Studienaufenthalt organisieren
Corona-Krise: Hinweise für internationale Studierende
Kontakt
Beratung internationaler Studierender (International Office)
Weitere Informationen zum Studium in Deutschland
Studienaufenthalt organisieren
Wir freuen uns, dass Sie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studieren möchten. Sobald Sie Ihre Zulassung erhalten haben, sollten Sie die folgenden Schritte beachten.
Vor der Anreise
1. Schritt: Das Visum
Viele internationale Studierende benötigen für das Studium in Oldenburg ein Studentenvisum. Dies wird von der deutschen Vertretung in Ihrem Heimatland ausgestellt. Die Bearbeitung des Antrages kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung des Studentenvisums wird die Zulassung der Universität Oldenburg, ein gültiger Reisepass und ein Finanzierungsnachweis benötigt. Staatsangehörige der EU-Staaten und einiger anderer Staaten (z. B. USA, Australien) benötigen kein Einreisevisum.
Ob Sie ein Visum zur Einreise nach Deutschland beantragen müssen, erfahren Sie beim Auswärtigen Amt: Staatenliste Visumpflicht
Visa-Navigator vom Auswärtigen Amt: Welches Visum brauche ich für Deutschland?
2. Schritt: Die Krankenversicherung
Studierende in Deutschland müssen eine Krankenversicherung nachweisen. Für internationale Studierende aus den EU-Staaten oder aus einem Land, das mit Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat, gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Internationale Studierende aus allen anderen Ländern sollten prüfen, ob ihre Versicherung den Aufenthalt in Deutschland abdeckt. Hierfür wird ein schriftlicher Nachweis benötigt. Trifft dies nicht zu, benötigen Sie eine deutsche Versicherung. Die Versicherung kann in der Internationalen Orientierungswoche abgeschlossen werden. Wir raten dringend dazu, eine gesetzliche Krankenversicherung zu wählen.
3. Schritt: Die Unterkunft
Vor dem Beginn des Studiums an der Universität Oldenburg steht die Wohnungssuche. Hier kann das Studentenwerk Oldenburg helfen. Die MitarbeiterInnen des Studentenwerks unterstützen Sie gern in Ihrer Zimmersuche, ob Sie sich für ein Zimmer in einem Wohnheim bewerben oder sich für ein privat vermietetes Zimmer entscheiden.
Links zur Wohnungssuche
- Übersicht über Wohnen in Oldenburg für Studierende (Uni Oldenburg)
- WG-gesucht
- GSG Oldenburg
- Privatzimmervermittlung für internationale Studierende (Studentenwerk Oldenburg)
- Primestudentenwohnen: Hermann-Ehlers-Haus
- Studenten-WG
- Wunschimmo.de
- facebook-Gruppe »Angebote/Suche Wohnungen in Oldenburg«
- facebook-Gruppe »Ich suche/vergebe eine Wohnung in Oldenburg«
- ebay-kleinanzeigen: Wohnung mieten in Oldenburg
- ebay-kleinanzeigen: Wohnung mieten auf Zeit in Oldenburg
4. Schritt: Die Anreise
Die Universität Oldenburg liegt im Norden von Deutschland. Von den Flughäfen in Bremen (BRE), Hamburg (HAM) und Hannover (HAJ) kann die Anreise bequem mit öffentlichen Verkehrmitteln bewältigt werden. Mit folgenden Buslinien kann die Universität vom Hauptbahnhof in Oldenburg erreicht werden:
- 306 in Richtung "Universität" bzw. "Uni/Campus Wechloy"
- 310 in Richtung "Wehnen", "Famila" oder "Dürerstr."
- 324 in Richtung "BBS Wechloy"
- 350 in Richtung "Bad Zwischenahn" or "Westerstede"
- S35 in Richtung "Westerstede"
Hilfreiche Links:
In Oldenburg vor Ort
5. Schritt: Anmeldung beim Bürgerbüro
Innerhalb einer Woche nach der Ankunft müssen Sie sich im Bürgerbüro der Stadt Oldenburg anmelden. Sie benötigen dafür einen Pass und gegebenenfalls ein Visum sowie eine vom Vermieter ausgefüllte "Wohnungsgeberbestätigung". Bei der Anmeldung bekommen Sie eine Meldebescheinigung; bitte bewahren Sie diese sorgfältig auf! Die Meldebescheinigung benötigen Sie z.B. um ein Bankkonto zu eröffnen.
In der internationalen Orientierungswoche bietet das International Office Sammeltermine für die Anmeldung an.
Informationen der Stadt Oldenburg zur Wohnungsgeberbestätigung
-
Wohnungsgeberbestätigung Vordruck der Stadt Oldenburg für die Anmeldung im Bürgerbüro
6. Schritt: Bankkonto eröffnen
Für die Eröffnung eines Bankkontos bei einer Bank in Oldenburg benötigen Sie Ihren Ausweis sowie Ihr Anmeldeformular von der Stadt Oldenburg. Für Studierende bis 27 Jahren ist die Kontoführung meist kostenlos.
7. Schritt: Immatrikulation/ Rückmeldung
Sobald Sie in Oldenburg angekommen sind, können Sie sich während der Sprechzeiten im Immatrikulationsamt einschreiben. Die Voraussetzungen für die Immatrikulation finden Sie auf Ihrer Zulassung.
Für die Fortsetzung des Studiums muss jedes Semester der Semesterbeitrag fristgerecht gezahlt werden. Wenn Sie bereits eingeschrieben sind, beachten Sie bitte die Zeiträume für die Rückmeldung.
8. Schritt: Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus nicht EU-Staaten (EAT)
Studierende aus nicht EU-Mitgliedsstaaten benötigen für ihren Studienaufenthalt in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis. Die Aufenthaltserlaubnis muss spätestens zwei Monate vor Ablauf des Visums beantragt werden. Aufenthaltserlaubnis beantragen/ verlängern
9. Schritt: Erstellung des Stundenplans
Mit Ihren Immatrikulationsdokumenten erhalten Sie Ihren Zugang zur universitären Lernplattform Stud.IP. In Stud.IP finden Sie alle Lehrveranstaltung der Universität Oldenburg und können sich für Vorlesungen, Seminare und Tutorien anmelden. Sofern Sie Ihr komplettes Studium in Oldenburg absolvieren werden hier auch Ihre Prüfungen und Noten verwaltet.
10. Schritt: Oldenburg genießen!
Vernetzung und neue Kontakte, Informationsaustausch, Landeskunde, Spaß und Unterhaltung sind wichtige Bestandteile des Studiums. Profitieren Sie von unserem Veranstaltungsangebot für internationale Studierende und genießen Sie die Stadt Oldenburg!