Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2016

3.01.074 Mediensozialisation und literarästhetisches Lernen -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 7.4.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 14.4.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 21.4.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 28.4.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 12.5.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 19.5.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 26.5.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 2.6.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 9.6.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 16.6.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 23.6.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 30.6.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008
  • Donnerstag, 7.7.2016 16:00 - 18:00 | A01 0-008

Beschreibung

Diese Übung gehört zum Seminar 3.01.073.
Anmeldung bitte über das Seminar. Die Teilnehmer/innen des Seminars werden nach Anmeldeschluss in diese Übung importiert.


Müssen im Deutschunterricht nicht alle Anstrengungen auf der Leseförderung liegen? Sollen andere Medien, die bereits in der Freizeit viel Aufmerksamkeit der Lernenden beanspruchen, auch noch im Unterricht Platz einnehmen?

Dass manche dieser Annahmen auf Vorurteilen beruhen, zeigt die Mediensozialisationsforschung: Vielleser sind oft auch Viel-Mediennutzer. Es gibt außerdem einige gute Gründe, Filme, Comics, Hörspiele und anderes zu Gegenständen des Deutschunterrichts zu machen: Während Leseförderung stark an das Medium Buch gebunden ist, lassen sich literarische Kompetenzen auch mit anderen Medien vermitteln. Diese anderen Medien eröffnen Lernwege über verschiedene Sinneskanäle. Außerdem sind visuelle Medien und solche, die technisch anmuten, gerade für Jungen attraktive Unterrichtsgegenstände.

Aber auch bei Lernenden, deren Freizeit tatsächlich überwiegend vom Fernsehen und Computerspielen geprägt ist, lässt sich mit der Thematisierung von audiovisuellen Medien im Unterricht eine aktivere Rezeptionshaltung fördern. Mediendidaktische Zielsetzungen, wie die Förderung literarischer Kompetenzen, sollten deshalb auch mit medienpädagogischen Zielsetzungen einhergehen.

Da Lesen dennoch DIE Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft ist, steht im ersten Teil der Veranstaltung, neben den Ergebnissen der Medien- und Lesesozialisationsforschung, doch die Leseförderung im Zentrum. Im zweiten Teil werden Unterrichtsvorschläge für den Einsatz verschiedener Medien im Unterricht gemacht, wobei an diesen Beispielen auch die mittelfristige Unterrichtsplanung thematisiert wird, die für angehende Lehrkräfte oft eine Herausforderung darstellt.

Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

lecturer

Studienmodule

  • ger241 Sprachlich-literarische Sozialisation
  • ger246 Sprachlich-literarische Sozialisation (Sekundarstufe)

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page