Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
2.04.713 Entrepreneurship Education in Berufsorientierung und Unterricht -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 16.10.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 23.10.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 30.10.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 6.11.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 13.11.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 20.11.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 27.11.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 4.12.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 11.12.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 18.12.2024 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 8.1.2025 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 15.1.2025 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 22.1.2025 14:00 - 16:00 | A02-0-007
- Mittwoch, 29.1.2025 14:00 - 16:00 | A02-0-007
Beschreibung
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
Lehrende
TutorIn
SWS
--