Professionalisierungsprogramme
Kontakt
InfoLine Studium
Servicezeiten
InfoDesk im SSC - derzeit geschlossen!
Nettikette für Anfragen per E-Mail [pdf]
Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.
Lehrangebot Professionalisierungsbereich
Direkt bei dem jeweiligen Studiengang finden Sie in Stud.IP das Lehrangebot für den PB-Bereich.
Professionalisierungsprogramme
Professionalisierungsprogramme
Das Absolvieren eines Professionalisierungsprogramms ermöglicht es Ihnen, Ihr individuelles Profil selbst zu gestalten. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Professionalisierungsprogrammes für Studierende mit außerschulischem Berufsziel erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses Zertifikat kann in Bewerbungsverfahren einen Vorteil für Sie darstellen, da es Ihnen vertiefte Kenntnisse in einem Themengebiet bescheinigt.
Es werden derzeit folgende Professionalisierungsprogramme für Studierende mit außerschulischem Berufsziel angeboten:
Altgriechisch
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- ges183 Einführung in die Griechische Sprache
- ges184 Griechischer Lektürekurs
Alttestamentliches Hebräisch
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb117 Alttestamentliches Hebräisch I
- pb118 Alttestamentliches Hebräisch II
- pb269 Lektüre hebräischer Texte
Analyse von Fluchtprozessen und Arbeit mit Geflüchteten
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus folgenden Module:
- pb273 Service Learning: Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete
- pb274 Forced Migration - Gendered Perspectives in Theory and Practice
Das Programm reagiert auf aktuelle und zugleich länger bestehende globale Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Flüchtlingshilfe und Migration. Zum einen geht es um die wissenschaftliche Auseinandersetzung und kritische Reflexion mit solchen Themen, wie Flüchtlingshilfe, Migration, Verfolgung, Flucht und Asyl. Zum anderen soll ein ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe umgesetzt werden.
Im Modul "Service Learning: Ehrenamtliches Engagement im Bereich Flüchtlingshilfe" soll zum einen das ehrenamtliche Engagement Studierender im Bereich Flüchtlingshilfe und zum zweiten die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Reflexion zum Thema Flüchtlingshilfe und Migration gefördert werden.
Gegenstand des Moduls "Forced Migration" sind zentrale politische Fragen von Verfolgung, Flucht und Asyl. Dabei wird die Situation in Deutschland ebenso beleuchtet wie die globalen Entwicklungen. Gender-Perspektiven spielen dabei eine wichtige Rolle – insbesondere im Hinblick auf die Gewalt, die Flüchtlinge erfahren und die nicht nur als physische, sondern auch z. B. als strukturelle Gewalt auf ihr Leben einwirkt.
Ausbildung zum Forschungstaucher
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- mar466 Ausbildung zum Forschungstaucher I
- mar467 Ausbildung zum Forschungstaucher II
Basiswissen Religion
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb188 Religion/Ethik im Diskurs
- pb189 Praxisfelder in Religion und Ethik
Erkennen, Wissen und Begründen
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb010 Argumentation
- pb022 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- pb036 Logik
Das Programm kann im Umfang von 12 Kreditpunkten bei freier Wahl zweier Module aus den Modulen pb010, pb022 und pb36 studiert werden oder alternativ bei Belegung aller drei Module im Umfang von 18 Kreditpunkten.
Professionalisierungsprogramme des Instituts für Philosophie
Iwrit (Modernes Hebräisch)
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb116 Iwrit (Modernes Hebräisch) I
- pb245 Iwrit (Modernes Hebräisch) II
Kultur und Sprache
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb004 Transdisziplinäres Modul Kultur und Sprache I (Schwerpunkt Sprache)
- pb005 Transdisziplinäres Modul Kultur und Sprache II (Schwerpunkt Kultur)
Kustodische Praxis an Universitätssammlungen
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb335 Universitätssammlungen: Geschichte, Potentiale, präventive Konservierung
- pb336 Forschende Zugänge zu universitären Sammlungsbeständen
Länderkompetenz China
Das Professionalisierungsprogramm wird im Umfang von 12 bzw. 18 Kreditpunkten studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb101 Basismodul I: Chinesisch
- pb102 Basismodul II: Chinesisch
- pb275 Kultur und Geschichte Chinas
Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 12 Kreditpunkten (2 Module) studiert werden, sind die Module pb101 und pb275 verpflichtend zu absolvieren. Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 18 Kreditpunkten (3 Module) studiert werden, sind alle drei Module zu absolvieren.
Das Programm soll Bachelorstudierenden die Möglichkeit bieten, ihr wissenschaftliches Profil weiterzuentwickeln, interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenzen aufzubauen und neben ihrem Hauptstudium eine Zusatzqualifikation für den Berufseinstieg zu erwerben.
Länderkompetenz Niederlande
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb056 Niederländische Landeswissenschaft und Vermittlung
- pb101 Basismodul Niederländisch I
- pb102 Basismodul Niederländisch II
Latein
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb206 Einführung in die lateinische Sprache I
- pb207 Einführung in die lateinische Sprache II
- pb208 Caesar-Lektüre
Medienfaktur. Werkstatt für digitales Lehren und Lernen
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus folgenden Modulen:
- pb380 Digitaler Unterricht
- pb381 Digitale Schule
Medieninformatik für Studierende musisch / künstlerischer Fächer
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- inf980 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaften
- inf018 Medienverarbeitung
- inf017 Interaktive Systeme
Das Professionalisierungsprogramm kann im Umfang von 12 oder 18 Kreditpunkten studiert werden. Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 12 Kreditpunkten studiert werden, ist das Modul inf980 verpflichtend zu absolvieren und aus den beiden Modulen inf018 und inf017 ist ein Modul zu wählen. Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 18 Kreditpunkten studiert werden, sind alle drei Module zu absolvieren. Studierende, die bereits das Modul inf003 im Professionalisierungsbereich erfolgreich absolviert haben, können hiermit das inf980 ersetzen.
Musik für Studierende der Informatik
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb242 Musiktheorie für Studierende der Informatik
- pb243 Medienmusikpraxis für Studierende der Informatik
- pb244 Musikwissenschaft für Studierende der Informatik
Das Professionalisierungsprogramm kann im Umfang von 12 KP studiert werden, hierzu sind die Module pb242 und pb243 verpflichtend zu belegen. Alternativ kann das Programm bei Belegung aller drei Module im Umfang von 18 KP studiert werden.
Nachhaltigkeit
Das Programm wird im Umfang von 12 KP bzw. 18 studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb132 Einführung in die Nachhaltigkeit
- pb191 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften
- pb194 Textilien und Nachhaltigkeit: Mode - Medien - Marketing
- pb213 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft II
Soll das Programm im Umfang von 12 Kreditpunkten studiert werden, ist das Modul pb132 verpflichtend zu belegen, zusätzlich ist aus den Modulen pb191, pb194 und pb213 eines zu wählen. Soll das Programm im Umfang von 18 Kreditpunkten studiert werden, sind die Module pb132 und pb191 verpflichtend zu belegen, zusätzlich ist eines der Module pb194 und pb213 zu wählen.
Neutestamentliches Griechisch
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus folgenden Modulen:
- pb218 Neutestamentliches Griechisch I
- pb219 Neutestamentliches Griechisch II
- pb359 Griechische Lektüre des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur
Philosophie und Gesellschaft
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb80 Philosophie und Gesellschaft A
- pb81 Philosophie und Gesellschaft B
Professionalisierungsprogramme des Instituts für Philosophie
Projektmanagement
Das Programm wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb221 Projektmanagement I: Einführung
- pb222 Projektmanagement II: Ausgewählte Schwerpunkte
Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb209 Kommunizieren in Studium und Beruf
- pb210 Profil erkennen und stärken
- pb211 Organisieren, kooperieren und führen
Das Programm kann bei freier Wahl zweier Module aus den Modulen pb209, pb210 und pb211 im Umfang von 12 Kreditpunkten oder bei Belegung aller drei Module im Umfang von 18 Kreditpunkten studiert werden.
Schulsozialarbeit
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb238 Einführung in die Schulsozialarbeit
- pb239 Das Praxisprofil der Schulsozialarbeit
- pb240 Aktuelle Forschungsfragen der Schulsozialarbeit
Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 12 Kreditpunkten studiert werden, ist das Modul pb238 verpflichtend zu absolvieren und aus den beiden Modulen pb239 und pb240 ist ein Modul zu wählen. Soll das Professionalisierungsprogramm im Umfang von 18 Kreditpunkten studiert werden, sind alle drei Module zu absolvieren.
studium fundamentale
Das Programm wird im Umfang von 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb001 Natur, Technik und Gesellschaft
- pb002 Ästhetische Bildung
- pb003 Hermeneutik und Handlungsorientierung
Professionalisierungsprogramme des Instituts für Philosophie
Textilien und Nachhaltigkeit
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb073 Ökostile
- mkt275 Projekt Textilökologie, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit
- pb132 Einführung in die Nachhaltigkeit
- pb194 Textilien und Nachhaltigkeit: Mode - Medien - Marketing
Wenn Sie das Programm im Umfang von 12 Kreditpunkten studieren möchten, belegen Sie das pb073 und eines der Module pb132 / pb194.
Wenn Sie das Programm im Umfang von 18 Kreditpunkten studieren möchten, belegen Sie die Module pb073 und mkt275 sowie eines der Module pb132 / pb194.
Professionalisierungsprogramm "Textilien und Nachhaltigkeit" [pdf]
Transkulturelle interreligiöse Studien
Das Programm wird im Umfang von 12 oder 18 KP studiert und besteht aus folgenden Modulen:
- pb383 Transkulturelle interreligiöse Studien
- pb117 Alttestamentliches Hebräisch I
- pb360 Transkulturelle Christliche Studien
- pb361 Transkulturelle Islamische Studien
- pb382 Interreligiöse Bildung
Das Modul pb383 ist verpflichtend zu belegen.
- Soll das Programm im Umfang von 12 KP studiert werden, ist ein Modul aus dem Angebot der Module pb117, pb360, pb361 und pb382 zu belegen.
- Soll das Programm im Umfang von 18 KP studiert werden, sind zwei Module aus dem Angebot der Module pb117, pb360, pb361 und pb382 zu belegen.
Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften
Das Programm wird im Umfang von 12 bzw. 18 KP studiert und besteht aus den folgenden Modulen:
- pb121 Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften
- pb122 Ausgewählte Schwerpunkte zum Thema Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften
- pb125 Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Das Programm kann im Umfang von 12 Kreditpunkten bei freier Wahl zweier Module aus den Modulen pb121, pb122 und pb125 studiert werden oder alternativ bei Belegung aller drei Module im Umfang von 18 Kreditpunkten.