Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2002

  • 305/02 31. Oktober 2002 Mikroben als Architekten Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    Über "Mikroben als Architekten - Strukturen von Sedimenten" berichtet Dr. Gisela Gerdes, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) - Meeresstation Wilhelmshaven, am Dienstag, 5. November 2002, 19.30 Uhr, Landesmuseum für Natur und Mensch.
  • 304/02 31. Oktober 2002 Bachelor of Business Administration
    Ein neuer berufsbegleitender Studiengang der Universität mit dem Abschluß "Bachelor of Business Administration" wird am kommenden Dienstag, 5. November, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (Hörsaal 3) vorgestellt.
  • 303/02 31. Oktober 2002 Amerikanischer Neurologe forscht an der Uni
    PM-Foto Prof. Dr. Ivan Bodis-Wollner, Neurologe und Neurophysiologe an der State University of New York (USA), forscht im Rahmen eines neunmonatigen Aufenthaltes am Delmenhorster Hanse Wissenschaftskolleg als Gast von Prof. Mark W.
  • 302/02 31. Oktober 2002 Tag der Umweltmodellierung
    Einen "Tag der Umweltmodellierung" veranstaltet das Zentrum für Umweltmodellierung (CEM) der Universität am Mittwoch, 6. November 2002, 13.00 bis 18.00 Uhr, Campus Wechloy (Raum W2 1-148).
  • 301/02 31. Oktober 2002 Das Märchen von der Kostenexplosion: Vortrag zur Zukunft des Gesundheitssystems
    Im Rahmen der Vortragsreihe, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem DGB - Region Oldenburg und der ATTAC Regionalgruppe Oldenburg veranstaltet, hält Prof. Dr. Bernhard Braun, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, am Mittwoch, 6. November 2002, 19.30 Uhr, DGB-Haus Oldenburg, Kaiserstr. 4 - 6, einen Vortrag unter dem Titel "Gesundheitspolitische Alternativen - das Märchen von der Kostenexplosion".
  • 300/02 31. Oktober 2002 Gegen den Rufmord an einer nützlichen Spezies Spinnenkundler treffen sich an der Uni Oldenburg
    PM-Foto ArachnologInnen, wie SpinnenkundlerInnen wissenschaftlich korrekt heißen, beschäftigen sich mit Spinnentieren in ökologischer, taxonomischer und biogeographischer Hinsicht und legen so Grundlagen für die Erstellung der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
  • 299/02 29. Oktober 2002 Architekturgeschichte und "kulturelles Erbe" Ringvorlesungsreihe "Forum Mitteleuropa Osteuropa"
    Mit dem Vortrag "Geschichte der Denkmalpflege: zwischen Wissenschaft und Ideologie" von Dr. Beate Störtkuhl beginnt am Dienstag, 5. November, 18.00 Uhr, Bibliotheksvortragssaal, die Ringvorlesungsreihe "Forum Mitteleuropa - Osteuropa".
  • 298/02 29. Oktober 2002 Tendenzen eines neuen Musiktheaters
    Dr. Gertrud Meyer-Denkmann, Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, Bürgerin und Ehrenbürgerin Oldenburgs, ist am Freitag, 1. November 2002, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal der Universität, Gast des Komponisten Colloquiums, das der Fachbereich Musik in Kooperation mit OH-TON Oldenburg durchführt.
  • 297/02 25. Oktober 2002 Workshop "Körper und sozialer Raum"
    "Körper und sozialer Raum" ist das Thema eines Workshops, der im Sportzentrum der Universität Oldenburg von Freitag, 22. November, bis Samstag, 23. November 2002, stattfindet.
  • 296/02 25. Oktober 2002 "Europa im Gespräch" Gastvortrag von Minister Wolfgang Senff
    "Europa im Gespräch: Auftrag und Arbeit des Konvents" ist Thema eines Vortrags, den der Niedersächsische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Senff, am Donnerstag, 31. Oktober, 17.00 Uhr, Hörsaal 3, Hörsaalzentrum der Universität, hält.
  • 295/02 24. Oktober 2002 "Behinderung und Dritte Welt" Symposion zum zehnjährigen Bestehen des Praktikums
    Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Praktikums "Behinderung und Dritte Welt", in dessen Rahmen Studierende der Sonderpädagogik für mindestens sechs Monate ein Praktikum in einem Land der Dritten Welt absolvieren können, findet am 25. und 26. Oktober, Hörsaalzentrum der Universität, ein Symposion statt.
  • 294/02 24. Oktober 2002 Physik im Aufschwung
    PM-Foto Über 500 SchülerInnen machten sich gestern auf den Weg zum "Tag der Physik" in die Universität Oldenburg. Die WissenschaftlerInnen und StudentInnen des Fachbereichs boten eindrucksvolle Experimente, Führungen durch die Forschungslabore und Präsentationen unterschiedlicher Arbeitsgruppen.
  • 293/02 23. Oktober 2002 Auszubildender der Uni ist Doppelsieger
    Die Mechanischen Werkstätten der Universität Oldenburg sind stolz: Ralf Knutzen, der seine Ausbildung im Beruf Maschinenbaumechaniker / Erzeugende Mechanik in der Uni absolviert hat, wird heute in Hildesheim als Landessieger im Praktischen Leistungswettbewerb des Niedersächsischen Handwerkstages geehrt.
  • 292/02 23. Oktober 2002 Ruf an die Universität Kassel
    PM-Foto Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, seit zwei Jahren Professor für Informatik an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf eine Professur für "Praktische Informatik mit dem Schwerpunkt Software Engineering / Software-Ökonomie" an die Universität Kassel erhalten.
  • 291/02 22. Oktober 2002 Brücken bauen zwischen Nord und Süd Deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt stellt sich vor
    "Brücken bauen zwischen Nord und Süd" ist der Titel einer Informationsveranstaltung über ein deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt, zu der das Zentrum für Erziehungswissenschaftliche Studien im Nord-Süd-Verbund (ZES) der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Oktober 2002, 18.30 Uhr in das Kulturzentrum PFL einlädt.
  • 290/02 22. Oktober 2002 Dinosaurier am Polarkreis
    Über "Dinosaurier am Polarkreis - Die Treibhauswelt der Kreidezeit" spricht Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) am Dienstag, 29. Oktober 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum "Natur und Mensch".
  • 289/02 22. Oktober 2002 Familie im Widerspruch Eröffnung von Ringvorlesung
    PM-Foto Mit einem Vortrag des Rostocker Bevölkerungs- und Familiensoziologen Prof. Dr. Johannes Huinink eröffnet die "Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft" der Universität Oldenburg am Montag, 28. Oktober, 18.00 Uhr, im Vortragssaal des BIS eine Ringvorlesung, die der bevorstehenden Emeritierung der Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. hc.
  • 288/02 17. Oktober 2002 Der Globus quietscht und eiert Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    "Der Globus quietscht und eiert - Klimaänderungen im Mittelmeer und der südchinesischen See" ist das Thema eines Vortrages, den Dr. Rolf Wehausen, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am Dienstag, 22. Oktober 2002, 19:30 Uhr im Landesmuseum "Natur und Mensch" hält.
  • 287/02 17. Oktober 2002 Kompositionen von Martin Doernberg Kooperation zwischen Universität und oh ton
    PM-Foto Der in Hannover lebende Komponist Martin Doernberg ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Oktober 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 286/02 16. Oktober 2002 "Zwischen Humboldt und Oppermann" Bildungsexperte Wolf-Dieter Scholz neuer Vizepräsident
    PM-Foto Der Bildungsexperte und Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, ist heute vom Senat der Universität Oldenburg mit 12 : 1 Stimmen zum neuen Vizepräsidenten gewählt worden.
  • 285/02 16. Oktober 2002 Oldenburger Absolvent gewinnt Bremer Ingenieurpreis
    PM-Foto Der Oldenburger Diplom-Informatiker Michael Malachinski bekommt heute für seine Diplomarbeit den "Bremer Ingenieurpreis des VDI" verliehen.
  • 284/02 14. Oktober 2002 Frauen im Konzentrationslager Studientag in Bergen-Belsen
    In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 31. Oktober 2002, von 8.00 bis 18.00 Uhr einen Studientag im Konzentrationslager an.
  • 283/02 14. Oktober 2002 Uni-Präsident plädiert für Erhalt der LVA Oldenburg-Bremen
    Als für die Nordwest-Region "in höchstem Maße abträglich" bewertet Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Präsident der Universität Oldenburg, Überlegungen, im Zuge einer bundesweiten Organisationsreform die Landesversicherungs-Anstalt Oldenburg-Bremen aufzulösen.
  • 282/02 14. Oktober 2002 Robert-Bosch-Gastdozentur für Ukrainische Sprache und Kultur an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Auf Initiative von Prof. Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavische Philologie an der Universität Oldenburg, ist im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften eine "Robert-Bosch-Gastdozentur für Ukrainische Sprache und Kultur" neu eingerichtet worden.
  • 281/02 14. Oktober 2002 Oldenburger Politikwissenschaftler zum Key Professor ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Horst Zilleßen, emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Oldenburg und Leiter des An-Instituts MEDIATOR, ist zum "Key Professor" am Northern Institute of Technology (NIT) ernannt worden.
  • 280/02 11. Oktober 2002 Universitätsmedaille für Martha Jansen und Dieter Schlecht
    PM-Foto PM-Foto Die Präsidentin der Klosterkammer, Martha Jansen, und der ehemalige Präsident und heutige Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Oldenburg, Dieter Schlecht, werden mit der Universitätsmedaille der Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 279/02 11. Oktober 2002 Opernabend mit Gertraude Spier und Theo Wiedebusch
    Die Sopranistin und langjährige Gesangslehrerin an der Universität Oldenburg, Gertraude Spier, gibt am 18. Oktober 2002 um 20 Uhr in der Aula der Universität einen Opernabend.
  • 278/02 10. Oktober 2002 Bedeutender Preis für Hörforscher Kollmeier
    PM-Foto Für seine "Leistungen auf dem Gebiet der Hörforschung" wird der Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Universität Oldenburg) heute in Leipzig im Rahmen des Internationalen Hörgeräte-Akustiker Kongresses mit dem Förderpreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker (FDHA) ausgezeichnet.
  • 277/02 9. Oktober 2002 Die Politik der Welthandelsorganisation WTO
    Eine kritische Bilanz der Politik der Welthandelsorganisation WTO im Hinblick auf die Globalisierung steht im Mittelpunkt einer sechsteiligen Vortragsreihe in der Universität ("Die Politik der Welthandelsorganisation - der Motor der Globalisierung?").
  • 276/02 8. Oktober 2002 Klima aus wissenschaftlicher Sicht
    "Das Klimaproblem - Fakten, Prognosen und Handlungsspielräume" ist Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Klaus Hasselmann (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) am Dienstag, 15. Oktober, 16.15 Uhr, im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg hält (Standort Wechloy, W 15 0-023).
  • 275/02 8. Oktober 2002 Ruf auf Stiftungsprofessur für E-Commerce-Recht
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, seit 1997 Juraprofessor an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die Stiftungsprofessur für E-Commerce-Recht an der Universität Koblenz-Landau erhalten.
  • 274/02 8. Oktober 2002 Auszeichnung für Oldenburger Theologin
    PM-Foto Bereits zum zweiten Mal wurde die Forschungsarbeit der Theologin Dr. Eske Wollrad, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg, ausgezeichnet.
  • 273/02 07. Oktober 2002 Alte und neue Musik Uni-Chor lädt ein zum Mitmachen
    Der Uni-Chor der Universität Oldenburg beginnt mit dem Wintersemester 2002/03 ein neues Programm. Unter dem Motto "Verbindung von alter und neuer Musik, Tradition und Experiment" sollen vier zeitgenössische Kompositionen von Frauen sowie die Kantate "Lobgesang" von Fanny Hensel-Mendelsohn erarbeitet werden.
  • 272/02 7. Oktober 2002 Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Wintersemester 2002/03 findet am Dienstag, 8. Oktober 2002, 11.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 271/02 7. Oktober 2002 Öl im Watt Regenerationsfähigkeit in verschiedenen Klimazonen
    Im Rahmen der Vortragsreihe "Schaufenster Meeresforschung" beschäftigt sich der Oldenburger Biochemiker Prof. Dr. Thomas Höpner am Dienstag, 15. Oktober 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum "Natur und Mensch" mit der Regenerationsfähigkeit von Wattgebieten verschiedener Klimazonen.
  • 270/02 02. Oktober 2002 Von reisenden Electrisirern Eröffnungsfeier mit viel Unterhaltung und Info-Markt
    Mit einer Eröffnungsfeier und einem Info-Markt werden am Montag, 7. Oktober 2002, die über 2000 StudienanfängerInnen der Universität Oldenburg im Hörsaalzentrum empfangen.

» Zurückblättern zu September 2002

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page