Forschung & Entwicklung
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter
T +49(0)441 798-2765
F +49(0)441 798-4741
E
Sprechzeiten: N. V.
Raum: V03 S-019
Forschung & Entwicklung

Forschungsschwerpunkte
Die Forschung des C3L – Center für lebenslanges Lernen ist auf das Lernen und Lehren mit neuen Medien und Bildungstechnologien sowie auf das Bildungs- und Wissenschaftsmanagement fokussiert. Als wissenschaftliches Center sind wir national und international vernetzt und kooperieren zudem mit Partnern außerhalb der Wissenschaft. Dabei bringen wir fachliche, methodische und didaktische Kompetenzen zusammen, um Wissen zielgruppengerecht zu vermitteln.
Eine Übersicht zu drittmittelgeförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finden Sie auf der Projektseite. Bei den Publikationen sind unter anderem die Online-Schriftenreihe zum Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie die ASF-Series on Distance Education zugänglich. Details zu unseren Arbeitsgebieten und Projekten finden Sie auch auf den Seiten der am C3L beteiligten Professuren:
Forschungsstrategie
Die Forschungsstrategie verfolgt eine interdisziplinäre Vorgehensweise (Schnittstellen zur Betriebswirtschaft, Psychologie und Informatik) mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Die Forschung ist sowohl in Richtung Grundlagenforschung als auch in Richtung angewandte Forschung ("Design-Based-Research") und Evaluationsforschung ausgerichtet.
Zu bisherigen Professuren können Sie per Email Kontakt aufnehmen:
- Professur Weiterbildung und Erwachsenenbildung
- Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik
Das C3L unterstützt OER
Das C3L setzt sich zur Aufgabe, frei zugängliche (Selbst-)Bildung durch die Erstellung und Verbreitung von OER zu unterstützen und zu fördern und wird zukünftig Lern-Materialien und -Konzeptionen als Offene Bildungsressource (OER) unter einer CC-Lizenz (cc-by und cc-by-sa) veröffentlichen.
Das C3L trägt mit der Bereitstellung von OER dazu bei, digitale Bildungsmedien als offene und öffentliche Ressource im Rahmen von Bildungsprozessen zu verstehen, zum lebenslangen Lernen zu nutzen und gemeinsam zu gestalten.
Grundlage des beschriebenen Prozesses ist die OER-Strategie (PDF) für die wissenschaftliche Weiterbildung des C3L, die vier zentrale Leitprinzipien benennt. Die konkrete Umsetzung sowie die Gestaltung der Rahmenbedingungen von OER orientiert sich schließlich an den in der OER-Strategie abgesteckten Aktionsfeldern.