Kontakt

Institutsdirektorin

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

Julia Theimer

Isabel Freimann

+49 (0)441 798-2653

 A02-3-325

Mo. 09:00-12:00 Uhr
Di. 09:00-12:00 Uhr, ab 14:00 Uhr (nachmittags n.V.)
Mi. 09:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr

Die Sprechstunden weichen von der generellen Erreichbarkeit ab und sind separat n.V. auszumachen.

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Der gezähmte Krieg"

Zum Sommersemester 2023 wird eine studentische Hilfskraft zunächst für eine Beschäftigungsdauer von 6 Monaten gesucht. Eine anschließende Vertragsverlängerung wird angestrebt.

Nähere Details dazu werden in individueller Absprache getroffen – bewerben können Sie sich ab sofort.

 

Social

Kooperation mit Bremen

Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.

Institut für Materielle Kultur

Institut für Materielle Kultur

Herzlich Willkommen am Institut für Materielle Kultur!

Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.

Schauraum

Im Schauraum des Instituts für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg präsentieren wir die Lehrprojekte und -tagungen, die im Rahmen unserer Studiengänge durchgeführt worden sind.

Zum Schauraum

"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur

Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant_innen oder Kolleg_innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!

Zum Dings Da!

Neues aus dem Institut

(Stand: 16.03.2023)  |