Personalrat
Krankheitsbedingt ist die Geschäftsstelle derzeit nicht in gewohntem Umfang erreichbar.
Kontakt zum Personalrat
Hinweis
Da der Personalrat keinen Einfluss auf die Erstellung und/oder Veränderung von verlinkten Seiten hat, distanziert er sich ausdrücklich von allen Inhalten solcher Seiten und macht sich diese ausdrücklich nicht zu eigen.
Personalrat
Herzlich willkommen!
Nach den Personalratswahlen im März 2020 hat sich der Personalrat der Carl von Ossietzky Universität für die Amtszeit bis 30. April 2024 neu konstituiert. Eine Liste der 15 in den Personalrat gewählten Kolleg*innen ist hier zu finden. Beratend an den Sitzungen des Personalrates nehmen die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) der Beschäftigten unter 18 Jahre und der Auszubildenden teil. Der Personalrat tagt wöchentlich montags.
Nachrichten
Bunt und solidarisch
Warum mir Personalratsarbeit wichtig ist
In der neuen Reihe stellt sich jeden Freitag ein Personalratsmitglied vor. Im Zentrum stehen unsere persönlichen Beweggründe für eine engagierte Interessensvertretung.
Ich habe seit meiner Studienzeit einen besonderen Bezug zur Uni. Das Wohl aller auf dem Campus liegt mir am Herzen; um das der Kolleg*innen bemühe ich mich in der Personalratsarbeit. Meine Schwerpunkte liegen in der Begleitung von Besetzungskommissionen im MTV Bereich sowie in der Bearbeitung von IT-Themen. Wichtig sind mir Fairness und Wertschätzung.
Soziale Gerechtigkeit, Wertschätzung und Durchsetzung von Beschäftigteninteressen sind meine Themen. Durch Mitwirkung in div. Gremien und der ver.di Betriebsgruppe setze ich mich dafür seit Beginn meiner Beschäftigung 1979 ein. Die Intensivierung des Kontakts vom PR mit den MAKen freut mich besonders.
Regina ist seit 2016 Mitglied im Personalrat und aktuell mit 50 % freigestellt.
Ich engagiere mich in der Personalratsarbeit, da mir Kollegialität und Fairness im Berufsalltag wichtig sind. Beim Einsatz für die Interessen der Beschäftigten ist daher eine gute Kommunikation das Mittel der Wahl.
Seit 2009 an der Universität, seit 2016 stellvertretendes Mitglied im PR, Mitglied im PR seit 2020 und seit 2023 Mitglied Statusgruppe MTV im FKR.
Begegnungen auf Augenhöhe – auch im hierarchischen Berufsalltag – halte ich für ein gutes Betriebsklima für essentiell. Es sollte für alle Kolleg*innen konkrete Entwicklungsmöglichkeiten geben; z.B. bei ungewollter Teilzeit.
Eike ist seit 2011 Mitarbeiter am IBU. Nach mehreren Jahren als Stellvertreter ist er seit 2022 Mitglied im Personalrat.
Mich motiviert die gute Vernetzung von Personalrat und Schwerbehindertenvertretung. Die Inklusionsvereinbarung ist ein toller gemeinsamer Erfolg. Sie lebt durch den weiter fortzuschreibenden Maßnahmenkatalog und gilt nicht nur für schwerbehinderte Menschen.
Martina ist seit 2003 an der Uni und seit 2019 Mitglied im Personalrat.
Meine Aufgabe als PR-Mitglied sehe ich darin, eine Hilfe für die Belange der Beschäftigten zu sein. Eine gute Zusammenarbeit mit den Interessensgruppen, wie z.B. der JAV, ist hierbei wichtig, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Ein Highlight für mich, die Übernahme von Auszubildenden für ein volles Jahr.
Seit 1997 an der Universität, seit 2017 freigestellt für die Personalratsarbeit.
Ich hatte immer schon die Themen Frauen- und Gesundheitsförderung besonders im Fokus!
Und seit über 20 Jahren setze ich mich mit viel Herzblut für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein. Aus der freien Marktwirtschaft kommend, bringe ich Erfahrungen als Betriebsrätin mit.
Seit Start an der Uni Oldenburg 2017 ist Kerstin in der ver.di Betriebsgruppe aktiv.
Meine Motivation: Interessenvertretung für faire Arbeitsbedingungen!
Ich setze mich gerne für die Interessen und Rechte von Kolleg*innen ein und berate sie bei ihrer Mitwirkung in Gremien (z. B. BK) oder der Durchsetzung fairer Arbeitsbedingungen, insbesondere im Kampf um eine unbefristete Beschäftigung.
Moses ist 2004 über ForWind an die Uni gekommen. Seit 2020 ist er Mitglied im Personalrat.
Meine Motivation: Mitbestimmung und Engagement!
Personalratsarbeit bedeutet für mich, aktiv an den Arbeitsbedingungen mitzuwirken und Menschen zu beraten. Grundlage hierfür: eine abgestimmte, belastbare Position und ein achtsames Miteinander.
Margit ist seit 2016 Mitglied im Personalrat; 2012 ist sie aus der freien Wirtschaft an die Uni gekommen.