Studienberatung & Kontakt

Christina Meyer-Truelsen, Dipl.-Oec.
Abteilungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung

T +49(0)441 798-3111
E

Link Zur Vereinbarung eines Beratungstermines

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über das berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungen:


 

Aktuelles Know-how in der Mittagspause.


 

Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master

Das C3L der Universität Oldenburg bietet Ihnen innovative Hochschullehre, exzellente Studiengänge und  persönlichen Kontakt zu Lehrenden in kleinen Studiengruppen. In den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen kombinieren wir ein modernes und flexibles Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops auf einem eigenen Lifelong Learning Campus.

Profitieren Sie von einem Studium, das sich durch die Nähe zur universitären Forschung, fachliche Qualität, hervorragende Betreuung sowie Praxisbezüge auszeichnet und vielfältige Möglichkeiten für die eigene Weiterentwicklung bietet.

Bachelorstudiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Für Fach- und Führungskräfte sowie junge Professionals mit Berufserfahrung

Kurzprofil zum Bachelorstudiengang

Mit dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre qualifizieren sich Fach- und Führungskräfte sowie junge Professionals berufsbegleitend für die Übernahme von Führungsaufgaben in Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden. Durch einen hohen Praxisbezug werden theoretische Inhalte direkt mit praktischen Fragestellungen aus den Unternehmen der Studierenden verknüpft.

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), 180 Kreditpunkte
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie junge Professionals
Zugangs-
voraussetzungen:
  • Allgemeine oder fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens dreijährige Berufserfahrung sowie
  • bestehende Berufstätigkeit oder gleichwertige Tätigkeit
Bewerbungsphase
und Beginn:
  • Bewerbung: 1. Juni bis 15. September, Start im Wintersemester
  • Bewerbung: 15. Dezember bis 15. Februar, Start im Sommersemester
Struktur:
  • Berufsbegleitendes Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops (Freitag/Samstag)
  • 10 Pflichtmodule und 6 Wahlpflichtmodule sowie ein Abschlussmodul inklusive Bachelorarbeit
Inhalte:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Schwerpunkte in Innovation und Nachhaltigkeit, Personal und Leadership, Digital Business Management, Marketing sowie Sport und Wirtschaft

Alle Infos zum Studiengang

Masterstudiengänge

Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Für Führungskräfte und Professionals mit Erststudium und Berufserfahrung in Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen sowie an Hochschulen

Kurzprofil zum Masterstudiengang

Führungskräfte und Beschäftigte in Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen sehen sich seit Jahren mit umfassenden Veränderungen konfrontiert: Exzellenz in der Forschung, Wettbewerb um Teilnehmende oder Drittmittel, betriebswirtschaftliche Steuerungsmodelle und strukturelle Veränderungen verlangen aktuelles Management-Know-how auf allen Leitungsebenen.

Der MBA-Abschluss qualifiziert Sie für Leitungsaufgaben in einer Bildungs- oder Wissenschaftseinrichtung. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um Ihr Arbeitsfeld mit Verstand und vorausschauend zu gestalten. Durch das innovative Projektstudium lernen Sie theoretisch fundiert und für die Praxis.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA), 120 Kreditpunkte
Zielgruppe: Führungskräfte und Professionals in Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen sowie an Hochschulen
Zugangs-
voraussetzungen:
  • Erster Studienabschluss
  • Zwei Jahre Berufserfahrung
Bewerbungsphase
und Beginn:
  • Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
  • Bewerbung: 15. Dezember bis 01. März, Start im Sommersemester
Struktur:
  • Berufsbegleitendes Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops (Freitag/Samstag)
  • 8 Pflichtmodule und 8 Wahlpflichtmodule sowie ein Abschlussmodul inklusive Masterarbeit
Inhalte:
  • Allgemeine und branchenspezifische Managementgrundlagen
  • Schwerpunkte in Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Weiterbildungsmanagement

Alle Infos zum Studiengang

Informationsrecht (LL.M.)

Informationsrecht (LL.M.)

Für Anwält*innen sowie Betriebswirt*innen und Informatiker*innen mit Rechtskenntnissen, Erststudium und Berufserfahrung

Kurzprofil zum Masterstudiengang

Die rasanten Entwicklungen im IT-Bereich bedingen eine steigende Nachfrage nach juristischer Kompetenz in (inter-)nationalen Rechtsfragen des Informationsrechts. Es sind neue Arbeitsfelder entstanden, die Jurist*innen, aber auch Betriebswirt*innen und Informatiker*innen mit Rechtskenntnissen erstklassige berufliche Perspektiven eröffnen.

Parallel zu Ihrer Berufstätigkeit können Sie sich für die Herausforderungen des Informationsrechts qualifizieren. Es werden berufspraktische, handwerkliche und verfahrensrechtliche Fertigkeiten vermittelt, einschließlich Vertragsgestaltung, außergerichtlicher Schlichtung und prozessualer Strategien.

Abschluss: Master of Laws (LL.M.), 90 Kreditpunkte
Zielgruppe: Anwält*innen sowie Betriebswirt*innen und Informatiker*innen mit Rechtskenntnissen der IT und Medienbranche
Zugangs-
voraussetzungen:
  • Juristische Staatsexamen oder juristischer Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss oder
  • Diplom-, Bachelor-, Master- oder Magisterabschluss in einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Nebenfach Recht oder einem juristischen Schwerpunkt oder
  • Patentanwaltsausbildung und
  • ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, wobei der Vorbereitungsdienst als Berufserfahrung anerkannt wird
Bewerbungsphase
und Beginn:
  • Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
  • Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester
Struktur:
  • Berufsbegleitendes Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops (Freitag/Samstag)
  • 4 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule sowie ein Abschlussmodul inklusive Masterarbeit
Inhalte:
  • Telekommunikationsrecht, Internetrecht, Immaterialgüterrecht und IT-Vertragsrecht
  • Datenschutzrecht, Computerstrafrecht, eGovernment und Vergaberecht

Alle Infos zum Studiengang

Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)

Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)

Für Führungskräfte und Professionals mit einem bereits abgeschlossenen Hochschulstudium und Praxiserfahrung, die sich berufsbegleitend gezielt in den Bereichen des Innovationsmanagements und Entrepreneurship weiterbilden möchten.

Kurzprofil zum Masterstudiengang

Innovationspotenziale erkennen und nutzen, die Innovationsfähigkeit und Innovationstätigkeit eines Unternehmens erhöhen, Marktchancen identifizieren, Geschäftsideen entwickeln und realisieren: Der Masterstudiengang qualifiziert Sie gezielt für die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben des Innovationsmanagements.

Sie erwerben das notwendige Know-how, um als (betriebsinterner) Entrepreneur neue Ideen und Inventionen erfolgreich in Innovationen umzusetzen.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA), 90 Kreditpunkte
Zielgruppe: Führungskräfte und Professionals, die erfolgreich als Innopreneure agieren möchten
Zugangs-
voraussetzungen:
  • Erster akademischer Studienabschluss im Umfang von mindestens 210 Kreditpunkten und
  • mindestens zweijährige Berufserfahrung
Bewerbungsphase
und Beginn:
  • Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
  • Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester
Struktur:
  • Berufsbegleitendes Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops (Freitag/Samstag)
  • 7 Pflichtmodule (inkl. Abschlussmodul) und 5 Wahlpflichtmodule
Inhalte:
  • Allgemeine und innovationsspezifische Managementgrundlagen
  • Schwerpunkte in Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship

Alle Infos zum Studiengang

Risikomanagement und Finanzanalyse (M.Sc.)

Risikomanagement und Finanzanalyse (M.Sc.)

Für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen

Kurzprofil zum Masterstudiengang

Die Regulierung in der Finanzdienstleistungsbranche wird immer umfangreicher und eine hohe Verantwortung liegt bei den Führungskräften. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister thematisiert gegenwärtige Anforderungen an das Risikomanagement der Branche.

Sie erlangen das notwenige mathematische, wirtschaftswissenschaftliche und juristische Know-how, um Vorgaben (Solvency II, Basel II/III) in Ihrem Unternehmen praxisnah umsetzen zu können. Der Bezug auf aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen spielt dabei ebenso eine wesentliche Rolle wie die Verknüpfung von Studium und Beruf.

Abschluss: Master of Science (M.Sc.), 120 Kreditpunkte
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen
Zugangs-
voraussetzungen:
  • Erster akademischer Studienabschluss
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Kenntnisse in Hochschulmathematik
Bewerbungsphase
und Beginn:
  • Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
  • Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester
Struktur:
  • Berufsbegleitendes Online-Studium mit kompakten Präsenz-Workshops (Freitag/Samstag)
  • 12 Pflichtmodule und 3 Wahlpflichtmodule sowie ein Abschlussmodul inklusive Masterarbeit
Inhalte:
  • Mathematik, die die Umsetzung der Vorgaben erleichtert (Monte Carlo Methoden, Risikomodelle, Quantitatives Risikomanagement)
  • Zur Erfüllung der Vorgaben notwendige wirtschaftswissenschaftliche und juristische Inhalte (Regulierung, Finanzmärkte, Finanzintermediation)

Alle Infos zum Studiengang

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 15.05.2023)  |