Tagungsbericht

Bericht zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik

Bericht zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik

Vom 14. bis 16. November 2024 fand die 47. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Oldenburger Schloss statt. Ausgerichtet wurde die Tagung von Prof. Dr. Jan Erhorn und seinem Team aus der Abteilung Sport und Erziehung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Veranstaltung wurde gefördert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen.

Mit dem Tagungsthema „Sportlehrkräftebildung – Hochschuldidaktik im Spiegel der Forschung“ rückte der universitäre Bildungskontext verstärkt in den Fokus. Die intensiven fachliche Diskussion der ca. 60 Teilnehmer:innen wurden maßgeblich durch drei Hauptvorträge angeregt.

Mit professionellen Lernkernen zur wirksamen Lehrtätigkeit?

Der Hauptvortrag von Prof. Dr. Horst Biedermann (Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen) thematisiert die Anforderungen an Lehrpersonen, Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse erfolgreich zu initiieren. Dabei betont Horst Biedermann die Herausforderungen der Unvorhersehbarkeit und Komplexität des Unterrichts und stellt das hochschuldidaktische Konzept der „professionellen Lernkerne“ vor, welches auf der wissenschaftlich begleiteten Reflexion von misslungenen Unterrichtssequenzen basiert. Ziel ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis durch hybride Räume zu stärken, wobei Lehrpersonenbildende verschiedene Rollen wie Forschende und Praxisbegleitende übernehmen müssen, um den Anforderungen der Lehrpersonenbildung gerecht zu werden. Horst Biedermann lud zu einer mutigen Auseinandersetzung mit dem Thema mit Brüchen und Irritationen im Professionalisierungskontext ein und regte damit zu einer intensiven Diskussion an.

Was sind geeignete Lernaufgaben für Sportstudierende? (Alternativ: Was ist die Mitte der Sportpädagogik?)

Der Hauptvortrag von Prof. Dr. Roland Messmer (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) thematisiert Lücken in der Ausbildung von Sportlehrpersonen, sowohl inhaltlich als auch methodisch. Während Defizite im Professionswissen angehender Lehrkräfte erkannt wurden, fehlen empirische Daten zur Effektivität der sportdidaktischen Lehre. Roland Messmer gibt im Vortrag Einblicke in seine EPiC-PE-Studie und hebt kritisch hervor, dass für erfolgreichen Sportunterricht offenbar nur wenig Professionswissen erforderlich ist. Die übliche Trennung zwischen Pedagogical Content Knowledge (PCK) und Content Knowledge (CK) lässt sich im Bereich der Sportdidaktik kaum belegen. Der Vortrag hinterfragt, welche Lernaufgaben und zentralen Kompetenzen Sportstudierende benötigen, um praxisorientiert ausgebildet zu werden und ihre Ausbildung gleichermaßen von Anforderungsprofil von Trainer:innen oder Sozialpädagog:innen abzugrenzen.

Wie kann man die fachpraktische Ausbildung weiterentwickeln?

Einen Einblick in die Möglichkeit der Weiterentwicklung der fachpraktischen Ausbildung mittels des Design-Based Research Ansatzes gab Prof. Dr. Claudia Steinberg (Deutsche Sporthochschule Köln) mit ihrem Hauptvortrag. Die Hochschullehre im Bereich der Sportarten und Bewegungsfelder steht vor tiefgreifenden Herausforderungen, die durch gesellschaftliche, pandemiebedingte und wirtschaftliche Veränderungen geprägt sind. Der Hauptvortrag beleuchtet, wie innovative Lehrkonzepte – etwa der Einsatz digitaler Medien, interaktive Methoden und KI-basierte Tools – die Lehre bereichern und weiterentwickeln können. Ein besonderer Fokus liegt auf Design-Based-Research als Ansatz zur Förderung von Lehrinnovationen sowie auf empirischen Studien, die Chancen und Grenzen dieser Ansätze untersuchen. Claudia Steinberg stellt exemplarisch Projekte der Deutschen Sporthochschule Köln vor, die durch Programme wie „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ unterstützt werden. Die Rolle der Lehrkräfte als zentrale Gestalter:innen der Lernumgebung wird dabei besonders hervorgehoben.

In elf weiteren Fachvorträgen wurde die inhaltliche Breite der sportpädagogischen hochschuldidaktischen Forschung deutlich. Eine Übersicht über die Beitragstitel und die Autor:innen finden Sie hier: https://uol.de/sport/veranstaltungen/jahrestagung-2024-dgfe-kommission-sportpaedagogik/programm-1

Sport (Stand: 12.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110547
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page