Kontakt

Zentrum für Lehrkräftebildung
- Didaktisches Zentrum (DiZ)

Direktorium

Gremien

Team Geschäftsstelle DiZ

0441 798-3033

 

Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ)

Tel.: 0441 798-3039

Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ)

Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ)
Das Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) ist ein fakultätsübergreifendes wissenschaftliches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglieder und Angehörige des Zentrums sind die Akteure der Oldenburger Lehrerbildung.

Die Ordnung des Zentrums definiert die Zugehörigkeit der Personen. Organe und Gremien des Zentrums sind das Direktorium, die Kommission für Lehrkräftebildung (KLB), der Rat für Forschung, der Rat für Lehre und die Zentrumsversammlung. Das Zentrum gliedert sich in die Handlungsfelder Berufsfeld, Lehre und Forschung. Es nimmt konzeptionelle und koordinierende fächer- bzw. fakultätsübergreifende Aufgaben in Lehrerbildung, Schulentwicklung, Wissenstransfer, lehrerbildungsbezogener Forschung und Qualitätssicherung wahr.

Das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) ist Teil ­des Didaktischen Zentrums.

Aktuelles

Ganztag: „Talentschmiede“ und Schub für die Schulentwicklung

Schulmanagement-Tagung 2023 in den Medien

Am 14.03.2023 fand die Veranstaltung Schulmanagement-Tagung 2023 zum ersten Mal an der Universität Oldenburg statt. Das Programm der ausgebuchten Tagung legte den Schwerpunkt auf Ganztagsschulen, deren Umsetzung und Gestaltung. Lesen Sie dazu auch den Artikel der Initiative Ganztagsschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).» zum Artikel

M.Ed.-Absolvent*innenfeier am 07. Juli 2023

Am Freitag, den 07.07.2023, von 16:00-18:00 Uhr veranstaltet das Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum eine Masterfeier mit Grußworten und musikalischer Begleitung. Alle Absolvent*innen aus dem WiSe 2022/23 sind zusammen mit ihren Familien, Eltern, Freunden und Bekannten herzlich zur Feier eingeladen.  >>Weitere Informationen zur Anmeldung

 

Zwischen Studium und Vorbereitungsdienst

Nach dem Master of Education steht in der Regel der Vorbereitungsdienst an. Diese 2. Phase der Lehramtsausbildung birgt Chancen aber auch Herausforderungen. Dazu bietet das Didaktische Zentrum (DiZ) zusammen mit der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) verschiedene Informationsveranstaltungen im WS 2023 an.
>>Weitere Informationen

 

Als Lehrer*in an der Universität mitwirken

Im Rahmen der Lehrer*innen-Ausbildung an der Universität Oldenburg unterstützen sogenannte „Mitwirkende Lehrkräfte“ aus Schulen die universitäre Lehre durch die Herstellung eines schulpraktischen Bezugs. Die Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen verfolgt das Ziel, die Studierenden auf die Unterrichtspraxis vorzubereiten.
Zu den aktuellen Antragszeiträumen und weiteren Informationen geht es HIER.
 

Ältere Meldungen

Schulmanagement-Tagung 2023:
"Ganztagsschule – Synergien schaffen und Potenziale nutzen, aber wie?"

Ist die Ganztagsschule die Zauberformel zur Lösung aller Probleme und Herausforderungen im System Schule und in unserer Gesellschaft? Am 14.03.2023 erhalten Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal mit Führungsaufgaben auf der Schulmanangement-Tagung wertvolle Impulse für die Gestaltung ihrer Ganztagsschule. Die Tagung findet wieder in Präsenz, erstmalig im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, statt.
» Zur Webseite

OLELA Tag der offenen Tür

am Sa, 25.02.2023, von 10:00 - 15:00 Uhr im A03

Anläßlich der Einweihung der neuen OLELA-Räume lädt das OLELA-Netzwerk alle Interessierten am Samstag, 25.02.2023, zum „OLELA – Tag der offenen Tür“ ein. In der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr stellen die elf OLELA (Oldenburger Lehr-Lern-Räume) ihre Angebote für Familien, Schüler*innen, Lehrkräften, Studierende und Interessierte vor und freuen sich auf den Austausch.
>>weitere Informationen

Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität am Beispiel der Forschung in der Lehrkräftebildung im WS 2022/23

Die Ringvorlesung „Intersektionale Sensibilität“ ist interdisziplinär in Anlehnung an die Fachdidaktiken der Sonderpädagogik, Musikpädagogik und Philosophiedidaktik und das Forschungscluster Intersektionale Sensibilität verortet: Die Inhalte der sechs Vorlesungen bewegen sich innerhalb der Schwerpunkte Diversity, Inklusion, Migration und Mehrsprachigkeit, Intersektionale Forschungsmethoden, ästhetische Fächer wie Musik(-pädagogik) und Gender.

Den Auftakt zur ersten Veranstaltung am 25.10.2022 beginnt Prof. Dr. Annett Thiele mit einer Begrüßung als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeweils dienstags, 18-20 Uhr, im BIS-Saal.          >>> Informationen und weitere Termine

 

Absolvent*innenfeier für die Master-of-Education-Studiengänge

Am Freitag, den 09.12.2022, von 16:00-18:00 Uhr veranstaltet das Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum eine Masterfeier mit Grußworten und musikalischer Begleitung. Alle Absolvent*innen aus dem SoSe 2022 sind zusammen mit ihren Familien, Eltern, Freunden und Bekannten herzlich zur Feier eingeladen.

Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt hier: l.uol.de/2v6rx

Weitere Informationen finden Sie hier: uol.de/diz/absolventinnenfeiern

 

Einladung / Invitation "International DAAD Winter School" - 7-11 November 2022 (hybrid)

From 7-11 November 2022 (hybrid), the International DAAD Winter School at the University of Oldenburg (Germany) takes place. Its topic: Diversity in the Classroom: From Theory to Practice. The DAAD Winter School is concerned with hands-on approaches for embracing diversity in the classroom.
The DAAD Winter School is a cooperation between the University of Oldenburg, the Nelson Mandela University, the University of Groningen, and the NHL Stenden.

For more information and how to register see:
>> Summer/ Winter Schools // University of Oldenburg (uol.de)

Pädagogische Woche 2022:
"Zukunftskompetenzen von Schüler*innen im Fokus"

Die Pädagogische Woche 2022 (26.-29.09.) findet leider nicht statt!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bleiben Sie gerne über unsere zukünftigen Angebote informiert,
indem Sie sich für den DiZ-Schulservice anmelden.

Feierliche „Eröffnung“ der DiZ-Forschungsakademie und des Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“ am 30.09.2022: Lernen – FORSCHEN - bilden

Am Freitag, 30.09.2022, findet nachmittags die feierliche „Eröffnung“ der DiZ-Forschungsakademie und des DiZ-Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“ unter dem Titel „Lernen – FORSCHEN – Bilden: Lehrkräftebildung 2040 – Zukunft jetzt gestalten“ mit namhaften Vortragenden und Rahmenprogramm im Hörsaalzentrum A14 in Präsenz statt. Bitte halten Sie sich bei Interesse diesen Termin frei. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier:
>>>Auftaktveranstaltung

15. Folge des Podcasts "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Dr. Juliana Goschler ist online

Wie eine neue Sprache gelernt wird, warum die Erstsprache das Lernen einer weiteren Sprache beeinflusst und warum gerade der sensible Umgang mit der eigenen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer ein Faktor für das erfolgreiche Unterrichten ist, darüber spricht in dieser Folge Juliana Goschler vom Institut für Germanistik. >>zum Podcast

12. Folge des Podcasts "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Dr. Katharina Dutz ist online

Warum Reparieren glücklicher macht als Konsumieren und Wegwerfen, was genau Obsoleszenz ist, wie ein Repaircafe funktioniert und weshalb geflüchtete Jugendliche in Sprachlernklassen durch das Reparieren über sich Hinauswachsen, das alles erfahren Sie in der neuen Podcastfolge mit Dr. Katharina Dutz aus der Technischen Bildung.   >>zum Podcast

Referendar*innen plaudern aus dem Nähkästchen

Die Fachschaft Lehramt lädt Interressoerte zur Austauschveranstaltung„Referendar*innen plaudern aus dem Nähkästchen” am Mo, 18.07.2022 18:00 Uhr (bis Ende offen) in A01 0-006 ein. In einem offenen Erfahrungsaustausch mit derzeitigen Referendar*innen der Lehrämter Grundschule, Haupt- und Realschule und Gymnasium werden persönliche Einblicke zur Ausbildung gegeben und Sie können Fragen stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

KlimaWissen 2022: Online-Projekttag für Schüler*innen

Beim KlimaWissen treten am 07. Juli 2022 Schüler*innen in den Austausch mit Expert*innen. Hierfür stellen die Expert*innen vorher, exklusiv für die angemeldeten Schulklassen, einen Videobeitrag zu einem Klimathema zur Verfügung, über dessen Inhalte im KlimaTalk gemeinsam diskutiert wird. >>weitere Informationen

60 Absolvent*innen im Master of Education feierlich verabschiedet

Am 08.07.2022 erhielten 60 Absolvent*innen des Master of Education für Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium sowie Förderschule ihre Abschlussurkunde feierlich von der Universität Oldenburg überreicht.

Grußworte sprachen Prof. Dr. Karsten Speck, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales sowie Prof. Dr. Teresa Sansour, Vizedirektorin für Lehre des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ), das die Lehrerausbildung an der Universität koordiniert. Aus den Reihen der Absolvent*innen hielt Max Schewe, Absolvent des Master of Education Gymnasium eine Festrede. Die Band Soultaste begleitete die Feier musikalisch. Nach der Feier gab es von der Fachschaft Lehramt einen Sektempfang.

Schulmanagement-Tagung 2022:
"Kooperation stärken – Chancen nutzen – Zukunft gestalten"

Die Krise als Chance sehen und die Zukunft kooperativ gestalten – diese Perspektive eröffnete die Schulmanagement-Tagung 2022. Wir lenkten den Blick auf kooperative Wege in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, um damit sowohl die sozialen, personalen als auch die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken.
Auf der ONLINE stattfindenden Schulmanangement-Tagung konnten Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal mit Führungsaufgaben wertvolle Impulse für ihr tägliches Schulleitungshandeln erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier: uol.de/smt2022

Informationsveranstaltung "Referendariat: Erfolgreich bewerben"

Am 25.01.2022, 14:15–15:45 Uhr (online über Webex, Link wird noch bekannt gegeben) findet eine Informationsveranstaltung zur formalen Bewerbung für den Vorbereitungsdienst in Niedersachsen statt. Themen sind u. a.: Welche Unterlagen und Nachweise benötige ich für die Bewerbung? Welche Termine und Fristen muss ich beachten? Nach welchen Kriterien erfolgen die Zulassung und die Zuweisung zu den Studienseminaren? Kann ich meine Chancen auf einen Referendariatsplatz verbessern?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im M. Ed. 
>> weitere Informationen

 

International Diversity Forum on Teacher Education: Einladung an Studierende

Ab sofort können sich Lehramtsstudierende (B.A. und M.Ed.) für einen oder mehrere Tage des International Diversity Forum on Teacher Education anmelden. Die drei digitalen Forumstage nehmen verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens im Kontext von Diversität und Differenz in den Blick. Auch die Chancen und Herausforderungen des durch die Pandemie verstärkten Einsatzes digitaler Medien im Unterricht sowie der Lehramtsausbildung werden fokussiert.
Das International Diversity Forum findet auf Englisch statt. Sie können sich bis eine Woche vor dem jeweiligen Workshoptag anmelden.
>> weitere Informationen

 

10. Folge des Podcasts "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Dr. Martin Butler ist online

Wer wissen möchte, warum populäre Musik von Bedeutung ist, was die Songs von Woody Guthrie von Popmusik unterscheidet und wie Science-Fiction-Filme unsere Zukunft entwerfen, kann dies in der 10. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“ erfahren.   >>zum Podcast

Teaching Abroad: Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule

studieren weltweit – ERLEBE ES!“ lädt am 10. November 2021 von 17.00 - 18.00 Uhr zum Info-Talk ein (kostenfreie Online-Veranstaltung).

Kristin Eichholz von der Deutschen Schule in Windhoek, Namibia sowie Jocelyn Godoy von der Deutschen Schule in Guadalajara, Mexiko informieren zu den Möglichkeiten, praktische Erfahrungen an einer Deutschen Auslandsschule zu sammeln. Zudem werden Informationen zur Finanzierung der Auslandsaufenthalte vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Weitere Infos und Registrierung auf:
www.studieren-weltweit.de/termine/info-talk-praktikum-an-einer-deutschen-auslandsschule/

Kompetenzentwicklung selbst gestalten: Zusatzangebote für Lehramtsstudierende im WiSe 2021/22

Das Didaktische Zentrum bietet im Wintersemester 2021/22 digitale Unterstützungsangebote zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung für das Lehramt und zur Berufswahlreflexion an. Unsere 10 Online-Veranstaltungen sowie Materialien und Links zum Selbststudium finden Sie auf unserer Website.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen wird in Stud.IP ab dem 01.10.2021, 09:00 Uhr möglich sein.
>> weitere Informationen

Virtuelle Absolvent*innenfeier für die Master-of-Education Studiengänge

Am Freitag, den 10.12.2021, von 16:00-17:00 Uhr veranstaltet das Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum eine virtuelle Masterfeier mit Grußworten und musikalischer Begleitung. Alle Absolvent*innen aus dem SoSe 2021 sind zusammen mit ihren Familien, Eltern, Freunden und Bekannten herzlich zur Feier eingeladen.

Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt formlos per Email an: .

Weitere Informationen finden Sie hier: uol.de/diz/absolventinnenfeiern

 

8. Folge des Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Dr. Dirk Loerwald online

In der achten Folge des Wissenschaftspodcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ist Prof. Dr. Dirk Loerwald, Professor für und Wissenschaftlicher Leiter des An-Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast. Wer wissen möchte, wieso die Worte „Tausch“ und „Täuschung“ so nah beieinanderliegen oder warum beim Gebrauchtwagenkauf immer vorne gegen das Rad getreten wird, hört unbedingt in den Podcast mit Prof. Dr. Dirk Loerwald rein!.   >>zum Podcast

Neues Graduiertenkolleg "Lehrkräftebildung 2040": 9 Promotionsstellen ausgeschrieben

Unter dem Titel "Lehrkräftebildung 2040: Dimensionen der Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausforderungen, Modelle, Methoden" richtet die Universität Oldenburg ein neues Graduiertenkolleg ein. Das Graduiertenkolleg umfasst 9 Promotionsstellen (65 % TV-L E 13)  über einen Zeitraum von jeweils 3 Jahren und ist an der Forschungsakademie des Zentrums für Lehrkräftebildung –- Didaktisches Zentrum (DiZ) angesiedelt. Am Graduiertenkolleg sind folgenden Disziplinen beteiligt: Biologie / Umweltwissenschaften, Musikpädagogik, Ökonomische Bildung, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie, Philosophiedidaktik, Politische Bildung/Politikdidaktik, Religionspädagogik, Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Soziologie, Sportwissenschaft und Technische Bildung. >>> weitere Informationen und Stellenausschreibungen (Bewerbungsfrist abgelaufen!)

5. Folge des Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Dr. Anja U. Bräuer online

In der fünften Folge des Wissenschaftspodcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ist Prof. Dr. Anja U. Bräuer, Professorin für Anatomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast. Dabei erzählt sie, wie sie als studierte Biotechnologin zu einer Promotion in der Anatomie kam und auf diese Weiseihre akademische Karriere startete. Bevor sie schließlich Direktorin der Anatomie und Prodekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg wurde, war sie zunächst Juniorprofessorin für Molekulare Neurobiologie an der Charité in Berlin und Professorin für Anatomie an der Universität Rostock. . >>zum Podcast

DiZ-Gremien neu konstituiert

Am 21.04.2021 wurden durch die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales alle DiZ-Gremien für die 2-jährige Amtszeit konstituiert: Rat für Lehre (RaLe), Rat für Forschung (RaFo), Kommission für Lehrkräftebildung (KLB) und Direktorium >>weitere Informationen 

Schulmanagement-Tagung 2021:
"Kurs halten in stürmischen Zeiten – Schulleitungshandeln mit Zuversicht"

In unsicheren und stürmischen Zeiten Schule erfolgreich auf Kurs halten - das ist eine große Herausforderung insbesondere für Schulleitungen. Auf der in diesem Jahr erstmalig ONLINE stattfindenden Schulmanangement-Tagung werden Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal mit Führungsaufgaben wertvolle Impulse für ihr tägliches Schulleitungshandeln erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: uol.de/smt2021

4. Folge des Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Dr. Bernd Meyer online

Meyer ist Professor für Kommunikationsakustik an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg sowie Mitglied im Forschungszentrum Neurosensorik und im Exzellenzcluster „Hearing4all“. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt der Forscher, wie er als Physiker und Informatiker zur Kommunikationsakustik und automatischen Spracherkennung kam. Außerdem thematisiert er, wie komplex und vielfältig Sprache als Forschungsobjekt ist und was für ein persönliches Gut Sprache und Sprachsignale in der Ära von Sprachcomputern sind . >>zum Podcast

Erfahrungen zum International Online Workshop (Lehramt.International)

In Videos teilen neben Marije aus Groningen mehrere Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen zum Workshop „Inclusion and Multilingualism in the Classroom“ im Rahmen des DAAD-Projektes Lehramt.International. Die pandemiebedingten Beschränkungen digital überwindend haben sich Studierende und Lehrende der partizipierenden Unis aus Oldenburg (D), Groningen (NL) und Port Elizabeth (SA) gemeinsam intensiv mit der Bedeutung von Sprache und Inklusion im Klassenzimmer auseinandergesetzt.
>> zu den Videos

3. Folge des Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" mit Dr. Alexandra Pehlken online

Alexandra Pehlken forscht  am OFFIS - Institut für Informatik  - zu nachhaltigem Ressourcenmanagement. Im Podacst erfahren Sie z.. B. wo genau die Probleme im Plastikmüll stecken und was unser Smartphone mit Kinderarbeit zu tun hat. >>zum Podcast
 

GINT-Tagungsband erschienen

Der Tagungsband zur Forschungstagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens  erforschen und weiterentwickeln", die im August 2018 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfand, ist erschienen. Im Zentrum stand die Erforschung des non-formalen und außerschulischen Lernens (sowohl im MINT- als auch im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich). Diese  Tagung  setzte  eine  Reihe  der  Pädagogischen  Hochschule  Luzern  zu Ausserschulischen Lernorten als sechster Band fort und wurde diesmal gemeinsam vom Promotionsprogramm und Forschungsverbund „MINT-Lernen in informellen Räumen“ (GINT) in Kooperation mit der PH Luzern veranstaltet.

Neues Projekt: Inklusive Lehr- und Lernsettings im Sachunterricht

Im Rahmen des Hochschulpakts 2020 im Förderprogramm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus“ wurde der Oldenburger Lehrkräftebildung ein neues Projekt bewilligt: „Inklusive Lehr- und Lernsettings im Sachunterricht“ (ILLSU). Ziel des Projekts ist es, das Modul isb243 „Inklusive Lehr-Lernsettings gestalten und evaluieren“ gemeinsam für Studierende der Sonderpädagogik und des Sachunterrichts zu entwickeln und zu evaluieren, um Studierende zukünftig besser auf den Unterricht in inklusiven Lernsettings vorzubereiten. >>weitere Informationen

KlimaWissen: Online-Projekttag für Schüler*innen

Beim KlimaWissen treten am 25. März 2021 Schüler*innen in den Austausch mit Expert*innen. Hierfür stellen die Expert*innen vorher, exklusiv für die angemeldeten Schulklassen, einen Videobeitrag zu einem Klimathema zur Verfügung, über deren Inhalte im KlimaTalk am 25.03.2021 gemeinsam diskutiert wird. >>weitere Informationen

DiZ hat neue Ordnung

Die Ordnung des Zentrums für Lehrkräftebildung- Didaktisches Zentrum (DiZ) vom 15.02.2019 (AM 004/2019) trat mit Wirkung zum 20.01.2021 außer Kraft und wurde durch die geänderte Ordnung ersetzt.  >>weitere Informationen

Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" startet mit Prof. Dr. Ira Diethelm

"Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ heißt der neue Wissenschaftspodcast, in dem Wissenschaftler*innen aus der Region über ihre Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story oder ihr verrücktestes Lieblings-Fachwort „schnacken“. Den Auftakt macht am 21. Januar Prof. Dr. Ira Diethelm aus der Informatikdidaktik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Weitere Wissenschaftler*innen folgen jeweils am dritten Donnerstag eines Monat. >>zum Podcast
 

AHOI_MINT - Wir hissen die Segel!

Das Projekt AHOI_MINT hat das Ziel, Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren im nordwestlichen Niedersachsen den Zugang zu spannenden Angeboten aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu ermöglichen. Es wird maßgeblich von den Verbundpartnern Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler e. V., Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und OFFIS e. V. - Institut für Informatik getragen. Das Schlaue Haus Oldenburg übernimmt die Projektkoordination. Tatkräftige Unterstützung gibt es von der CEWE Stiftung & Co. KGaA und mehr als 50 weiteren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. >>weitere Informationen

Foto: CEWE /Pascal Mühlhausen

 

Vollstipendien im Ausland für Lehramtsstudierende

Bis zum 01.12.2020 können sich Lehramtsstudierende noch für Vollstipendien für einsemestrige Studienaufenthalte in Südafrika oder den Niederlanden im Jahr 2021 bewerben.
>>weitere Informationen

Pädagogische Woche 2020 mit Videobotschaft von Grant Hendrik Tonne

Online-Tagung Pädagogische Woche #PW2020digital zur Unterstützung von Lehrkräften beim digitalen Unterrichten, 05.10.2020 - 07.10.2020, wird vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne begrüßt
» weitere Informationen

#PW2020digital - Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden

Die Pädagogische Woche findet dieses Jahr das erste Mal digital als reine Online-Konferenz statt. Neben Vorträgen werden Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Austauschmöglichkeiten angeboten.  Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem universitären Projekt „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (DiOLL) und dem Didaktischen Zentrum ausgerichtet.
» weitere Informationen
Foto: Unsplash / Dan Nelson

Ausschreibung Graduiertenkolleg zur Lehrkräftebildung

Lehrkräftebildung 2040: Dimensionen der Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle, Methoden
Eine Antragstellung kann bis zum 17.02.2020 durch Hochschullehrer*innen-Teams aus mind. 2 Bereichen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft) erfolgen.
>> Alle Informationen zur Ausschreibung

Gute Balance zwischen Theorie und Praxis

Die Uni Oldenburg ist traditionell stark in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern – ebenso wie in der dazugehörigen Forschung. Im Interview mit Uni-INFO sprechen Vizepräsidentin Sabine Kyora und DiZ-Direktor Martin Butler über Erfolge und Zukunftspläne. Der Artikel erschien in der Uni INFO 4/20019.
>>weiter zum Artikel

DAAD fördert Austausch mit Partneruniversitäten in Südafrika und den Niederlanden

Lehramtsstudierenden mehr internationale Erfahrungen zu ermöglichen – das ist das Ziel eines Projekts der Universität Oldenburg, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in den kommenden drei Jahren fördert. Die Universität kooperiert dabei mit der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) und der Nelson Mandela University in Port Elizabeth (Südafrika). Für das Vorhaben mit dem Titel „Dimensions of Diversity in Teacher Education: A Trilateral Conversation“ war eine Fördersumme von rund 470.000 Euro beantragt worden.  Das Programm richtet sich an Lehramtsstudierende der Fächer Pädagogik, Sonderpädagogik, Musik, Chemie, Germanistik, Anglistik und Niederlandistik. Weitere Disziplinen sollen im Laufe des Projekts hinzukommen. Die Studierenden aller drei beteiligten Universitäten können ab 2020 unter anderem an Austauschprogrammen und gemeinsamen Sommerakademien teilnehmen, Schulpraktika in einem der drei Länder absolvieren und an deutschen und niederländischen Partnerschulen gemeinsame Studien zur Unterrichtsplanung durchführen.

Zentrum für Lehrkräftebildung hat neues Direktorium

Die Kommission für Lehrkräftebildung (KLB) hat einstimmig das neue Direktorium des Zentrums für Lehrkräfte gewählt. Direktor ist Prof. Dr. Martin Butler, Vizedirektor für Lehre ist Prof. Dr. Dr.  Joachim Willems, Vizedirektorin für Forschung ist Prof. Dr. Maja Brückmann und Vizedirektorin für das Berufsfeld ist Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause.
Ferner wurde der Rat für Lehre und der Rat für Forschung konstituiert.

Foto: Prof. Dr. Barbara Moschner, ehemalige Direktorin des Zentrums, Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium & Lehre und Prof. Dr. Martin Butler, neuer Direktor des Zentrums

Neu: Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ)

Das Didaktische Zentrum wurde überführt in das "Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum". 

Zentrumsordnung


Weitere Informationen über interessante Termine von Tagungen und anderen Veranstaltungen im Kontext von Schule und Lehrer(aus)bildung finden Sie auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) unter folgendem Link.

(Stand: 16.05.2023)  |