Kontakt

Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB)

Was ist die Lernwerkstatt der ZSKB?

Was ist die Lernwerkstatt der ZSKB?

Die Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung unterstützt Studierende aller Fachrichtungen bei Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben.
Unsere Angebote orientieren sich an universitären Anforderungen und den Bedürfnissen der Studierenden. Damit unterstützen wir die Arbeit in den Fächern und fördern das selbstständige akademische Denken.

Was wir anbieten ...

Workshops mit folgenden Themen:

  • Lese-, Schreib- und Lerntechniken
  • Haus- und Abschlussarbeiten verfassen etc.
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Zitation
  • Literaturverwaltung
  • Freies Sprechen und Präsentationstechniken

Individuelle Schreibberatung

Im vertraulichen Einzelgespräch bieten wir den Studierenden die Möglichkeit, über Haus- oder Abschlussarbeiten, Essays oder Exposés zu sprechen (Aufbau der Arbeit, Fragestellung, Zeitmanagement etc.). Wir geben auch Anregungen, wenn das Schreiben mal ins Stocken gerät.

Begleitete Schreibgruppen

Eine gute Möglichkeit, den individuellen Schreibprozess zu unterstützen, sind begleitete Schreibgruppen. Die Lernwerkstatt stellt deshalb Räume für Kleingruppen zur Verfügung, die von Schreib-Peer-Tutorinnen oder
-Tutoren unterstützt werden.

Materialien, Tipps und Links

Hierzu zählen:

  • Skripte und Arbeitsmaterial zu jedem Workshop 
  • Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • Abschlussarbeiten zum Einsehen in der Wartezone auf der 3. Etage im SSC
  • Sammlung von Readern zum wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fächern auf unserer Website
  • Informationen zu auswärtigen universitären Schreibzentren

Was uns wichtig ist ...

  • Wir arbeiten fächerübergreifend und interdisziplinär unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fachkulturen.
  • Wir legen Wert darauf, eine neutrale Beratung und Reflexionsmöglichkeit zu gewährleisten.
  • Wir bieten geschützte Freiräume für eine produktive und wertschätzende Kommunikation.
    Aus diesem Grund vergeben wir i. d. R. keine ECTS-Punkte. 
  • Wir sind mit anderen universitären Einrichtungen gut vernetzt und können somit umfassende Hilfen zu einem gelingenden Studium ermöglichen.
  • Wir orientieren uns an hochschul- und schreibdidaktischer Forschung und nehmen regelmäßig an Fachkonferenzen und Fortbildungen teil.
  • Wir haben nicht immer eine schnelle Antwort auf alle Fragen parat, aber wir haben Ideen, wie wir Probleme gemeinsam lösen können.
  • Wir nehmen regelmäßig Feedback und setzen uns in offenen Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden auseinander. 
(Stand: 16.03.2023)  |