Stabsstelle Arbeitssicherheit
Kontakt
Sekretariat
Besucheranschrift
Postanschrift
Stabsstelle Arbeitssicherheit
Aktuelles aus der Stabsstelle
Neue Erste Hilfe Kurse für Beschäftigte
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Zusammenarbeit mit dem DRK konnten wir weitere Erste Hilfe Kurse organisieren:
02.08.2022
22.09.2022
06.10.2022
jeweils von 08:30 bis 16:45 Uhr.
Sowie am
27.09.2022 und 29.09.2022
jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr (beide Kurse können nur zusammen gebucht werden, da zwei Halbtageskurse einen ganzen Kurs ergeben).
Ab sofort können Sie sich über Stud.IP für einen Kurs anmelden. Ihre Anmeldung erfolgt unter dem Status „vorläufig“:
Bitte wählen Sie unter Semester „Alle” aus, dann erhalten Sie die komplette Kursübersicht unter „Arbeitssicherheit” / „Erste Hilfe”.
Wir würden uns freuen, Sie bald in einem dieser Kurse begrüßen zu dürfen!
Mit sonnigen Grüßen
Sandra Brozinski
P.S.:
Leider ist es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich, eine Warteliste außerhalb von Stud.IP zu führen – haben Sie vielen Dank für Ihr Verständnis!
Da es in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt keine Erste Hilfe Kurse gab, sollten alle Kolleginnen und Kollegen erst einmal wieder einen Ausbildungskurs besuchen. (Ersthelfer:innen werden in der Regel in Zeitabständen von zwei Jahren fortgebildet.)
Unsere Erste Hilfe Listen (sortiert nach Namen, Organisationseinheit und Gebäuden) konnten wir pandemiebedingt nicht aktualisieren, u.a. sind viele Umzüge innerhalb der Universität, Namensänderungen usw. an uns vorbeigegangen. Daher bitten wir Sie herzlich um Ihre Mithilfe bei der Aktualisierung: Tragen Sie die erforderlichen Angaben ein und senden Sie diese per Mail an Frau Brozinski ():
NAME / VORNAME / TELEFON / GEBÄUDE / RAUM / EINRICHTUNG / INSTITUT / AG / ABTEILUNG / MAILADRESSE
Nachrichten aus dem Arbeits-und Gesundheitsschutz
Arbeitsmittel-Herstellung für den Eigengebrauch - das müssen Unternehmen beachten
Arbeitgeber kaufen in der Regel Maschinen und Anlagen, die sie für ihre Produktionsprozesse benötigen. Es kommt aber auch vor, dass Unternehmen diese…
mehrZum Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April
Was machen eigentlich Sicherheitsbeauftragte? Mehr als 680.000 Beschäftigte üben aktuell dieses Ehrenamt in Betrieben und Einrichtungen aus. Als…
mehrPraxishilfe "Zoom-Fatigue"
Online-Meetings werden vermehrt als Alternative zu Treffen in Präsenz genutzt und bieten viele Vorteile. Gleichzeitig kann durch häufige und lange…
mehrNeue Version der ASR A2.3 verfügbar
Das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Neufassung der ASR A2.3 Flucht -und Notausgänge herausgegeben.
mehr
Internationaler Tag des Feuerlöschers am 10. Februar
Der 10. Februar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auch im Zeichen des Brandschutzes. Grund genug, diesen Anlass mit in die…
mehr„Zoom-Fatigue“ – Symptome, Ursachen, Maßnahmen.
Praxishilfe „Zoom-Fatigue“ – Symptome, Ursachen, Maßnahmen. Berlin, Dezember 2021, 16 S. Hinweis: Durch häufige und lange Videokonferenzen kann…
mehrFestlegung von Verantwortungsstrukturen und Aufgabenwahrnehmung durch Führungskräfte
Festlegung von Verantwortungsstrukturen und Aufgabenwahrnehmung durch Führungskräfte im Arbeitsschutz an Hochschulen - Erfahrungen aus qualitativen…
mehrNewsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen, eine Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Regeländerungen aus dem Arbeitsschutz, zusammengestellt aus den HIS-Newslettern der…
mehrErsthelfer sind umfassend abgesichert
Wer anderen Menschen in einer Notlage hilft, steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das bedeutet: wer hilft und dabei zum…
mehrKein bisschen angestaubt: Sicherheitsbeauftragte werden heute genauso gebraucht wie vor 100 Jahren
Seit einhundert Jahren gibt es in deutschen Betrieben die "Sicherheitsbeauftragten", die sich um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kümmern. Am…
mehrUnachtsamkeit und Alkoholeinfluss für Unfälle mit E-Scootern verantwortlich (DGUV)
Seit rund drei Monaten fahren elektrisch betriebene Roller durch die Straßen der Großstädte. Das Unfallgeschehen zeigt: Viele Fahrer unterschätzen die…
mehrNeue Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) zu gefährlichen explosionsfähigen Gemischen: TRGS 723 - Vermeidung der Entzündung gefährlicher…
mehrRechtlichen Forderungen und Folgen aus Richtlinien und Normen (HIS)
Welche rechtlichen Forderungen und Folgen ergeben sich aus Richtlinien und Normen? Ein Artikel von Rechtsanwalt Matthias Klagge, LL.M. …
mehrGeänderte Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) (HIS)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) - Geänderte TRBS 1111…
mehrFilm zu Wegeunfällen (DGUV)
Im April 2019 veröffentlichte der VDSI gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) den 10-minütigen Verkehrssicherheitsfilms "Ich weiß…
mehrFahrradhelme retten Leben (DGUV)
Das Bundesverkehrsministerium und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) haben gemeinsam eine neue Kampagne gestartet: Die meisten jungen…
mehr"Holländischer Griff" schützt Radfahrer (DGUV)
Was ist der "Holländische Griff" und wie funktioniert er? Ein neuer Film der Unfallkasse Berlin zeigt, wie durch das Öffnen der Fahrertür mit der…
mehrProduktsicherheit beim 3-D-Druck (HIS)
Zuhause kreativ und sicher dreidimensional drucken. Der 3-D-Druck hat längst die industrielle Anwendung verlassen. Fallende Preise und die…
mehrBiologischer Zeitgeber blaues Licht und Nachtarbeit (HIS)
Licht ist der stärkste Zeitgeber für unsere innere biologische Uhr. Gerät diese aus dem Takt, kann das die Gesundheit beeinträchtigen. Im Rahmen einer…
mehrHalloween‐Party in den Räumlichkeiten der Universität (HIS)
Eine Halloween‐Party in den Räumlichkeiten der Universität stellt keine universitäre Veranstaltung dar. Daher besteht für Studenten kein…
mehrNovelle der Strahlenschutzverordnung beschlossen (HIS)
Der Bundesrat hat im Oktober 2018 einem umfangreichen Verordnungspaket zur Umsetzung des Strahlenschutzgesetzes und weiteren Vorschriften zugestimmt.…
mehrNeue Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen" (HIS)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Neue Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen".…
mehrErweiterte LV 45 "Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung" (HIS)
LASI veröffentlicht die erweiterte LV 45 "Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung" mit den Leitsätzen zu Tätigkeiten an Asbest. Diese Leitsätze sollen…
mehrNanomaterial in Zeiten des Wandels in der Arbeitswelt (HIS)
Seit den 2000er Jahren forscht das IFA zu den möglichen Folgen der Nanotechnologie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und entwickelt…
mehrSicherer Umgang mit Druckgasbehältern (HIS)
Informationen für Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung. Druckgasbehälter wie Flüssiggas- oder Acetylenflaschen können Einsatzkräfte bei der…
mehrAktualisierte Technische Regel TRGS 460 (HIS)
Aktualisierte Technische Regel TRGS 460 - Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik. Ausgabe Juli 2018. Hinweis: Neben formalen sind auch…
mehrSicherer Umgang mit Druckgasbehältern (HIS)
Informationen für Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung. Druckgasbehälter wie Flüssiggas- oder Acetylenflaschen können Einsatzkräfte bei der…
mehrVideoclips visualisieren Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen (HIS)
Ein Ziel beim Umgang mit Gefahrstoffen ist es, Unfälle und Erkrankungen zu vermeiden. Videoclips veranschaulichen die Risiken beim Arbeiten mit…
mehrNanomaterialien in der Gefährdungsbeurteilung – Wohin geht die Reise? (HIS)
Nanomaterialien sind die Zielmaterialien der Nanotechnologie – besser: der Nanotechnologien –, stellen sie doch einen ganzen Werkzeugkasten…
mehrNeue DGUV Information zu Gefahrstoffen an Hochschulen (HIS)
Neue geänderte DGUV Information 213-044 über Gefährliche Stoffe an Hochschulen (September 2018).(DGUV) …
mehrInformationen zur neuen Grippesaison
Nach der schweren Grippewelle und vor der nächsten Grippewelle: Schutzmöglichkeiten besser nutzen! Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts …
mehrPersönliche Verantwortung von Gefahrstoffbeauftragten (HIS)
Gefahrstoffe kommen ubiquitär vor, und der Umgang mit ihnen im Betrieb ist umfangreich rechtlich geregelt. Da Gefahrstoffe prinzipiell…
mehrGefahrstoffliste 2018 ist erschienen (DGUV)
Die neue Gefahrstoffliste des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) enthält für Stoffe und Gemische u. a. die vorgeschriebenen Einstufungen gemäß…
mehrBauwetter - App (BG Bau)
Bauwetter ist für alle, die in der Bauwirtschaft und in baunahen Dienstleistungen arbeiten, die viel draußen sind und sich gesundheitlich vor…
mehr„Smombies“ gefährden sich und andere (DGUV)
Für den Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) wird Ablenkung durch Smartphones so zu einem hohen Unfallrisiko. Wer abgelenkt ist, gerät leichter in…
mehrBewegung am Schreibtisch tut Körper und Seele gut (DGUV)
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Deutsche Sporthochschule Köln haben in einer gemeinsamen…
mehrGeänderte DGUV Information 202-002 Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke (HIS)
mehr
Notfallmanagement beim Umschlag und innerbetrieblichen Transport von Gefahrgütern und gefährlichen Stoffen (HIS)
mehr
Neue Erkenntnisse zur Belastung durch ultraviolette Strahlung am Arbeitsplatz (HIS)
mehr