirmaufnahme, anhand derer die Produktion in ihrem Verlauf live nachvollzogen werden kann
• die Projektion der Projektdatei in der DAW selbst
• Screenshots relevanter Parametereinstellungen
• die Einzelspuren des Projekts
• Entscheidend ist, dass anhand der Präsentation nachvollzogen werden kann, wie Sie zu dem eingereichten Resultat gekommen sind, dass die Kommission die einzelnen Bestandteile der Produktion erkennen kann und dass einzelne Arbeitsschritte des Produktionsprozesses deutlich werden.