Institut für Materielle Kultur
Kontakt
Kommissarische Institutsdirektorin
inhaltlich beauftragt:
Geschäftsstelle
Anschrift
Nützliche Dokumente für Studierende
Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Inklusive Hochschule:
Kooperation mit Bremen
Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.
Institut für Materielle Kultur

Herzlich Willkommen am Institut für Materielle Kultur!
Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.
Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d)
Für die Mitarbeit in der Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) am Institut für Materielle Kultur der Fakultät III ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) ohne Bachelorabschluss mit 20h/ Monat zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 30. September 2023 – Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur
Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant:innen oder Kolleg:innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!
Neues aus dem Institut
Willkommen in Carls Culture Club, ein Podcast von Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! Wir gehen den Fragen nach: Was passiert denn hier alles und was ist eigentlich Kultur? Bei…
„Ich bitte Sie […] endlich meinen Fall zur Entscheidung zu bringen“ – Eine historische Aufarbeitung und Analyse des Wiedergutmachungsverfahrens der jüdischen Familie Frank (Lilienthal) anhand des…
Das Heimatargument in Konrad Otts Umweltethik –
Eine ideologiekritische Untersuchung von Lisa Marie Gleis
Welcher Bedeutung kommt der Heimatbegriff innerhalb der Umweltethik und des Naturschutzes…
Am 14.06.23 fand im Institut für Materielle Kultur der Vortrag zum Thema „’Panzersperren in der Schweiz’ – Ein Kulturerbe zwischen ‚Zeitzeuge’, ‚Ökoinsel’ und ‚Eldorado für Kinder’” statt.