HochNiNa
Kontakt
Anna Sarah Krämer
![](
https://elearning.uni-oldenburg.de/pictures/user/93d2246927e75929b8d033e829d79e39_medium.png?d=1710666327
)
Geschäftsstelle des Präsidiums (» Postanschrift)
![Die Grafik zeigt das Logo des Netzwerks HochNiNa. Es besteht links aus einem Kreis, der im Inneren mit rot-weißen Bögen illustriert ist. Rechts steht der Name des Netzwerks, in dem in jeder Zeile ein Wort aus dem Titel steht.](/fileadmin/_processed/7/1/csm_Logo-HochNiNa-RGB-Netzwerklogo-rot_e3440b41a6.png)
HochNiNa
Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) besteht seit 2018 und hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern. Es soll ihnen eine gemeinsame Stimme geben, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes auszubauen.
Nachhaltigkeit an Hochschulen umfasst neben den betrieblichen Themen, wie Energieeinsparung, Mobilität oder Abfällen, auch die Lehre, Forschung, Transfer und Kooperationen, ebenso wie die Strukturen und Prozesse, die für Nachhaltigkeit an einer Hochschule nötig sind sowie die Berichterstattung.
Niedersächsische Hochschulen haben – auch bedingt durch ihre unterschiedlichen Strukturen und Ressourcen – in den letzten Jahren zu „Nachhaltigkeit und Hochschule“ ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Ansätze entwickelt. Von dieser Vielfalt an Expertisen und Ideen will das Netzwerk profitieren und eine Plattform zum Austausch auch zu konkreten Fragen bieten. Ebenso dient es als Quelle für neue Inspirationen und Möglichkeiten, die eigene Arbeit zu reflektieren.
Das Netzwerk arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen, derzeit zu diesen Themen:
- Faire IT-Beschaffung
- Energie
- Moorprojekte
- Mobilität
- Marketing
- Biodiversitätsmanagement
- CSRD
- (Ökostrom)
Die nächste Jahrestagung findet 2025 in Braunschweig statt, ausgerichtet vom Green Office der Technischen Universität Braunschweig.
![Gruppenfoto im Rahmen des Netzwerktreffen 2024 Das Foto zeigt die Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens in Hannover. Zu sehen sind 15 Personen, die in zwei Reihen draußen aufgestellt sind. Sie lachen in die Kamera.](/fileadmin/_processed/5/9/csm_HochNiNa_Jahrestagung_2024_Hannover_zugeschnitten_6c412d0607.jpg)
Mitgliedshochschulen
Koordinationsteam
Drittmittelprojekt COUNTS
![Bild zeigt das Projektlogo. Es besteht aus drei Bestandteilen. Links ist ein rundes Symbol mit innerem Muster und rechts ist als Schriftzug der Name des Netzwerks zu sehen. Darüber steht in größeren Buchstaben der Projektname COUNTS.](/fileadmin/_processed/1/c/csm_Logo-HochNiNa-RGB-Projektlogo-rot_3404cd7681.jpg)
Seit August 2023 setzt das HochNiNa-Netzwerk das Projekt "COUNTS – Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von Treibhausgasen niedersächsischer Hochschulen" um. Ziel des vom niedersächsischen Umweltministerium geförderten dreijährigen Projekts ist es, die Treibhausgasbilanzierung für nds. Hochschulen zu ermöglichen, zu vereinfachen und zu standardisieren.