Team und Kontakt
LernWerkstatt Elementarmathematik
Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

Dr. Paul Gudladt

LernWerkstatt Elementarmathematik
Willkommen in der LernWerkstatt!
Die LernWerkstatt Elementarmathematik (W01 1-123) ist das Lehr-Lern-Labor der Didaktik der Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie steht allen Studierenden und Lehrenden zum Lernen, Arbeiten und Austauschen zur Verfügung.
Verschiedene mathematische Materialien aus dem Schulalltag können erkundet, ausprobiert und mit Schülerinnen und Schülern erprobt werden. Neben Schulbüchern, Arbeitsheften und Lehrermaterialien gibt es zahlreiche Diagnosematerialien, Förderboxen, Spiele und Unterrichtsmaterialien.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche regelmäßige Angebote rund um das Elementarmathematikstudium.
Öffnungszeiten
Die Lernwerkstatt öffnet Donnerstags von 12:00-14:00 Uhr.
Am 27.04.2023 muss die Lernwerkstatt leider geschlossen bleiben.
Wenn Ihnen die reguläre Öffnungszeit unter keinen Umständen passt, können Sie per Mail an eine alternative Öffnungszeit anfragen. Bitte machen Sie hierfür in Ihrer Anfrage mindestens drei Terminvorschläge.
Materialien und Schulbücher
In der LernWerkstatt besitzen wir verschiedene Diagnose- und Fördermaterialien sowie diverse Anschauungsmittel zu den verschiedenen Bereichen aus den KCs. Angehende LehrerInnen können so Ihre Urteilskompetenzen bezüglich des adäquaten Einsatzes von Unterstützungsmaterialien erweitern.
Im Rahmen unserer monatlich wechselnden Ausstellung werden einzelne Materialien den NutzerInnen der LernWerkstatt detailliert vorgestellt.
Diagnose und Förderung
In den LernWerkstatt-Seminaren konzipieren Studierende unter wissenschaftlicher Begleitung Diagnose- und Förderumgebungen für Lernende der Grundschule und Sekundarstufe I. Das vielfältige Angebot an Materialien in der LernWerkstatt bietet dabei zahlreiche Anlässe zum handlungsorientierten und forschend-entdeckendem Lernen.
Wie helfen wir? Im Rahmen der LernWerkstatt-Seminare kann Ihr Kind durch Studierende der Elementarmathematik unter wissenschaftlicher Anleitung gefördert werden. An vier Nachmittagen im Semester werden wir aufgrund der aktuellen Lage über das Online-Meeting-Tool der Universität Oldenburg die Förderung durchführen. Einen Einladungslink zum sicheren Meeting-Raum bekommen Sie individuell zugeschickt. Das Seminar ermöglicht den Studierenden sich in ihrer Lehrerrolle zu erproben und neue Ideen einzubringen.
Kontakt. Eltern melden sich bei uns unter . Beschreiben Sie kurz wie wir Ihrem Kind durch die Förderung helfen können. Was wurde im Unterricht beobachtet? Wie läuft es zu Hause mit den Hausaufgaben? Bei welchen Themen aus dem Mathematikunterricht drückt der Schuh besonders?
Diagnose und Förderung. Wenn wir glauben, dass unsere Förderung für Ihr Kind hilfreich sein könnte, laden wir Sie zu einem der 20 zur Verfügung stehenden Plätze im Seminar ein. Im November (KW 47 und 48) und Januar (KW 2 und 3) finden die Fördersitzungen statt. Dort schauen wir genau, welche Vorstellungen Ihr Kind schon entwickelt hat, welche Aufgaben schon sicher gerechnet werden können und wo noch Hilfe gebraucht wird und entwickeln gezielt entsprechende Lernumgebungen, um diese Hilfe anzubieten.
Für Studierende. Die LernWerkstatt-Seminare sind im Studienverlauf je nach Schulstufe/Studienschwerpunkt dem Modul ema011 oder ema012 zugeordnet. Der Modulumfang beträgt 2 LVS. In den ersten Wochen werden die theoretischen Grundlagen zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht erarbeitet, die Inhalte aus dem Modul ema010 aufgefrischt, Kleingruppen zur Planung der Fördersitzungen gebildet und die Konzeption beginnt.
Zu den vereinbarten Terminen führt jede der Gruppen ihre Förderung mit den eingeladenen SchülerInnen online durch. Die Erfahrungen und Beobachtungen der Gruppen werden am Ende des Semesters in gemeinsamen Sitzungen präsentiert und besprochen.
Die Veranstaltung wird i.d.R. im Wintersemester angeboten. Die Wahl erfolgt über Stud.IP.
Geometrie digital
Wir haben eine digitale Lernumgebung mit der dynamischen Geometrie-Software GeoGebra für Lernende der Klassen 5 und 6 zur Geometrie konzipiert, die wir gerne mit euch ausprobieren wollen! Im Fokus stehen digitale Experimente zu Achsenspiegelungen.
Wie läuft das Ganze ab? Bei einem einmaligen und individuell abgestimmten Termin (ca. 60 Minuten) experimentieren zwei Teilnehmer gemeinsam an digitalen Arbeitsblättern mit geometrischen Aufgaben. Die Treffen organisieren wir über das Online-Meeting-Tool der Universität. Die Teilnehmer arbeiten von zu Hause aus.
Was wird benötigt, um mitzumachen? Ihr Kind benötigt lediglich einen Computer oder Laptop mit einem Mikro und einer Tonausgabe am Gerät. Eine Webcam wird nicht benötigt. Falls Endgeräte fehlen, melden Sie sich gerne bei uns. Für die Teilnahme können wir Endgeräte zur Verfügung stellen.
Kontakt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Anna Edamus unter . Es ist natürlich auch möglich, dass sich interessierte Schulfreunde gemeinsam melden. Es stehen insgesamt 10 Tandemplätze zur Verfügung.