Engineering Physics
Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Studium
Martin Reck
Engineering Physics student support
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
mailto:
Tel.: 0049-(0)441-798 3560
room: W2 0-069
Office Hours :
Tue 10:00 - 12:00
Wed 12:00 – 14:00
Alumni
Engineering Physics
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Studiengangs Engineering Physics
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über Bewerbung, Zulassung, sowie nützliche Hinweise für das Studium.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen.Der international ausgerichtete Studiengang „ Engineering Physics“ gibt den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und neue Entwicklungen in der modernen angewandten Physik.
Eckdaten
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Engineering | Master of Science | |||
Regelstudienzeit | 6 Semester | 4 Semester | |||
Leistungspunkte | 180 ECTS | 120 ECTS | |||
Unterrichtssprache | Englisch | Englisch | |||
Studienform | Vollzeit / Teilzeit | Vollzeit / Teilzeit | |||
Studienbeginn | Wintersemester | Winter- und Sommersemester | |||
Bewerbungszeitraum | Deutsch | 15.07.-15.10. | 01.06.-15.07. | Winter | |
15.12.-15.01. | Sommer | ||||
International (Uni-Assist) | 15.05.-15.10. | 15.05.-15.07. | Winter | ||
15.11.-15.01. | Sommer | ||||
Zugangsvoraussetzung | Sprachnachweis Englisch | Niveau B2 | Sprachnachweis Englisch | Niveau B2 | |
Sprachnacheis Deutsch | Niveau A2 | ||||
Zulassungsbeschränkt | Nein | Ja |
Infos zum Studium
Studienprogramm Engineering Physics B.Eng. / M.Sc.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen. Seit 1998 werden hier StudentInnen ausgebildet, die mit einer umfangreichen Grundausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften in Kombination mit anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften moderne Technologien verstehen und weiterentwickeln können.
Im Laufe des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in Fachrichtungen zu spezialisieren:
- Erneuerbare Energien
- Laser & Optik
- Biomedizinische Physik
- Akustik
In jeder dieser Fachrichtungen ist eine weitere Spezialisierung möglich.
Studierende aus allen Kontinenten arbeiten in Vorlesungen, Übungen und Projekten eng zusammen.
Spezialisierungsrichtung
Erneuerbare Energien
Die künftige regionale, nationale und globale Primärenergieversorgung kommt -ungeachtet ökologischer und klimatischer Probleme- selbst kurzfristig ohne einen merklichen Beitrag erneuerbarer Energie nicht aus. Den grössten theoretischen Beitrag, sowie das höchste technisch nutzbare Potential von Formen erneuerbarer Energie besitzen die solare Strahlung und die kinetische Energie der Atmosphäre, sprich die Windenergie. Im Schwerpunkt Renewable Energies werden deshalb theoretische Grundlagen der Wandlungsmöglichkeiten dieser Energieformen und der entsprechenden Limitierungen vermittelt, sowie für physikalische und technische Konzepte Wirkungsweise, Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Laser & Optik
„Deutschland nimmt eine führende Weltmarktposition in der Lasertechnik und Optik ein“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Im Schwerpunkt Laser & Optics stehen daher neben der grundlegenden Physik des Lasers seine Anwendung in der optischen Kommunikationstechnik (Glasfasertechnologie), der Makro-, Mikro und Nanomaterialbearbeitung (vom Kreuzfahrtschiff bis zum Computerchip), der Medizintechnik (z.B. Laserskalpell oder Gewebediagnostik), der optischen Messtechnik (z.B. Holographie oder Umweltmonitoring) sowie der Entwicklung kompakter leistungsfähiger Lasergeräte im Mittelpunkt des Studiums.
Biomedizinische Physik
Der Schwerpunkt Biomedizinische Physik konzentriert sich auf die Anwendung physikalischer Prinzipien auf die medizinische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, NMR, Biophotonik) und Therapie (z.B. Lasermedizin, minimalinvasive Eingriffe, Strahlentherapie). Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet den AbsolventInnen vielfältige Arbeitsfelder, von der Grundlagenforschung über die Entwicklung medizintechnischer Systeme und Verfahren in Industrieunternehmen bis hin zu Anwendungen in Kliniken. Durch Auswahl geeigneter Kurse kann die Fachanerkennung als Medizinphysiker der DGMP erworben werden.
Die Medizinische Physik in Oldenburg betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Hören und Audiologie, Neurosensorik, digitale Hörgeräte und Sprach- und Audioverarbeitung, die durch den Exzellenzcluster Hearing4all gefördert wird. Im Studium werden Kenntnisse zur Untersuchung des normalen und hörgeschädigten auditorischen Systems vermittelt, sowie deren Anwendung auf Gebiete mit wichtigen praktischen Problemen wie automatische Spracherkennung, Optimierung von diagnostischen Methoden zur Hörschädigung, und Geräuschunterdrückung in Hörgeräten, welche sich der jeweiligen akustischen Situation anpassen können.
Akustik
Akustik ist ein Querschnittsfach: Schall und Schwingungen sind in vielen technischen Bereichen (Maschinenakustik), in der Umwelt (Lärm), in der Raumakustik (Konzertsaal, Hörsaal), in der Medizin und Werkstoffprüfung (Ultraschalldiagnostik), in der Fahrzeugakustik, in der Kommunikation (Sprache) etc. von großer Bedeutung. Gezielte vibroakustische Maßnahmen (z.B. Schallisolierung, Sound Design) erfordern genaue physikalische und technische Detailkenntnis, die im Schwerpunkt Sound & Vibration vermittelt wird.
Bewerbung und Zulassung
Wie bewerbe ich mich für den Bachelor?
Mindestvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Universität Oldenburg ist die Hochschulzugangsberechtigung.
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg, hier erfolgt die Registrierung und anschließende Bewerbung. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt im Portal hoch.
BewerberInnen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt bei UniAssist
Im Detail:
Wie bewerbe ich mich für den Master?
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Oldenburg ist ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg, hier erfolgt die Registrierung und anschließende Bewerbung. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt im Portal hoch.
BewerberInnen mit einer ausländischen Masterzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt bei UniAssist
Im Detail:
Berufsperspektiven
Aufgrund der naturwissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung sind die AbsolventInnen für alle Bereiche der technologie-orientierten Industrie- und Forschungseinrichtungen bestens qualifiziert. Mit ihren praxisnahen Erfahrungen aus der Projektarbeit erfüllen die AbsolventInnen darüber hinaus die Anforderungen, die sich im Managementbereich stellen, z.B. hinsichtlich der Teamfähigkeit und des unternehmerischem Denkens.
typische Arbeitsfelder
• Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
• Pius Hospital, Oldenburg
• Laser(s) & Optic(s) Africa Ltd., Kenia
• Coherent Inc., Santa Clara, Lübeck, ...
• Laser Zentrum Hannover
• Max Planck Institut für Gravitationsforschung, Hannover
• Institute for atomic and molecular physics, Amsterdam
• Phillips, Hamburg
• Fujitsu Siemens, Paderborn
• Daimler AG, Stuttgart
• Audi AG, Ingolstadt
• Institute for Sound and Vibration, Southampton, UK
• BIAS, Bremen
• Forschungszentrum Jülich
• SkySails, Hamburg
• ETH, Zürich
• Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
• Siemens Medical Solutions Forchheim, Rudolstadt, Heidelberg
• Siemens Saudi-Arabien
• Frauenhofer Institut, Erlangen
• Medizinphysiker, Leverkusen, Celle, Antwerpen… Kapstadt, Süd-Afrika
• TU Wien
• Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
• University of Virginia, USA
• TRIUMF, Vancouver, CA
• DLR Braunschweig
• Crystech Ing, Quing Dao, China
• Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen