Engineering Physics
Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Studium
Martin Reck
Engineering Physics student support
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
mailto: engineering.physics@uni-oldenburg.de
Tel.: 0049-(0)441-798 3560
room: W2 0-069
Office Hours :
Tue 10:00 - 12:00
Wed 12:00 – 14:00
Dr. Sandra Koch
Hochschule Emden/Leer
Raum T219
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: +49 4921 807-1489/-1467
Fax: +49 4921 807-1593
E-Mail: engineering.physics@hs-emden-leer.de
Alumni
Engineering Physics
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Studiengangs Engineering Physics
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über Bewerbung, Zulassung, sowie nützliche Hinweise für das Studium.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen.Der international ausgerichtete Studiengang „ Engineering Physics“ gibt den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und neue Entwicklungen in der modernen angewandten Physik.
Eckdaten
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Engineering | Master of Science | |||
Regelstudienzeit | 6 Semester | 4 Semester | |||
Leistungspunkte | 180 ECTS | 120 ECTS | |||
Unterrichtssprache | Englisch | Englisch | |||
Studienform | Vollzeit / Teilzeit | Vollzeit / Teilzeit | |||
Studienbeginn | Wintersemester | Winter- und Sommersemester | |||
Bewerbungszeitraum | Deutsch | 15.07.-15.10. | 01.06.-15.07. | Winter | |
15.12.-15.01. | Sommer | ||||
International (Uni-Assist) | 15.01.-15.10. | February-15.06. | Winter | ||
November-15.12. | Sommer | ||||
Zugangsvoraussetzung | Sprachnachweis Englisch | Niveau B2 | Sprachnachweis Englisch | Niveau B2 | |
Sprachnacheis Deutsch | Niveau A2 A1 ausreichend für die Bewerbung | ||||
Zulassungsbeschränkt | Nein | Ja | |||
Semesterbeitrag | 386,00 € (keine Studiengebühren) | ||||
Stipendien |
Infos zum Studium
Studienprogramm Engineering Physics B.Eng. / M.Sc.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen. Seit 1998 werden hier StudentInnen ausgebildet, die mit einer umfangreichen Grundausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften in Kombination mit anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften moderne Technologien verstehen und weiterentwickeln können.
Im Laufe des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in Fachrichtungen zu spezialisieren:
- Erneuerbare Energien
- Laser & Optik
- Biomedizinische Physik
- Akustik
In jeder dieser Fachrichtungen ist eine weitere Spezialisierung möglich.
Studierende aus allen Kontinenten arbeiten in Vorlesungen, Übungen und Projekten eng zusammen.
Spezialisierungsrichtung
Erneuerbare Energien
Die künftige regionale, nationale und globale Primärenergieversorgung kommt -ungeachtet ökologischer und klimatischer Probleme- selbst kurzfristig ohne einen merklichen Beitrag erneuerbarer Energie nicht aus. Den grössten theoretischen Beitrag, sowie das höchste technisch nutzbare Potential von Formen erneuerbarer Energie besitzen die solare Strahlung und die kinetische Energie der Atmosphäre, sprich die Windenergie. Im Schwerpunkt Renewable Energies werden deshalb theoretische Grundlagen der Wandlungsmöglichkeiten dieser Energieformen und der entsprechenden Limitierungen vermittelt, sowie für physikalische und technische Konzepte Wirkungsweise, Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Laser & Optik
„Deutschland nimmt eine führende Weltmarktposition in der Lasertechnik und Optik ein“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Im Schwerpunkt Laser & Optics stehen daher neben der grundlegenden Physik des Lasers seine Anwendung in der optischen Kommunikationstechnik (Glasfasertechnologie), der Makro-, Mikro und Nanomaterialbearbeitung (vom Kreuzfahrtschiff bis zum Computerchip), der Medizintechnik (z.B. Laserskalpell oder Gewebediagnostik), der optischen Messtechnik (z.B. Holographie oder Umweltmonitoring) sowie der Entwicklung kompakter leistungsfähiger Lasergeräte im Mittelpunkt des Studiums.
Biomedizinische Physik
Der Schwerpunkt Biomedizinische Physik konzentriert sich auf die Anwendung physikalischer Prinzipien auf die medizinische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, NMR, Biophotonik) und Therapie (z.B. Lasermedizin, minimalinvasive Eingriffe, Strahlentherapie). Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet den AbsolventInnen vielfältige Arbeitsfelder, von der Grundlagenforschung über die Entwicklung medizintechnischer Systeme und Verfahren in Industrieunternehmen bis hin zu Anwendungen in Kliniken. Durch Auswahl geeigneter Kurse kann die Fachanerkennung als Medizinphysiker der DGMP erworben werden.
Die Medizinische Physik in Oldenburg betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Hören und Audiologie, Neurosensorik, digitale Hörgeräte und Sprach- und Audioverarbeitung, die durch den Exzellenzcluster Hearing4all gefördert wird. Im Studium werden Kenntnisse zur Untersuchung des normalen und hörgeschädigten auditorischen Systems vermittelt, sowie deren Anwendung auf Gebiete mit wichtigen praktischen Problemen wie automatische Spracherkennung, Optimierung von diagnostischen Methoden zur Hörschädigung, und Geräuschunterdrückung in Hörgeräten, welche sich der jeweiligen akustischen Situation anpassen können.
Akustik
Akustik ist ein Querschnittsfach: Schall und Schwingungen sind in der Kommunikation (Sprache), in der Medizin (Ultraschalldiagnostik), in der Raumakustik (Konzertsaal, Büros) und der Fahrzeugakustik, in der Umwelt (Lärm) und in vielen technischen Bereichen (Maschinenakustik) von großer Bedeutung.
Eine zielführende vibroakustische Entwicklung (z.B. durch Signalverarbeitung, Sound Design) erfordert physikalische, technische und auch psychoakustische Detailkenntnis, die im Schwerpunkt Acoustics vermittelt wird.
Bewerbung und Zulassung
Wie bewerbe ich mich für den Bachelor?
Mindestvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Universität Oldenburg ist die Hochschulzugangsberechtigung.
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg, hier erfolgt die Registrierung und anschließende Bewerbung. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt im Portal hoch.
BewerberInnen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt bei UniAssist
Im Detail:
Hinweis zum Sprachnachweis Deutsch
Es werden als Nachweis der erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse auf den Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) akzeptiert:
- Goethe-Zertifikat A2
- telc A2-Zertifikat
- ÖSD A2-Zertifikat
- UNIcert basis
- DSD (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) (DSH-1 oder Teilnahmebescheinigung über abgeschlossenen Kurs)
- TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache)
- Deutsches Abitur, auch an deutschen Auslandsschulen oder äquivalente Abschlüsse in Österreich, Liechtenstein, Schweiz (mit Sprache Deutsch)
- International Baccalaureate (IB) mit Deutsch als Sprache A
- FSP (Feststellungsprüfung an Studienkollegs) mit Prüfungsteil Deutsch in Anlehnung an die DSH
- In deutscher Sprache absolviertes (abgeschlossenes) Studium
Eine Bewerbung kann bereits mit einem anerkannten Sprachzertifikat auf den Niveau A1 erfolgen. Bewerbungen ohne anerkanntes Sprachzertifikat Deutsch werden abgelehnt.
Wie bewerbe ich mich für den Master?
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Oldenburg ist ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg, hier erfolgt die Registrierung und anschließende Bewerbung. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt im Portal hoch.
BewerberInnen mit einer ausländischen Masterzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt bei UniAssist
Im Detail:
Berufsperspektiven
Aufgrund der naturwissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung sind die AbsolventInnen für alle Bereiche der technologie-orientierten Industrie- und Forschungseinrichtungen bestens qualifiziert. Mit ihren praxisnahen Erfahrungen aus der Projektarbeit erfüllen die AbsolventInnen darüber hinaus die Anforderungen, die sich im Managementbereich stellen, z.B. hinsichtlich der Teamfähigkeit und des unternehmerischem Denkens.
typische Arbeitsfelder
• Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Oldenburg; Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie
• Pius Hospital, Oldenburg
• Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
• Laser(s) & Optic(s) Africa Ltd., Kenia
• Coherent Inc., Santa Clara, Lübeck, ...
• Laser Zentrum Hannover
• Max Planck Institut für Gravitationsforschung, Hannover
• Institute for atomic and molecular physics, Amsterdam
• Phillips, Hamburg
• Fujitsu Siemens, Paderborn
• Daimler AG, Stuttgart
• Audi AG, Ingolstadt
• Institute for Sound and Vibration, Southampton, UK
• BIAS, Bremen
• Forschungszentrum Jülich
• SkySails, Hamburg
• ETH, Zürich
• Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
• Siemens Medical Solutions Forchheim, Rudolstadt, Heidelberg
• Siemens Saudi-Arabien
• Frauenhofer Institut, Erlangen
• Medizinphysiker, Leverkusen, Celle, Antwerpen… Kapstadt, Süd-Afrika
• TU Wien
• Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
• University of Virginia, USA
• TRIUMF, Vancouver, CA
• DLR Braunschweig
• Crystech Ing, Quing Dao, China
• Frauenhofer Institut für Lasertechnik, Aachen