Kontakt

Institut für Sportwissenschaft  (» Postanschrift)

S1-155 (» Adresse und Lageplan)

Donnerstags 11-13 Uhr (online; nach Anmeldung über Stud.IP)

+49 441 798-4849  (F&P

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften  (» Postanschrift)

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

S1-155 (» Adresse und Lageplan)

Donnerstags 11-13 Uhr (nach Anmeldung über Stud.IP)

+49 441 798-4849  (F&P

Publikationen

Monografie

  • Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850-1871, Göttingen 2003.

Herausgeberschaften

  • Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (Hg. mit Thomas Alkemeyer und Thomas Etzemüller). Bielefeld: Transcript, 2019.
  • Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (Hg. mit Anna Henkel, Lars Hochmann und Nico Luedtke). Bielefeld: Transcript, 2018.
  • Subjekt und Gewalt im Recht (=Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 101/4) (Hg. mit Maxi Berger, Nils Baratella, Philip Hogh und Michael Städtler). Stuttgart: Franz Steiner 2015.
  • Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland (Hg. mit Ute Planert). Bonn: Dietz, 2010.
  • Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne (Hg. mit Karl Borromäus Murr). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
  • Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (Hg. mit Dieter Langewiesche). Frankfurt am Main / New York: Campus, 2004.
  • Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (Hg. mit Horst Carl). Paderborn: Schöningh, 2001.

Aufsätze

  • Praxistheorie: „Doing Verantwortung“. Responsibilisierung im Zeichen der Nachhaltigkeit (mit Jędrzej Sulmowski). In: Thomas Barth / Anna Henkel (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript, 2020, S. 101-114.
  • Das Imaginäre der Praxis. Einsatzstellen für eine kritische Praxistheorie am Beispiel von Gegenwartsdiagnosen (mit Thomas Alkemeyer). In: Regine Herbrik / Tobias Schlechtriemen (Hg.): Einsatzpunkte und Spielräume des sozialen Imaginären in der Soziologie (=Österreichische Zeitschrift für SoziologieSonderheft 18). Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 117-138.
  • Eingreifendes Denken. Ethnografische Praxis als politische Kraft (mit Thomas Alkemeyer, Jędrzej Sulmowski). In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Göttingen 2019.
  • Nachhaltigkeit als diagnostisches Programm. In: Thomas Alkemeyer / Nikolaus Buschmann / Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: Transcript, 2019, S. 439-459.
  • Zukunftsverantwortung. Zur Diagnostifizierung des Verhältnisses von Mensch und Natur nach 1945. In: Nikolaus Buschmann / Anna Henkel / Lars Hochmann / Nico Luedtke (Hg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: Transcript, 2018, S. 211-231.
  • Von „Verantwortung“ zu „doing Verantwortung“. Subjektivierungstheoretische Aspekte nachhaltigkeitsbezogener Responsibilisierung (mit Jędrzej Sulmowski). In: Nikolaus Buschmann / Anna Henkel / Lars Hochmann / Nico Luedtke (Hg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: Transcript, 2018, S. 281-295.
  • Learning in and across Practices. Enablement as Subjectivation (mit Thomas Alkemeyer). In: Elizabeth Shove / Allison Hui / Theodore Schatzki (Hg.): The Nexus of Practices: Connections, constellations, practitioners. London: Routledge, 2017, S. 8-23.
  • Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit (mit Thomas Alkemeyer). In: Markus Rieger-Ladich / Christian Grabau (Hg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 271-297.
  • Critique in Praxis: Arguments for a Subjektivation theoretical Expansion on Practice Theory (mit Thomas Alkemeyer und Matthias Michaeler). In: Michael Jonas / Beate Billig (Hg.): Praxeological Political Analysis. London: Routledge, 2017, S. 67-83.
  • Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis (mit Thomas Alkemeyer). In: Hilmar Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript, 2016, S. 115-136.
  • Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien (mit Thomas Alkemeyer und Matthias Michaeler). In: Thomas Alkemeyer / Volker Schürmann / Jörg Volbers (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 25-50.
  • Die Unterwerfung des Gewissens und die Autonomie des Subjekts. Historische Annäherungen an ein Grundproblem der politischen Ethik. In: Stephan Schaede / Thorsten Moos (Hg.): Das Gewissen. Tübingen: Mohr, 2015, S. 495-510.
  • Umkämpfte Erzählungen. Zur Selbstbildung des preußischen Offiziers, aufgeklärten Bürgers und emanzipierten Juden Meno Burg (1789-1853). In: Dagmar Freist (Hg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung. Bielefeld: Transcript, 2015, S. 57-85.
  • Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft. In: Thomas Alkemeyer / Gunilla Budde / Dagmar Freist (Hg.)Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, 2013, S. 125-149.
  • Vom Untertanensoldaten zum Bürgersoldaten? Zur Transformation militärischer Loyalitätsvorstellungen um 1800. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, 12, 2013, S. 105-126.
  • Treue und Verrat. Zur Semantik politischer Loyalität in Deutschland von den Befreiungskriegen bis zur Weimarer Republik. In: Manuel Borutta / Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld: Transcript, 2010, S. 129-151.
  • Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. Treuesemantiken in den symbolpolitischen Konflikten der neueren deutschen Geschichte. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 44, 2009, S. 106-120.
  • „Ein Hohelied von Heldenmut und Heldentreue“: Das Nibelungenepos im Selbstbild der deutschen Nation. In: Matteo Galli / Heinz-Peter Preußer (Hg.): Deutsche Gründungsmythen. Von der Hermannsschlacht bis zum „Wunder von Bern“ (=Jahrbuch Literatur und Politik, Neue Fassung, Bd. 2). Heidelberg: Winter, 2008, S. 79-90.
  • Die Erfindung der deutschen Treue. Von der semantischen Innovation zur Gefolgschaftsideologie. In: Nikolaus Buschmann / Karl Borromäus Murr (Hg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 75-109.
  • „Treue“ als Forschungskonzept? Begriffliche und methodische Sondierungen (gemeinsam mit Karl Borromäus Murr). In: Nikolaus Buschmann / Karl Borromäus Murr (Hg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 11-35.
  • Between the Federative Nation and the National State: Public Perceptions of the Foundation of the German Empire in Southern Germany and Austria. In: Laurence Cole (Hg.): Different Paths to the Nation. Regional and National Identities in Central Europe and Italy, 1830-1870. Hampshire: Palgrave, 2007, S. 157-179.
  • Kriegstypen: Begriffsgeschichtliche Bilanz in deutschen, russischen und sowjetischen Lexika und Enzyklopädien (gemeinsam mit Ingrid Schierle und Christoph Mick). In: Dietrich Beyrau / Michael Hochgeschwender / Dieter Langewiesche (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh, 2007, S. 17-50.
  • „Dem Vertilgungskriege Grenzen setzen“: Kriegstypen des 19. Jahrhunderts und der deutsch-französische Krieg 1870/71 (gemeinsam mit Dieter Langewiesche). In: Dietrich Beyrau / Michael Hochgeschwender / Dieter Langewiesche (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh, 2007, S. 163-195.
  • Gottes Zorngericht. Nation, Religion und Krieg zwischen Vormärz und Reichsgründung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 25, 2006. S. 31-47.
  • „Im Kanonenfeuer müssen die Stämme Deutschlands zusammen geschmolzen werden“. Zur Konstruktion nationaler Einheit in den Kriegen der Reichsgründungsphase, in: Nikolaus Buschmann / Dieter Langewiesche (Hg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Frankfurt am Main / New York: Campus, 2004, S. 99-119.
  • Niederlage als retrospektiver Sieg? Die Entscheidung von 1866 aus Sicht der historischen Verlierer. In: Horst Carl / Hans-Henning Kortüm / Dieter Langewiesche / Friedrich Lenger (Hg.): Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen. Berlin: Akademie Verlag, 2004, S. 123-143.
  • „Für Deutschland Gut und Blut“. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in der Reichsgründungsphase – Württemberg im Vergleich. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 62, 2003, S. 345-357.
  • „Moderne Versimpelung“ des Krieges. Kriegsberichterstattung und öffentliche Kommunikation an der Schwelle zum Zeitalter der Massenkommunikation (1850-1870). In: Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hg.): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn: Schöningh, 2001, S. 97-123.
  • Zugänge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges: Forschung, Theorie, Fragestellung (gemeinsam mit Horst Carl). In: Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hg.): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn: Schöningh, 2001, S. 11-26.
  • Die Konstruktion historischer Erfahrung. Neue Wege zu einer Erfahrungsgeschichte des Krieges (gemeinsam mit Aribert Reimann). In: Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn: Schöningh, 2001, S. 261-271.
  • Auferstehung der Nation? Konfession und Nationalismus vor der Reichsgründung in der Debatte jüdischer, protestantischer und katholischer Kreise. In: Heinz-Gerhard Haupt / Dieter Langewiesche (Hg.): Nation und Religion in der deutschen Geschichte. Frankfurt am Main / New York: Campus, 2001, S. 333-388.
  • Krise und Untergang der politischen Theologie. Zum Verhältnis von Religion und Politik im Umfeld der Evangelischen Kirchenzeitung. In: Pietismus und Neuzeit, 27, 2001, S. 165-184.
  • Volksgemeinschaft und Waffenbruderschaft. Nationalismus und Kriegserfahrung in Deutschland zwischen ‚Novemberkrise’ und ‚Bruderkrieg’. In: Dieter Langewiesche / Georg Schmidt (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg. München: Oldenbourg, 2000, S. 83-111.
  • Das Charisma des Krieges: Bellizismus und Nationsverständnis in der nachrevolutionären Gesellschaft. In: Roland Lang / Margarete Lorinser (Hg.): Die Revolution hat Konjunktur. Soziale Bewegungen, Alltag und Politik in der Revolution von 1848/49. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1999, S. 239-245.
  • Der verschwiegene Krieg: Kommunikation zwischen Front und Heimatfront. In: Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Dieter Langewiesche / Hans-Peter Ullmann (Hg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätengeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen: Klartext, 1997, S. 208-224.

Tagungen und Workshops

  • Ambivalenzen und Leerstellen der Nachhaltigkeit. Welche Beiträge können kulturwissenschaftliche Perspektiven liefern (mit Katharina Buss, Nikolai Drews, Sabrina Gavars, Anna Henkel, Lars Hochmann, Nico Lüdtke und Yen Sulmowski)? Lüneburg, 15.-16.02.2018.
  • Autorenkonferenz: Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung (mit Thomas Alkemeyer, Thomas Etzemüller und Rea Kodalle). Oldenburg, 05.-07.04.2017.
  • Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (mit Katharina Buss, Nikolai Drews, Sabrina Gavars, Anna Henkel, Lars Hochmann, Nico Lüdtke und Yen Sulmowski). Lüneburg, 08.-10.02.2017.
  • Deutsch-Japanischer Workshop: Genealogie des Subjekts (mit Thomas Alkemeyer und Rea Kodalle). Oldenburg, 01.-03.12.2015.
  • Gegenwartsdiagnosen. Modellierungen der Gesellschaft in interdisziplinärer Perspektive (mit Thomas Alkemeyer und Rea Kodalle). Oldenburg, 08.-10.10.2015.
  • Prävention, Intervention und Responsibilisierung. Zur Genealogie und kulturellen Wirksamkeit von Gegenwartsdiagnosen (mit Nicolai Hannig, Rea Kodalle und Malte Thießen). Oldenburg, 01.-02.07.2015.
  • Subjekt und Gewalt im Recht (mit Thomas Alkemeyer, Nils Baratella, Maxi Berger, Thomas Gutman, Philip Hogh und Michael Städtler). Oldenburg, 11.-13.09.2014.
  • Vergessene Kategorien sozialer Integration: Ehre, Treue und Vertrauen als Aspekte einer Kulturgeschichte der Politik (mit Birgit Aschmann). Historikertag Dresden, 03.10.2008).
  • Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland (mit Friedrich Lenger, Sylvia Paletschek, Ute Planert und Cornelia Rauh-Kühne). Tübingen, 25.-26.01.2008.
  • „Treu bis in den Tod“ – Loyalität und Gefolgschaft in Kriegen der Moderne (mit Karl Borromäus Murr). Blaubeuren, 07.-09.04.2005.
  • Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (mit Dieter Langewiesche). Blaubeuren, 21.-23.11.2002.
  • Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (mit Horst Carl). Tübingen, 02.-03.06.2000.

Weitere Tagungen, Workshops und Ringvorlesungen, die im Rahmen des Wissenschaftlichen Zentrums "Genealogie der Gegenwart" gemeinsam organisiert wurden, finden Sie hier.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page