Nachrichten aus dem C3L

  • Übergabe des Förderbescheids (vlnr): Landrätin Anna Kebschull (LK Osnabrück und 2. Vorsitzende der Metropolregion Nordwest), Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Ina Lehnert-Jenisch (Stadt Oldenburg), Can Eroglo (C3L), Eduard Dubbers-Albrecht (1. Vorsitzender der Metropolregion Nordwest) und Landesbeauftragter Nikolaus Jansen (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems). Foto: Julia-Nadine Warrelmann

  • Metropolregion Nordwest fördert sechs Pilotprojekte zur Energietransformation mit rund 500.000 Euro. (c) Bernd Kusber

Energiewende: Mit Dialog durch die Transformation

Kommunale Multiplikator*innen sollen Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende stärken. Das Projekt wird von der Metropolregion Nordwest gefördert.  

Kommunale Multiplikator*innen sollen Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende stärken. Das Projekt vom C3L und der Stadt Oldenburg wird von der Metropolregion Nordwest gefördert. 

Ausbau der Windenergie, neue Infrastruktur für grünen Wasserstoff und der Wandel von Mobilität und Wärmeversorgung – der Nordwesten wird durch die Energiewende in besonderer Weise berührt. Das Projekt „Energiewende-Lots*innen für die Metropolregion Nordwest“ zielt darauf ab, die Verbreitung fundierter Informationen und Diskussionen rund um die anstehende Transformation durch eine Beteiligung von Bürger*innen der Region zu fördern. 

Die Veränderungen im Zuge der Energiewende stoßen bei vielen Menschen auf Unkenntnis, Unsicherheit oder Ablehnung. „Energiewende-Lots*innen“ werden in dem von der Metropolregion mit 80.000 Euro geförderten Projekt qualifiziert, um zu informieren, Kommunikationsprozesse zu initiieren und Bürger*innenbeteiligung in den Kommunen zu fördern. Damit sollen Verständnis und Akzeptanz für die Energiewende gestärkt und die Kommunen bei ihren jeweiligen Anliegen unterstützt werden. Die Lots*innen werden bei Informations- und Bildungsveranstaltungen, Dialogformaten und der Öffentlichkeitsarbeit aktiv.

„Mit einer fachlich fundierten Qualifizierung wollen wir Bürgerinnen und Bürger zu Energiewende-Botschaftern ausbilden und so die faktenbasierte Kommunikation auf Augenhöhe innerhalb der Bevölkerung stärken“, erklärt Prof. Dr. Heinke Röbken, Direktorin des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg. „Durch die Vernetzung von Verwaltung und Zivilgesellschaft sollen langfristige Strukturen aufgebaut werden, um die Kommunen bei der Initiierung von Kommunikations- und Beteiligungsprozessen zu unterstützen.“

„Der Transformationsprozess steht und fällt mit der Akzeptanz und dem Verständnis der Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, betont der Oldenburger Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Wir hoffen mit diesem Peer-to-Peer-Ansatz die Menschen mit ihren Fragen zur Energiewende abholen und diesen konkrete Mehrwerte aufzeigen zu können, um so die Energiewende in der Metropolregion Nordwest voranzubringen.“

Ansprechpartner*innen:

Stadt Oldenburg
Ina Lehnert-Jenisch
Tel.: 0441/2352105
E-Mail: ina.lehnert-jenisch@stadt-oldenburg.de 

Universität Oldenburg
C3L - Center für lebenslanges Lernen
Can Eroglu
Tel.: 0441/7982276
E-Mail: can.eroglu@uni-oldenburg.de

 

Webmaster (Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p30857n10866 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page