Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kongresse, Tagungen, Workshops
Donnerstag, 8. Dezember 2022
- 16:00 Uhr, Online-Format
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: "Reflexion im Forschenden Lernen: Ein Kernelement von Forschung und Lernen"
mit Milica Vlajkovic u. Carola Schirmer (Universität Oidenburg). – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Um Anmeldung per E-Mail gebeten.
Das Kurzformat 'Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende' findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt.
Donnerstag, 17. November 2022 bis Freitag, 18. November 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.1mit Dr. Björn Kiehne. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Donnerstag, 10. November 2022 bis Freitag, 11. November 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Academic Lecturing and Presenting in English"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Dr. Darren Paul Foster. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Donnerstag, 6. Oktober 2022 bis Freitag, 14. Oktober 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1mit Ilona Kiarang. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Montag, 26. September 2022
- 16:00 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14)
Pädagogische Woche: "Zukunftskomeptenzen von Schüler*innen im Fokus"
Tagung für Lehrkräfte und Pädagogisches FachpersonalDie Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die Angebote reichen von der Selbstkompetenzförderung, dem Perspektivwechsel, über Teambildung bis hin zur Demokratiebildung, BNE und dem Umgang mit Populismus und Cybermobbing.
Eintritt: 45,- € (Tageskarte); 66,- € (Zweitageskarte); 81,- € (Dreitageskarte); Preisermäßigung für Studierende und Referendar*innen; Vorverkauf ab 20.06.2022
Mittwoch, 21. September 2022 bis Freitag, 30. September 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Durch Schreiben zum fachlichen Lernen: Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2mit Jantje Witt. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Dienstag, 20. September 2022 bis Dienstag, 1. November 2022
- 08:00 Uhr, Online-Format
"Studien- und Abschlussarbeiten betreuen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2mit Prof. Dr. Luisa Sabine Heß. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Donnerstag, 8. September 2022 bis Freitag, 9. September 2022
- 09:00 Uhr, Johann-Justus-Weg 147, Oldenburg
Forschendes Lernen und Lehren: Grundlagen und Konzeption
Mit Carola Schirmer und Milicia Vlajkovic.. – Der Workshop richtet sich an Lehrende der Universität und wird zunächst als Präsenzveranstaltung geplant. Begrenzte Plätze, daher ist eine Anmeldung (über Stud.ip) erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. September 2022.
Montag, 5. September 2022 bis Dienstag, 13. September 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.2mit Beate Baxmann. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Donnerstag, 25. August 2022 bis Freitag, 30. September 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Agiles Vorgehen mit Scrum für die Lehre nutzen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Corinna Ruppel. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Dienstag, 23. August 2022 bis Mittwoch, 31. August 2022
- 09:00 Uhr, Online-Format
"Beratung von Studierenden"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2mit Ilona Kiarang. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und anderer Hochschulen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 210,- € (Lehrende anderer Hochschulen)
Mittwoch, 10. August 2022 bis Donnerstag, 11. August 2022
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor, V03
"Healthcare Hackathon Oldenburg"
Gesundheit neu denken im Zeichen der Themen Pflege, Nachhaltigkeit und Digitalisierung'Gesundheit neu denken' funktioniert am besten, wenn interdisziplinäre Teams aus Behandelnden, Pflege, Fachexpert*innen, IT-Kenner*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden aller Disziplinen gemeinsam an Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen arbeiten.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Veranstaltungswebseite.Anmeldung unter: uol.de/giz/hho/anmeldung-healthcare-hackathon-oldenburg