Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Katharina Pahnke

    • 107/23 10. Mai 2023 Personalie Meeresforscherin Katharina Pahnke geehrt
      PM-Foto Prof. Dr. Katharina Pahnke, Hochschullehrerin für „Marine Isotopengeochemie“ an der Universität Oldenburg, hat den Georg-Wüst-Preis der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) und der Zeitschrift Ocean Dynamics erhalten, die im wissenschaftlichen Springer-Verlag erscheint.
    • 047/23 25. Februar 2023 Hochschulpolitik Antrittsbesuch des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs Einblicke in die Erforschung vergangener Zeiten und der Unterwasserwelt
      PM-Foto „Ich habe mich sehr gefreut, an der Universität Oldenburg direkte Einblicke in zwei ihrer zahlreichen herausragenden Forschungsprojekte zu erhalten. Auch im Gespräch mit dem Präsidium konnte ich mich vor Ort davon überzeugen, wie gut die Universität Oldenburg aufgestellt ist: stark in Forschung, Lehre und Transfer, erfolgreich als Gründungsuniversität und mit besonderer Verankerung in der Region.“
    • 232/22 22. November 2022 Forschung Staubtransport in der hohen Atmosphäre Neue Studie zeigt, dass Partikel aus dem zentralen Südamerika die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten waren
      PM-Foto Staub aus der trockenen Puna-Hochebene im Nordwesten Argentiniens war während der vergangenen zwei Eiszeitzyklen eine wichtige Eisenquelle für den nährstoffarmen Südpazifik – insbesondere zu Beginn der Kaltzeiten.
    • 067/22 8. April 2022 Forschung Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks Forschungsschiff „Sonne“ bricht unter Oldenburger Leitung zu Expedition in die Tasmansee auf
      PM-Foto PM-Foto Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung der Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke.
    • 167/21 29. September 2021 Forschung / Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Dr. Ignacio Pedre, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 185/20 9. November 2020 Forschung Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft Forschungsteam um Oldenburger Geowissenschaftler analysiert Sedimentkerne aus dem Südpazifik
      PM-Foto PM-Foto Woher kam während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren der eisenhaltige Staub, der im Südpazifik als Dünger für die Meeresvegetation die CO2-Speicherung und somit die damalige Erdabkühlung förderte?
    • 108/19 4. April 2019 Berufungen Katharina Pahnke-May auf Professur für Marine Isotopengeochemie berufen
      PM-Foto Dr. Katharina Pahnke-May (43) ist auf die Professur für Marine Isotopengeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 062/18 6. März 2018 Personalie Oldenburger Meeresforscher in Gutachterpanel berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski und Dr. Katharina Pahnke-May, beide vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das neue „Gutachterpanel Forschungsschiffe“ berufen.
    • 050/18 22. Februar 2018 Forschung Stagnation im tiefen Südpazifik Oldenburger und Bremerhavener Forscher untermauern Theorie zur Rolle des Südpolarmeeres bei natürlichen CO2-Schwankungen
      PM-Foto PM-Foto Ein Team um die Oldenburger Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke hat ein wichtiges Indiz dafür gefunden, dass der Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit durch Veränderungen im Südpolarmeer ausgelöst wurde.
    • 407/17 1. Dezember 2017 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion: Internationale Mobilität in der Wissenschaft
      Wie international mobil sind eigentlich deutsche Wissenschaftler? Mit welchen Strategien fördern deutsche Hochschulen internationale Mobilität?
    • 331/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Was Unterwasserfunde über Ozeangeschichte verraten
      PM-Foto Wie sieht es eigentlich in 6.000 Metern Meerestiefe aus? Was verraten uns Sedimente vom Meeresboden über Strömungen in der Eiszeit?
    • 427/14 05. November 2014 Veranstaltungsankündigung Von Materialchemie für besseres Hören bis zur Geochemie in der Meeresforschung „Tag der Chemie“ spiegelt Bandbreite des Fachs wider
      Über die Bandbreite chemischer Forschung und ihrer Anwendung informieren können sich Schüler, Lehrer, Studierende und andere Interessierte beim „Tag der Chemie“ an der Universität Oldenburg.
    • 161/12 20. April 2012 Forschung Blick in die Vergangenheit des Ozeans Zweite Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität will Rolle der Weltmeere für das Klima entschlüsseln
      PM-Foto Der Ozean ist eng in das Klimageschehen der Erde eingebunden. Er sorgt für den Transport und das weltweite Umverteilen von Wärme und Nährstoffen.
    • 048/12 13. Februar 2012 Studium und Lehre Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet über 170 Absolventen
      Über 170 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page