Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Johann Bölts

    • 137/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich Fernöstliches und Nahwestliches miteinander verbinden lassen Vortrag mit Äbtissin Pan Xiaoping aus China
      „Look East“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung des C3L – Center für Lebenslanges Lernen am Samstag, 4. Mai im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1/Theodor-Tantzen-Platz, 26122 Oldenburg).
    • 332/16 12. Oktober 2016 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“: Bewerbungen ab sofort möglich Berufsbegleitende Weiterbildung findet zum vorerst letzten Mal statt
      Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, dessen nächster Durchgang am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg im März 2017 startet.
    • 314/16 23. September 2016 Personalie Pädagoge Johann Bölts als Experte in chinesischer Kommission
      PM-Foto Dr. Johann Bölts, Leiter des Kontaktstudiengangs Qigong am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied einer chinesischen Expertenkommission ernannt worden.
    • 420/15 10. November 2015 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“ – Bewerbung ab sofort möglich
      Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab März 2016 anbietet.
    • 070/14 27. Februar 2014 Johann Bölts belegt mit „BurnOn“ zweiten Platz beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“
      PM-Foto Dr. Johann Bölts, Pädagoge am Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg, belegte beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“ den zweiten Platz.
    • 350/13 19. September 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Erholung will gelernt sein
      „Erholung will gelernt sein - Vom Training des eigentlich Selbstverständlichen“ – so lautet der Titel der Kurzvorlesung, mit der der Pädagoge Dr. Johann Bölts am Sonnabend, 28. September, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt das Herbstsemester der Uni am Markt eröffnet.
    • 291/13 08. Juli 2013 Forschung Arbeitsbedingter Erschöpfung vorbeugen
      Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum und steigende Anforderungen im Beruf kennzeichnen den Berufsalltag und führen vermehrt zu psychischen Erkrankungen und frühzeitigem Ausscheiden aus dem Berufsleben.
    • 155/13 26. April 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin“
      „Todeskonzepte und Todespolitik in der modernen Medizin“ sind Thema einer Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Andreas Zieger, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, am Sonnabend, 4. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg die diesjährige Uni am Markt eröffnet.
    • 229/12 31. Mai 2012 Weiterbildung Die Fähigkeit zur Erholung trainieren
      Dem Gesundheitsmanagement kommt im Berufsalltag, aber auch beim Lernen zunehmend Bedeutung zu. Auf Basis langjähriger Forschungen haben WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg dafür Trainingsprogramme konzipiert.
    • 125/12 10. April 2012 Veranstaltungsankündigung Gesundheit im interdisziplinären Dialog Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Gesundheit im interdisziplinären Dialog“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Eckhart G. Hahn, Gründungsdekan der künftigen Medizinischen Fakultät, am Montag, 16. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Sommersemester an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
    • 062/12 22. Februar 2012 Forschung Führungskräfte am Limit Studie zum Umgang mit Belastungen in regionalen Unternehmen
      Führungskräfte arbeiten immer mehr am Limit ihrer Möglichkeiten. Um die Ziele ihres Unternehmens zu erreichen, nehmen sie individuelle, aber auch betriebliche Belastungsgrenzen kaum wahr oder ignorieren sie bewusst.
    • 176/11 13. Mai 2011 Forschung Reroutining: Gesundheit und wirtschaftlicher Erfolg durch neue Routinen Unternehmen der Nordwest-Region für Studie gesucht
      „ReRoutining – Potenzialentwicklung durch Routineveränderung im Management“ – so lautet der Titel eines Forschungsprojekts zur Weiterentwicklung von Managementmethoden, das am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg soeben die Arbeit aufgenommen hat.
    • 406/07 06. November 2007 Forschung Kreative Regeneration in der Schule Studie zu Entspannungstechniken im Unterricht
      Die traditionelle chinesische Methode des Qigong ist erste Wahl, wenn es um Entspannungstechniken im Unterricht geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung, die WissenschaftlerInnen des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg im Rahmen des Forschungsprojekts „Regeneration – Motivation – Kreation“ in Kooperation mit dem Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) durchgeführt haben.
    • 407/06 10. November 2006 Forschung Schüler lernen sich zu regenerieren — Studie der Universität Oldenburg
    • 033/04 4. Februar 2004 Traditionelle chinesische Medizin für Kinder und Erwachsene
      Vorträge, Seminare und spezielle Eltern-Kind-Kurse zur traditionellen chinesischen Medizin, abgehalten von hochkarätigen Expertinnen aus China, bietet das Projekt "Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" (PCTH) des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg im Frühjahr und Herbst 2004 an.
    • 095/02 8. April 2002 Qigongausbildung
      PM-Foto Johann Bölts, Diplom-Pädagoge und Leiter des "Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" (PTCH) am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden einer Prüfkommission gewählt worden, die Standards für eine qualifizierte Qigongausbildung in Deutschland entwickeln soll.
    • 043/02 1. Februar 2002 Schmerzbewältigung mit Qigong
      Ein Konzept zur Linderung von Rückenschmerzen mit Qigong-Übungen hat der Leiter des Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH) an der Universität Oldenburg, Johann Bölts, für zwei Rehabilitationskliniken als Kontrollverfahren entwickelt.
    • 027/01 24. Januar 2001 Qigong gegen Stress in der Schule
      "5 Minuten gegen Stress und Erschöpfung", mit diesem Projekt präsentieren sich Oldenburger SchülerInnen am 6. April in Köln vor einer Kommission des Bundesgesundheitsministeriums.
    • 287/99 20. Oktober 1999 Gesundheit aus dem Reich der Mitte: Qigong
      Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstaltet zwei Qigong-Gesundheitsseminare: "Chinesische Selbst-Massage zur allgemeinen Gesundheitspflege", 23. bis 24. Oktober 1999, 10.00 Uhr, im PFL und "Selbst-Regenerierung durch Qigong bei chronischer Erkrankung", 13.bis 14 November 1999, 10.00 Uhr, Raum A6 1-111 (ehemals Verfügungsgebäude) der Universität.
    • 287/98 12. Oktober 1998 3. deutsche Qigong-Tage an der Universität
      "Qigong und Rehabilitation" ist das Motto der 3. deutschen Qigong-Tage, die vom 16. bis zum 18. Oktober an der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 044/96 14. Februar 1996 Berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong
      Das Projekt 'Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte' (PTCH) der Universität Oldenburg bietet am 6. Mai eine berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong an, die sich an Angehörige gesundheitsbezogener sowie künstlerisch-musischer Berufsgruppen richtet und Qualifikationen im beruflichen Umgang vermittelt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page