Institut für Materielle Kultur
Kontakt
Institutsdirektorin
Geschäftsstelle
Anschrift
Nützliche Dokumente für Studierende
Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Allgemeine Infos zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten:
Inklusive Hochschule:
Kooperation mit Bremen
Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.
Institut für Materielle Kultur

Herzlich Willkommen am Institut für Materielle Kultur!
Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.
Aktuelle Informationen
Zu aktuellen Corona-Maßnahmen der Universität informieren Sie sich bitte auf dieser Seite.
Schauraum
Im Schauraum des Instituts für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg präsentieren wir die Lehrprojekte und -tagungen, die im Rahmen unserer Studiengänge durchgeführt worden sind.
Objekt des Monats aus der Sammlung Textile Alltagskultur
Jeden Monat nehmen Hilfskräfte, Praktikant_innen oder Kolleg_innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!
Neues aus dem Institut
Im Drittmittelprojekt „Der gezähmte Krieg - Zu aktuellen Ausstellungsstrategien und Wahrnehmungsmustern von Besucherinnen und Besuchern in militärgeschichtlichen Museen“ werden zum nächstmöglichen…
Ab sofort steht die Datenbank der Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) auch externen User_innen zur Recherche zur Verfügung. In ihr sind die Bestände der Subsammlungen „Kleider und Geschichten“ und…
Studentische Ausstellung lädt zum Dialog ein
Partizipation an (Universitäts-) Sammlungen
Digitale Ringvorlesung WiSe 20/21
Eine Gruppe von elf Studierenden näht Behelfsmasken für Studierende, Lehrende und Angestellte der Universität.
Sabrina zeigt dir, wie du mit Formatvorlagen und automatischen Verzeichnissen deine Nerven schonst.