Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2018

4.02.022 Grenzgänge: Pilgerfahrten im Mittelalter -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 12.4.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 19.4.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 26.4.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 3.5.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 17.5.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 24.5.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 31.5.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 7.6.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 14.6.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 21.6.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 28.6.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002
  • Donnerstag, 5.7.2018 10:00 - 12:00 | V02 0-002

Beschreibung

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.
Zu den klassischen Vorurteilen über das Mittelalter zählt auch die Einschätzung, die Zeitgenossen hätten in einer sowohl räumlich auch geistig eng begrenzten Welt gelebt, in der alles, was sich jenseits des christlichen Deutungshorizonts bewegte, ignoriert, abgelehnt oder auch gewaltsam bekämpft wurde. Übersehen wird dabei, dass die auch für das Christentum prägende Idee der Pilgerschaft einem Mobilitätsgebot gleichkam, das Gläubige in mehrfacher Hinsicht zu Grenzgängern machte: So war beispielsweise eine Pilgerfahrt in das Heilige Land ein risikoreiches Unterfangen, bei dem die Rück-kehr keineswegs garantiert war. Wie wurden unter diesen Vorzeichen Aufbruch, Reise und Heimkehr wahrgenommen und verarbeitet? Und wie vertrug sich die eigene Anschauung vor Ort mit dem, was vom Hörensagen bekannt war? Führte die Pilgerfahrt dazu, die Grenzen zwischen christlichen Vor-stellungsräumen und historischen Stätten neu auszuloten? Und welche Trennlinien und Übergangszonen lassen sich in der Wahrnehmung fremder oder vertrauter Phänomene in Religion, Kultur und Gesellschaft ausmachen? - Diesen und ähnlichen Fragen wird das Seminar vornehmlich auf der Grundlage (spät-)mittelalterlicher Pilgerberichte nachgehen. Neben intensiver Auseinandersetzung mit dieser vielschichtigen Quellengattung liegt besonderes Augenmerk auf bisherigen Forschungszugängen, die zugleich eine Grundlage bieten für die Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

lecturer

SWS
2

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page