Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Thomas Etzemüller

Stellvertretung

Prof. Dr. Dietmar von  Reeken

Sekretariat

Tina Schmelter

Sekretariatssprechzeiten: i.d.R. Di. - Do. 09:00 - 15:00 Uhr, Mo. und Fr. im Homeoffice, telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Anschrift

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Geschichte
Gebäude A11
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Online-Lageplan (mit Routenplaner)

Lageplan

GastwissenschaftlerInnen

Gastwissenschaftler/innen

2017

Dr. Mikael Alm

Institutsanbindung

Zur Person

Senior Lecturer in history, Programme Director of the master programme Early Modern Studies, Research Director of the node Early Modern Cultural History. Liaison Officer for the Matariki Humanities Network. Researching on political and social culture during the age of revolutions. Presently working on the project "Making a Difference: Sartorial Practices and Social Order in Early Modern Europe".

In his research, Mikael Alm has focused on questions of power, hierarchies, and the ways in which social and political relationships are expressed, shaped and legitimised. The main focal point has been on the political and social culture of late 18th and early 19th century. He is currently working with a project on sartorial practices for social differentiation in eighteenth century Sweden. Throughout his work runs an interest in empirical sources, schools of theory and methodologial solutions. The theoretical interest has primarily been focused on the field of cultural history and analytical concepts such as culture, languages and discourse. Methodologically, Alm has, alongside traditionally historical text-sources, worked extensively with non-written sources (such as medals, monuments, dress, ceremonies et cetera) through iconographic, ritual and spatial analysis.

Veranstaltungen

Internationaler Workshop zur Geschichte der Frühen Neuzeit für Nachwuchswissenschaftler_innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Dagmar Freist) und der Uppsala University (Dr. Mikael Alm). [mehr]

Kontakt

2016

Prof. Dr. Carlo Chiurco

Institutsanbindung

Zur Person

Veranstaltungen

Kontakt

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Langer

Institutsanbindung

Zur Person

  • seit September 2010 Professur für Geschichte, Religion und Literatur des Judentums in rabbinischer Zeit (70-1000 n.Chr.) am Institut für Judaistik der Universität Wien
  • 2004-2010 Leiter des interdisziplinären und interfakultären "Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte" der Universität Salzburg
  • 2001-2002 Professurvertretung am orientalischen Seminar an der Universität Freiburg i. Br.
  • 2000-2001 Professurvertretung am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern
  • 1999-2000 Lehrtätigkeit an der Portland University (Oregon) mit Dependance in Salzburg
  • 1996 Habilitation ("'Durch dein Blut lebe!' Ez 16 in der rabbinischen Rezeption")
  • ab 1993 Abteilungsleiter der Abteilung für Judaistik in Salzburg
  • 1993-2001 Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich
  • 1988 Dr. theol. ("Von Gott erwählt - Jerusalem. Die Rezeption von Dtn 12 im frühen Judentum"), 1990 Mag. phil. (Judaistik, Altsemitische Philologie)
  • ab 1984 Univ.-Ass. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, später Fachbereich Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
  • 1983-1984 Schuldienst
  • 1978-1983 Studien der katholischen Theologie, Altsemitischen Philologie und Judaistik in Salzburg und Wien, 1983 Mag. theol.
  • geboren 1960 in Schwarzach i. Pongau/Salzburg
  • Quelle: Medienportal der Universität Wien

Veranstaltungen

  • Rabbinisches Judentum

Kontakt

Prof. Dr. Stefano Magnani

Institutsanbindung

Veranstaltungen

  • Im Rahmen des Erasmus-Lehrendenaustauschs gab Stefano Magnani die Veranstaltung "Rom und die Germanen".

Kontakt

Prof. Dr. Benjamin Marschke

Institutsanbindung

Zur Person

Benjamin Marschke (PhD UCLA) is a Professor of History at Humboldt State University, in Arcata, California. Marschke has held fellowships from the DAAD, the Fritz Thyssen Stiftung, and the Max Planck Institut für Geschichte. Marschke is the author of Absolutely Pietist: Patronage, Factionalism, and State-Building in the Early Eighteenth-Century Prussian Army Chaplaincy (2005), a co-editor of The Holy Roman Empire, Reconsidered (2010), a co-author of Experiencing the Thirty Years War, with Hans Medick (2013), a co-editor of Kinship, Community, and Self:  Essays in Honor of David Warren Sabean (2015), and a co-editor of Francke und seine Könige (forthcoming 2016), and Pietismus und Ökonomie (forthcoming 2016). Marschke's research focus has been Halle Pietists at the Prussian court and the relationship of Halle Pietism and the Prussian monarchy in the eighteenth century.  In addition to the aforementioned edited volumes, he is currently working on changes in political ceremony, gender/sexuality, luxury/money, and intellectual/academic culture in the early eighteenth century, focusing on King Frederick William I of Prussia (1713-1740).

Veranstaltungen

Kontakt

Dr. Angela McShane

Institutsanbindung

Zur Person

Veranstaltungen

Angela McShane war im Zuge des FLiF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus)-Programms zur Internationalisierung forschungsorientierter Lehre im November 2016 als Gastwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg.

Im Rahmen der Seminare "Was darf man mit Geschichte machen? Inszenierte Geschichte in Wissenschaft, Ausstellung, Theater und Konsum" von Dr. Jessica Cronshagen, "Zwischen Oldenburg und St. Croix. Herrschaftspraxis und regionale Kommunikationsräume der dänisch-oldenburgischen Personalunion – Ausstellungsprojekt" von Prof. Dr. Dagmar Freist sowie "Ausstellungsprojekt Herrschaft als Kommunikationsraum – die Grafschaft Oldenburg in Personalunion mit Dänemark 1667-1774" von Dr. Ruth Schilling wurde Dr. Angela McShane zu einem zweitägigen Workshop eingeladen:

Exkursion zum Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (24. 11. 2016, 15-19 Uhr)

Workshop "Ausstellungskonzeption und Ausstellungsethik" in der Villa GeistReich (25. 11. 2016, 09-14 Uhr)

Der Workshop in Oldenburg beginnt mit einem Besuch des Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven am 24. November 2016. Hier werden anhand einer „Werkstattführung“ durch in der Konzeption befindlicher Ausstellungen verschiedene Ansätze im Bereich der Geschichtsinszenierung diskutiert. Hierbei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie „anstrengend und fordernd“ Ausstellungen sein dürfen und können. Am Freitag, den 25. November, gibt Angela McShane Einblicke in ihre Arbeit im Victoria&Albert Museum in London. Hier haben Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in die Ausstellungskonzeption zu gewinnen sowie sich mit Fragen der Ausstellungsethik auseinanderzusetzen.

Kontakt

2014

Prof. Dr. Benjamin Marschke

Institutsanbindung

Zur Person

Benjamin Marschke (PhD UCLA) is a Professor of History at Humboldt State University, in Arcata, California. Marschke has held fellowships from the DAAD, the Fritz Thyssen Stiftung, and the Max Planck Institut für Geschichte. Marschke is the author of Absolutely Pietist: Patronage, Factionalism, and State-Building in the Early Eighteenth-Century Prussian Army Chaplaincy (2005), a co-editor of The Holy Roman Empire, Reconsidered (2010), a co-author of Experiencing the Thirty Years War, with Hans Medick (2013), a co-editor of Kinship, Community, and Self:  Essays in Honor of David Warren Sabean (2015), and a co-editor of Francke und seine Könige (forthcoming 2016), and Pietismus und Ökonomie (forthcoming 2016). Marschke's research focus has been Halle Pietists at the Prussian court and the relationship of Halle Pietism and the Prussian monarchy in the eighteenth century.  In addition to the aforementioned edited volumes, he is currently working on changes in political ceremony, gender/sexuality, luxury/money, and intellectual/academic culture in the early eighteenth century, focusing on King Frederick William I of Prussia (1713-1740).

Veranstaltungen

Benjamin Marschke gab im Sommersemester 2014 im Rahmen des FLiF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus)-Programms ein Blockseminar, in dessen Verlauf eine Online-Ausstellung zum Thema Visitationsakte vorbereitet wurde. Außerdem war er als Gastreferent in anderen frühneuzeitlichen Seminaren tätig.

Kontakt

2013

Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet

Institutsanbindung

Zur Person

  • 2000-2010Vertragsprofessor in Wien
  • 1992-1996 Gastprofessuren u.a. in Wien, Paris, Besoncon, Warschau, Mainz, Neuchâtel
  • 1984-1992 Oberassistent am Seminar für Klassische Archäologie der Universität Bern: Weitere Leitung des Palmyraprojekts; Erstellen der Habilitationsschrift "Studien zur Palmyrenischen Grabarchitektur und ihrer Ausstattung", Habilitation im Juni 1990 (venia legendi für Klassische Archäologie).
  • 1980-1984 Wissenschaftl. Referent an der Station Damaskus des DAI; ab 1981 Leitung des Palmyraprojekts des Instituts.
  • 1975/76 Lehrtätigkeit an der Portland University (Oregon) mit Dependance in Salzburg
  • 1975-1980 Assistent am Archäologischen Institut der Universität Frankfurt/Main
  • 1974 Promotion im Fach Klassische Archäologie in Köln mit einer von H. Kähler betreuten Dissertation über "Antike Stützfiguren".
  • 1967-1974 Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte; außerdem Geschichte, Rechtsgeschichte, Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte
  • geboren 1945 in Gronau/Hannover; verheiratet; 3 Kinder
  • Quelle: Ehemaligen-Verzeichnis des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien


Veranstaltungen

  • Palmyra

Webmaster (Stand: 12.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p48937 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page