Team und Kontakt
Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Mathematik
Didaktik der Mathematik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26111 Oldenburg
Prof. Dr. Astrid Fischer

Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

Carolin Lena Danzer

Paul Gudladt

Diana Hunscheidt

Dr. phil. Birte Julia Specht

Anna Edamus

Maximilian Hesse

André Köhler

Didaktik der Mathematik
AG Didaktik der Mathematik
Die mathematikdidaktische Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ordnet sich dem interpretativen Forschungsparadigma zu. Im Zentrum steht also ein kategorienbildendes Interesse, bei dem wir Fallstudien durchführen, um theoretische Erklärungen für empirische Phänomene zu generieren. Dabei bewegen wir uns zwischen zwei typischen Polen:
- Konstruktive Mathematikdidaktik: Welche Lernprozesse sollen ablaufen und wie gestaltet man Lernumgebungen zu deren Initiierung?
- Rekonstruktive Mathematikdidaktik: Welche Phänomene treten bei dem Versuch auf, substantielle Lernprozesse zu initiieren und wie kann man sie erklären?
Unsere Arbeit oszilliert zwischen diesen Polen und verläuft idealtypischer Weise wie im nebenstehenden Kreislauf dargestellt.
LernWerkstatt Elementarmathematik
Die LernWerkstatt Elementarmathematik (W01 1-123) ist das Lehr-Lern-Labor der Didaktik der Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie bietet Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit verschiedene mathematische Materialien aus dem Schulalltag zu entdecken, auszuprobieren und mit Schülerinnen und Schülern zu erproben.
Abschlussarbeiten in der Elementarmathematik
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) in der Elementarmathematik erfolgt nicht mehr über Stud.IP, sondern in folgendem Verfahren:
Da unsere Betreuungskapazitäten begrenzt sind, möchten wir uns darum bemühen, Ihnen frühzeitig eine Rückmeldung zu geben, ob und bei wem Sie einen Platz zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit in der Elementarmathematik erhalten und das zugehörige Begleitseminar besuchen können.
Sofern Sie sich also dazu entschließen, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in einem der kommenden Semester in der Elementarmathematik zu absolvieren, können Sie sich ab sofort und jederzeit anmelden.
Bitte senden Sie uns dafür an die Mailadresse die folgenden Informationen:
·Art der Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit)
·Semester der Abschlussarbeit
·Betreuungswunsch (sofern Sie keinen Wunsch für die Betreuung Ihrer Arbeit haben, geben Sie bitte an, dass es Ihnen egal ist)
Die zur Verfügung stehenden Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie von uns eine Zusage bekommen haben, haben Sie den Ihnen zugeteilten Platz sicher und Sie werden von uns in das entsprechende Begleitseminar eingetragen, sobald dies möglich ist. In der Regel sollten Sie innerhalb einer Woche eine Rückmeldung erhalten.
Wir hoffen, mit diesem Verfahren Ihre Planungssicherheit für kommende Semester und eventuelle an das Studium anschließende Vorhaben zu erhöhen. Aus diesem Grund ist Ihre Anmeldung verbindlich, sobald Sie eine Bestätigung von uns erhalten haben.
Sollten Sie Fragen zu diesem Vorgehen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Fachstudienberatung Elementarmathematik
Für Fachstudienberatung zu den Studiengängen
- Elementarmathematik 2-Fächer-Bachelor
- Elementarmathematik - Master of Education (Grundschule)
- Elementarmathematik - Master of Education (Haupt- und Realschule)
- Elementarmathematik - Master of Education (Sonderpädagogik)
wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf.
Personen
Ehemalige:
- Prof. Dr. Heinrich Besuden †
- Prof. Dr. Michael Neubrand
- Prof. Dr. Wolfang Sprockhoff †
- Dr. Anna-Lena Barkley
- Dr. Gabriele Grieshop
- Dr. Antje Hofmann†
- Hartmut Köhne
- Dr. Marieke Roskam
- Dr. Simeon Schwob