Kontakt

Norbert Henzel Dipl.-Chem.

A02 3-331 (» Adresse und Lageplan )

Mi. 09:00 - 10:00 Uhr u.n.V.,

+49 441 798-2335  (F&P

Henzel, Norbert, Dipl.-Chemiker

Fachgebiete

  • Ökologie, Konsumtion, Produktion

Schwerpunktmodule

  • Bachelor: mkt031, mkt 222/223, mkt265, mkt275, mkt294
  • Museum und Ausstellung: mkt500/503
  • Kulturanalysen: kul250
  • Professionalisierungsbereich: pb073, pb090, pb194

Biografische Daten

  • Seit 1998 LfbA am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 1993-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Analytik und Umweltforschung (BIFAU) e.V.
  • Freier Mitarbeiter am Bundesgesundheitsamt
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin
  • Studium der Chemie an der FU Berlin (Dipl.-Chemiker)

Auswahl von Veröffentlichungen

  • Norbert Henzel. Der Zug kehrt zurück? Textilproduktion in Europa. In: Natürlich Natur, Euskirchen 2016, 1 - S. 84-85.
  • Norbert Henzel. Baumwollanbau – Probleme und Lösungsstrategien. In: FEMNET e.V. (Hrsg.): Sustainable Sourcing, Bonn 2015, - S. 7-9.
  • Norbert Henzel. Sind Naturfasern noch zeitgemäß? In: Natürlich Natur, Euskirchen 2015, 2. - S. 78-79.
  • Norbert Henzel. Soziale Standards in der Textilproduktion. In: Natürlich Natur, Euskirchen 2015, 1 - S. 90-91.
  • Norbert Henzel. Ein Färbebuch von 1810 aus dem Bestand des Museumsdorfs Hösseringen. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hrsg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster 2015, - S. 169-177.
  • Norbert Henzel. Färben im 19. Jahrhundert. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hrsg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster 2015, - S. 166-167.
  • Norbert Henzel. Aspekte der Farbigkeit bei den Trachten des Wendlandes und der Lüneburger Heide. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hrsg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster 2015, - S. 157-165.
  • Norbert Henzel. Jeans - Bekleidung mit Geschichte. In: Natürlich Natur, Euskirchen 2014, 2. - S. 81-82.
  • Norbert Henzel. Verunsichert: ist Bio-Baumwolle noch zeitgemäß? In: Natürlich Natur, Euskirchen 2014, 1. - S. 90-91.
  • Norbert Henzel. Auf Zeitreise: in eine mögliche Zukunft der globalen Textilproduktion. In: Natürlich Natur, Euskirchen 2013, 2. - S. 74-75.
  • Norbert Henzel. Baumwolle und Gentechnik - was haben Waschmittel, Honig und T-Shirts gemeinsam? In: Natürlich Natur, Euskirchen 2013, 1. - S. 76-77.
  • Norbert Henzel. Regeneratfasern - innovativ, nachhaltig? In: Natürlich Natur, Euskirchen 2012, 2. - S. 78-79.
  • Norbert Henzel. Schadstoffe in Bekleidung: Vieles was erlaubt ist, steckt voller Gift. In: Natürlich Natur Euskirchen 2011, 2. - S. 102-103.
  • Norbert Henzel. Stick mir eine Blume aufs Rüschenkleid. Kamikaze girls: Jugendkulturelle Moden zwischen Rokoko und 'Visual kei'. In: Christoph Henzel (Hrsg.): Geschichte - Musik - Film (2010)
  • Norbert Henzel. Die Biobaumwoll-Lernkiste. In: Christian Becker (Hrsg.): Perspektiven Textiler Bildung. Baltmannsweiler (2007), - S. 143 - 152
  • Kelly Schipper, Norbert Henzel. Experimente und Überlegungen zur farblichen Rekonstruktion des Vehnemoormantels in Oldenburg. In: Museumsjournal Natur und Mensch. 2 (2006 [2007]), - S. 63 - 67. 
  • Norbert Henzel, Christian Becker / PAN e.V. Biobaumwoll-Lernkiste (2006)
  • Norbert Henzel. Altkleider in den Müll? In: Umwelt 1 (2003)
  • Norbert Henzel, Kristina Oberländer. Das Konzept der Nachhaltigkeit. In: BIFAU Umweltnachrichten 7 (2002)
  • Norbert Henzel. Öko-Wolle: zur biologischen Bearbeitung von Schafwolle im Vergleich zur industriellen Massenproduktion. In: Im Zeichen des Schafes (2000)
  • Norbert Henzel. Alternativen – Naturtextilien, Labels. In: Textilallergie (2000)
(Stand: 16.03.2023)  |