Kontakt

Prof. Dr. Gundula Zoch

Institut für Sozialwissenschaften

+49 441 798-2152  (F&P)

Wie verringern wir soziale Ungleichheiten?

Wie verringern wir soziale Ungleichheiten?

Mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem sei für die Zukunft unserer Gesellschaft unerlässlich, sagt die Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch.

„Wir stehen vor enormen sozialen Herausforderungen, etwa durch den Wandel des Arbeitsmarktes und neuartige Technologien. Um diesen gewachsen zu sein, ist ein umfassender Zugang zu Bildung für Kinder und Erwachsene unerlässlich. Sie alle benötigen geeignete Kompetenzen, um Chancen zu nutzen und den gesellschaftlichen Wandel zu meistern.

Bildung ist zudem ein wichtiger gesellschaftlicher Klebstoff. Sie spielt nicht nur für materiellen Wohlstand und Wohlbefinden eine Rolle, sondern auch für die gesellschaftliche, politische und soziale Teilhabe. Wir benötigen jedoch dringend Reformen, um mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu gewährleisten.

Die Forschung zeigt: Gute frühkindliche Bildung ist entscheidend, um Bildungsungleichheiten zu verringern. Kinder, auch aus benachteiligten Gruppen, profitieren davon in ihrem gesamten Lebensverlauf. Ältere Generationen gewinnen ebenfalls, da staatliche Leistungen von den Jüngeren getragen werden, die sich den technologischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt stellen und diese durch ihre Fähigkeiten nutzen oder ergänzen.

Meine Vision ist, dass wir in 50 Jahren in Deutschland ein Bildungssystem geschaffen haben, das alle mitnimmt, unabhängig von ihren familiären Bedingungen und ihrer Herkunft. Und dass wir Bildung als einen lebenslangen Prozess begreifen und so Menschen befähigen, auch in Zeiten großer Veränderungen erfolgreich teilzuhaben. Hierfür lohnt es sich, Geld und Expertise in die Hand zu nehmen, weil wir so in allen Bereichen soziale Ungleichheiten verringern können.“

(Stand: 28.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page