Kontakt

Beratung internationaler Studierender (International Office)

Katja Kaboth-Larsen

+49 (0)441 798-4783

Christine Trappe

+49-441-798-4124

Sprechzeiten

Telefonsprechzeiten
Montags: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr-15.30 Uhr
Donnerstags: 14.00 Uhr -15.30 Uhr

Online-Sprechstunde
Dienstags: 9.30 Uhr -10.30 Uhr im virtuellen Meetingraum (BigBlueButton)

Präsenzsprechzeiten
Dienstags: 14.00 Uhr -16.30 Uhr im SSC
Donnerstags: 10.00 Uhr -12.30 Uhr im SSC

Unser Tutor*innen Team bietet Hilfe und Unterstützung bei allen allgemeinen Fragen und zum Leben in Oldenburg. Das Tutorenteam ist erreichbar unter international.tutor@uol.de

Unsere Facebook-Gruppe International Students in Oldenburg informiert Sie über Veranstaltungen, das Leben in Oldenburg, Stipendien und mehr.

Für alle immatrikulierten Studierenden bieten wir ein Community-Forum in Stud.IP (IO.003 International Students) an

Gut zu wissen: Alltagsleben organisieren von A bis Z

Gut zu wissen: Gerade zu Beginn Ihres Studiums in Oldenburg gibt es viele neue Informationen, Regeln und Formalitäten rund um den Alltag in der neuen Stadt. Wir haben hier wichtige Hinweise für Sie zusammengestellt; bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Arbeiten neben dem Studium

Internationale Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten. Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen 140 volle (8 Stunden) oder 280 halbe Tage (4 Stunden) pro Jahr arbeiten. Voraussetzung dafür ist ein gültiger Aufenthaltstitel. Diese Regelung gilt nicht für Arbeitsverträge mit der Universität. Studierende aus Staaten der EU haben keine Begrenzung der Arbeitszeit.

„Jobs für Internationale“ auf Stud.IP

Bankkonto

Um ein Bankkonto (Girokonto) zu eröffnen brauchen Sie die Meldebescheinigung, die Sie im Bürgerbüro erhalten, Ihren Personalausweis/Pass und die Immatrikulationsbescheinigung. In der Regel sind Bankkonten in Deutschland für Studierende bis 27 Jahren kostenlos. In den meisten Banken müssen Sie für die Kontoeröffnung einen Termin machen.

Mit der ec-Karte kann gebührenfrei Bargeld an den Bankautomaten abgehoben und in Geschäften bargeldlos bezahlt werden. Für EU-Bürger*innen ist das Heimatkonto für den Aufenthalt in Deutschland meist ausreichend; sie müssen kein deutsches Bankkonto eröffnen. Für Nicht-EU-Bürger:innen ist die Eröffnung eines deutschen Bankkontos erforderlich.

Vergessen Sie nicht, am Ende des Aufenthaltes in Oldenburg das Konto wieder aufzulösen, da sonst Kontoführungsgebühren von Ihnen verlangt werden könnten.

CampusCard

Mit der Immatrikulation an der Universität Oldenburg erhalten Studierende ihren Studierendenausweis, die CampusCard. Diese ist als Bezahlkarte in den Mensen und für andere Dienstleistungen des Studierendenwerks nutzbar. Außerdem kann die CampusCard als "Schlüssel" für die Garderobenschränke der Bibliothek benutzt werden. Sie gilt nicht mehr als Semesterticket. In den Folgesemestern erhalten die Studierenden nach erfolgter Rückmeldung eine E-Mail, mit der Aufforderung die Karte zu validieren. Dabei wird das Gültigkeitsdatum für den Studierendenausweis auf der Karte verlängert.

Elektrizität

Das deutsche Stromnetz führt 230 V Wechselstrom mit 50 Hz. Euronorm-Stecker passen in der Regel in alle Steckdosen. Abhängig von Ihrem Herkunftsland benötigen Sie möglicherweise einen Adapter oder einen Transformator.

Fahrradfahren / Verkehrsregeln

Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt

Studierende mit einem defektem Fahrrad können kostenlos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt kommen und ihr Rad selbst reparieren. Die Werkstatt bietet das Werkzeug, Kleinteile (normale Ladenpreise) und Gebrauchtteile an. Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt wird überwiegend von Fahrrad-interessierten Studierenden betreut.

Fahrradwerkstatt – AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Einige wichtige Verkehrsregeln: 

  • auf der rechten Seite fahren
  • im Dunkeln Licht einschalten
  • Zebrastreifen nicht mit dem Rad befahren
  • keine Mitfahrer*innen auf dem Gepäckträger
  • in der Fußgängerzone ist Radfahren verboten
  • Fahrräder immer gut anschließen
  • kein Handy-Telefonieren beim Fahrradfahren (Strafe ca. 50,- Euro)

Geschäfts-/Öffnungszeiten

Grundsätzlich sind die Geschäfte in Deutschland montags bis samstags von 9:30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, große Einkaufszentren sogar länger als 20 Uhr. Supermärkte öffnen schon ab 7 Uhr oder 8 Uhr und schließen zwischen 20 Uhr und 22 Uhr. Kleinere Geschäfte sind meist nur bis 18 Uhr oder 19 Uhr geöffnet und am Samstagnachmittag geschlossen. Sonntags und an Feiertagen sind in Deutschland alle Geschäfte und Supermärkte geschlossen - nur an Tankstellen und Kiosken sowie in Bäckereien (allerdings in der Regel nur vormittags) könne Sie dann etwas einkaufen.

Gesetzliche Feiertage

In Deutschland gibt es einige bundesweite, gesetzlich geregelte Feiertage, die in der Regel für alle Arbeitnehmer*innen arbeitsfrei sind und an denen die Geschäfts-/Öffnungszeiten denen an einem Sonntag entsprechen. Über diese bundesweiten Feiertage hinaus gibt es in einzelnen Bundesländern (außer in Niedersachsen) weitere Feiertage, wie z. B. die Heiligen Drei Könige (6. Januar) oder Allerheiligen (1. November).

Haftpflichtversicherung

In Deutschland kann jeder für Schäden haftbar gemacht werden, die er Dritten zufügt. Gemäß deutschem Recht haftet eine Person ohne Haftpflichtversicherung mit ihrem kompletten Besitz. Eltern haften für ihre Kinder. Daher empfehlen wir dringend, eine (Familien-) Haftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen Forderungen zu versichern, die durch unabsichtlich verursachte Schäden entstehen (z.B. durch einen Unfall). Wenn Sie bereits in Ihrem Heimatland eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz auch während ihres Aufenthaltes in Deutschland gewährleistet ist.

Internetzugang / eduroam-WLAN

Alle Studierenden erhalten in unseren öffentlichen Universitätsbereichen (Hörsäle, Seminarräume, Zentralbibliothek und Cafeterien) WLAN-Internetzugang über eduroam.

Zugang zum Campusnetz an der Universität Oldenburg

Krankheit / Besuch bei Ärzt*innen

Die erste Anlaufstelle bei Krankheiten ist in Deutschland der sogenannte Hausarzt. In der Regel muss man in Voraus telefonisch einen Termin vereinbaren. Mit der deutschen Versichertenkarte ist der Besuch einer*s Ärzt*in kostenlos. Bei einer europäischen Karte (EHIC) sollten Sie vorher nach den Abrechnungsmöglichkeiten fragen: Bei einigen Ärzt*innen muss man die Behandlungskosten erst selbst bezahlen und bekommt das Geld von der Krankenkasse im Heimatland erstattet. Viele Ärzt*innen rechnen aber auch direkt mit der Krankenkasse im Heimatland ab.

Sie können auch direkt einen Termin bei einer einem*r Fachärzt*in vereinbaren, allerdings beträgt die Wartezeit in der Regel einige Wochen oder sogar Monate. 

Wenn Sie am Wochenende oder während der Feiertage krank werden, können Sie die Notdienstpraxis in der Auguststraße 16 besuchen. Sie ist täglich bis 22 Uhr geöffnet. 

Haben Sie einen Unfall oder eine schwere Erkrankung sollten Sie die Notfallaufnahme eines Krankenhauses aufsuchen. Wenn Sie nicht mehr selbst dorthin gelangen können oder es zu gefährlich ist, rufen Sie die Notrufnummer 112 an. Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind 24 Stunden am Tag besetzt.

Medikamente / Apotheke

Für viele Medikamente braucht man in Deutschland ein Rezept vom Arzt. Nicht-verschreibungspflichtige Medikamente gibt es teilweise auch in Drogeriemärkten. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten gibt es immer eine Apothek, die Notdienst hat und rund um die Uhr geöffnet ist. Der Apothekennotdienst wird von wechselnden Apotheken geleistet:

 Apothekennotdienst

Mülltrennung

Das Thema Umweltschutz hat in Deutschland einen hohen Stellenwert - so haben z. B. die meisten Städte  ein Mülltrennungssystem mit unterschiedlich farbigen Tonnen für Rest- und Biomüll, Papier sowie Verpackungen und Plastik.

Verpackungen und Plastik werden auch in einem "Gelben Sack" gesammelt. Diese Gelben Säcke sind kostenlos und können mit Wertcoupons in Supermärkten oder Gemeindehäusern abgeholt werden. Verpackungsmaterialien können Sie häufig auch direkt nach dem Einkauf im Supermarkt gleich dort entsorgen.

Alte Batterien dürfen nicht in den Restmüll gegeben werden, sondern können z.B. über dafür vorgesehende Boxen im Supermarkt entsorgt werden.

Öffentliche Sammelcontainer für Altglas und Altkleider finden Sie an vielen Standorten in Oldenburg, außerdem gibt es spezielle Rückgabestellen für Schadstoffe, Grünabfälle oder Elektromüll.

Im Abfuhrkalender können Sie nachsehen, wann die verschiedenen Mülltonnen in Ihrer Straße geleert werden.

Erklärvideo zur Mülltrennung (auf Englisch mit deutschen Untertiteln)

Notfälle: Telefonnummern für den Notfall

  • Polizei: 110
  • Feuerwehr: 112
  • Krankenwagen: 112
  • Giftnotruf (Giftinformationszentrale Nord in Göttingen): 0551 / 19 240
  • Ärztlicher Notdienst: 116 117

Pfandsystem

Für die meisten kohlensäurehaltigen Getränke im Supermarkt, Kiosk usw. müssen Sie bis zu 25 Cent Pfand pro Flasche/Dose zahlen. Wenn Sie die Flasche oder Dose an speziellen Automaten mit der Aufschrift "Pfandrückgabe" oder "Leergutannahme" wieder zurückgeben, erhalten Sie einen Wertgutschein, den Sie in diesem Geschäft entweder für Ihren Einkauf nutzen können oder mit dem Sie an der Kasse das Bargeld direkt zurückerhalten.

Erklärvideo zum Pfandsystem (in English with German subtitles)

Rauchen und Rauchverbot

In Deutschland ist das Rauchen in allen öffentlichen Gebäuden, Geschäften, Bahnhöfen, Flughäfen sowie Kultur-, Freizeit- und Sporteinrichtungen gesetzlich untersagt (Nichtraucherschutzgesetz). Ob Rauchen in Restaurants, Cafés und Bars gestattet ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt – in Niedersachsen muss dafür ein ausgewiesener, separater Raum für Rauchende vorhanden sein.

Religion

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet in Artikel 4 die Freiheit des Glaubens sowie die ungestörte Religionsausübung, und mehr als 160 verschiedene Glaubensgemeinschaften tragen zur religiösen Vielfalt des Landes bei. Auch in Oldenburg gibt es eine Vielzahl an Kirchen und Gotteshäusern, unter denen neben protestantischen, römisch-katholischen und Freien Kirchen auch islamische, jüdische und neuapostolische Gemeinden sowie weitere Glaubensrichtungen zu finden sind. Mit 48 Prozent ist fast die Hälfte der Einwohner*innen Oldenburgs evangelisch-lutherisch, weitere 15 Prozent sind katholisch. Die übrigen 37 Prozent gehören entweder einer anderen religiösen Gemeinschaft oder keiner Glaubensrichtung an.

Rundfunkbeitrag (GEZ)

In Deutschland muss jeder Haushalt den sogenannten Rundfunkbeitrag entrichten. Pro Wohnung muss monatlich ein Betrag von 18,36 EUR bezahlt werden. In Wohngemeinschaften kann dieser Betrag unter allen Bewohner*innen geteilt werden. Wer den Rundfunkbetrag nicht bezahlt, bekommt eine Mahung und schlimmstenfalls eine Zwangsvollstreckung. Bei einer Wiedereinreise nach Deutschland kann es dann zu Problemen mit dem Visum/ dem Aufenthaltstitel kommen.

Rundfunkbeitrag: Informationen für Studierende

Semesterticket = D-Ticket

Das Semesterticket ist seit dem Wintersemester 2024/25 ein Deutschlandticket und gilt deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr (sowie einige Ausnahmen im Fernverkehr). Für den Abruf des digitalen Tickets benötigen Sie lediglich Ihre StudIP Login Daten: Link zum Semesterticket. Es ist für das ganze Semester – also 6 Monate – gültig (01.10 – 31.03. bzw. 01.04. – 30.09.).

www.dein-semesterticket.de

Sport: Hochschulsport und weitere Sportangebote

Unser Hochschulsport bietet ein umfangreiches Programm an verschiedenen Sportarten und Kursen: Aerobic, Yoga, Fußball, Tanz, Capoeira, Bauchtanz, Tischtennis oder Gymnastik sind nur ein Bruchteil der über 100 Angebote, von denen einige für Studierende kostenlos sind.

Für einige Angebote ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie entweder online oder persönlich in der Geschäftsstelle des Hochschulsports vornehmen können.

Hochschulsport der Universität Oldenburg

Weitere Sportangebote in Oldenburg

Zusätzlich gibt es in Oldenburg weitere Sportvereine, Tanzschulen und Fitnesscenter, die Sportkurse im Angebot haben.

Zum Schwimmen sowie für Sauna, Wellness und Aqua-Fitness ist in Oldenburg das OLantis Huntebad eine gute Adresse: Mit dem Innen- und Außenbereich ist Wasser-Spaß und Erholung zu jeder Jahreszeit möglich. 

Auf den Dobbenwiesen, einem großen Park zwischen dem Campus Haarentor Campus Universität und dem Stadtzentrum, spielt bei gutem Wetter fast immer jemand Fußball oder sogar Kricket.

Studentisches Engagement

Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten:

Übersicht der studentischen Gruppen

Trinkgeld

Als Zeichen der Zufriedenheit mit dem Service in Restaurants, Cafés, bei Friseursalons, Taxifahrten oder für andere Dienstleistungen wird in Deutschland in der Regel ein Trinkgeld in Höhe von ca. 10 Prozent des zu zahlenden Betrags gegeben, wobei man meist auf einen vollen Euro aufrundet. In Restaurants und Cafés zahlt man statt mit Kreditkarte meistens in bar. Außerdem ist es im Gegensatz zu einigen anderen Ländern in Deutschland üblich, dass Kolleg*innen oder Freund*innen in einem Restaurant oder Café ihre Speisen und Getränke getrennt zahlen - Kellner:innen sind dies gewöhnt und fragen in der Regel "Zusammen oder getrennt?", um dann anschließend die Rechnung gegebenenfalls entsprechend aufzuteilen. Außerdem bleiben Kellner*innen häufig am Tisch stehen, nachdem sie die Rechnung gebracht haben.

Tschüss! Die Abreise aus Oldenburg organisieren

Tutor*innen und Buddies: Hilfe im Uni-Alltag

Unsere Tutor*innen unterstützen Sie bei praktischen und organisatorischen Fragen rund um das Studium und den Alltag in Oldenburg und helfen bei der Erledigung von Formalitäten.

Über das Buddy-Programm vermitteln wir Ihnen einen Oldenburger Studierenden (Buddy), der Sie speziell in der Anfangsphase Ihres Aufenthalts in Oldenburg unterstützt. So kann Ihr Buddy Sie z.B. nach vorheriger Absprache vom Bahnhof abholen oder auch die Schlüssel für das Wohnheimzimmer besorgen.

Melden Sie sich für das Buddy-Programm an!

Wetter

Oldenburg genießt ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Das Klima ist feucht, die Temperaturen erreichen im Sommer bis zu 25 Grad Celsius, manchmal auch darüber. Die Winter können kalt werden, selten schneit es. Regen fällt das ganze Jahr über, im Februar und im Herbst kann es heftige Stürme geben.

Wohnen

Tipps und Tricks zur Wohnungssuche und zum Leben und Wohnen in Oldenburg

IO-Webmaster (Stand: 16.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page