Pressemitteilungen

Mitteilungen September 2020

  • 157/20 30. September 2020 Universitätsmedizin Etappensieg für die Oldenburger Universitätsmedizin Universität begrüßt Entscheidung der Landespolitik
    „Die aktuelle Entscheidung der Landespolitik nehmen wir mit großer Freude zur Kenntnis. Sie ist ein Etappensieg für uns und die gesamte Region. Die Universitätsmedizin Oldenburg ist der Garant für die ärztliche Versorgung im Nordwesten.“
  • 156/20 30. September 2020 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Online-Veranstaltung zum Digitalpakt Schule
    Wie können digitale Techniken das Lernen unterstützen – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Das ist gerade in der Corona-Krise eine zentrale Frage für die Schulen.
  • 155/20 30. September 2020 Personalie / Berufungen Astrid Nieße neue Professorin für Digitalisierte Energiesysteme
    PM-Foto Die Energieinformatikexpertin Prof. Dr. Astrid Nieße ist auf die Professur für Digitalisierte Energiesysteme im Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 154/20 24. September 2020 Veranstaltungsankündigung Gesundheitssysteme in Grenzregionen Online-Vortrag von Jochen Mierau bei der Europäischen Woche der Regionen und Städte
    Wie sieht die Gesundheitsversorgung in der nördlichen niederländisch-deutschen Grenzregion aus? Welche Strategien gibt es, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu erleichtern?
  • 153/20 22. September 2020 Weiterbildung Erste Weiterbildung zur Systemischen Therapie und Beratung in der Jugendhilfe abgeschlossen  Neuer Durchgang startet im Februar 2021
    13 Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich die neue Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg abgeschlossen.
  • 152/20 17. September 2020 Forschung Nanophysik und Meereschemie Deutsch-israelische Forschungsprojekte unter Oldenburger Leitung bewilligt
    Die physikalischen Eigenschaften eines innovativen Halbleitermaterials sowie die Rolle eines bestimmten Schwefelgases im Klimageschehen stehen im Mittelpunkt zweier neu bewilligter Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg: Für ihre Vorhaben erhalten die Physikerin Dr. Antonietta De Sio und die Geochemikerin Dr. Sinikka Lennartz in den kommenden drei Jahren jeweils rund 300.000 Euro aus Mitteln des  Förderprogramms „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung.
  • 151/20 16. September 2020 Berufungen Germanistin Katrin Kleinschmidt-Schinke zur Professorin berufen
    Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke, bislang Juniorprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, ist zur Professorin für Didaktik der deutschen Sprache berufen worden.
  • 150/20 14. September 2020 Forschung Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Forscher vermessen Wind mit Laser
    PM-Foto Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen.
  • 149/20 11. September 2020 Forschung / Studium und Lehre Land fördert zwei Projekte zur digitalen Lehre Universität entwickelt freie Lernmaterialien zu Bildungsmanagement und Inklusion
    Videos für Lehramtsstudierende zum Thema Inklusion oder ein Onlinekurs zum Strategischen Management in Bildungsorganisationen: In zwei neuen Projekten entwickeln Hochschullehrende der Universität Oldenburg gemeinsam mit Partnern an der Universität Vechta und der Hochschule Osnabrück freie Lehr- und Lernmaterialien – sogenannte Open Educational Ressources – um die digitale Lehre auszubauen.
  • 148/20 3. September 2020 Fortbildung / Wissenschaftliche Tagung In jeder Hinsicht digital: die 34. Pädagogische Woche Onlinekonferenz für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen und Instrumenten für den Unterricht – Anmeldung ab sofort
    Das digitale Unterrichten und Lernen hat in den vergangenen Monaten vielfach den Schulalltag bestimmt. Es prägt nun auch die Inhalte der diesjährigen Pädagogischen Woche an der Universität Oldenburg vom 5. bis 7. Oktober, die erstmals als Onlinekonferenz stattfindet.
  • 147/20 3. September 2020 Weiterbildung Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung startet wieder Beginn im Februar 2021
    Coaching mit Führungskräften, Veränderungsprozesse in Unternehmen oder der Umgang mit Konflikten in Organisationen: Diese Themen stehen im berufsbegleitenden Kontaktstudium „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg auf dem Programm.

» Zurückblättern zu August 2020

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page